2.191 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bildungsstandards im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildungsstandards im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur

Auswirkungen auf Unterrichtspraxis und Leistungsmessung an Grundschulen unter besonderer Berücksichtigung des naturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Mit dem Schuljahr 2004/2005 wurden in Baden-Württemberg für das allgemeinbildende Schulsystem Bildungsstandards eingeführt. Diese lösen die stark inhaltsorientierten Lehrpläne von 1994 ab und definieren verbindliche Kompetenzen, über die die Schülerinnen und Schüler am Ende bestimmter Jahrgangsstufen – in der Grundschule am Ende von Klasse 2 und Klasse 4 – verfügen müssen. Von einer input-orientierten wird somit zu einer output-orientierten Steuerung übergegangen. Mit der…

Bildungsplanreform in Baden-WürttembergBildungsstandardsEmpirische StudieGrundschuleImplementation von Innovationen im SchulsystemKompetenzorientierter UnterrichtLehrerbefragungLeistungsmessungNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogikUnterrichtspraxisVeränderte Aufgabenkultur
Mehrheitsbeschaffung durch die Gruppenbildung im Insolvenzplan (Doktorarbeit)Zum Shop

Mehrheitsbeschaffung durch die Gruppenbildung im Insolvenzplan

Eine Untersuchung der Gestaltungsmöglichkeiten des Planerstellers und der Gläubiger sowie der Kontrollmöglichkeiten des Gerichts

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Einführung des Insolvenzplanverfahrens sollte nach der Auffassung und Intention des Gesetzgebers den Kern der Reform des Insolvenzrechts bilden. Dies ist zwar in der Praxis zunächst nicht so aufgenommen worden. Es zeichnet sich jedoch mittlerweile eine deutliche Hinwendung zum Institut des Insolvenzplanes ab. Kern des Insolvenzplanes wiederum ist die Gruppenbildung. Denn die richtige Gruppenbildung trägt entscheidend zum Gelingen eines Insolvenzplanes bei.…

GläubigerautonomieGläubigergruppenGruppenbildungGruppenbildungsfreiheitInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtMehrheitsbeschaffungPlanverfahrenRechtswissenschaftVorprüfung
Ästhetische Bildung und Bewegung (Doktorarbeit)Zum Shop

Ästhetische Bildung und Bewegung

Bewegungstheater als methodisches Mittel im fächerübergreifenden Unterricht

BEWEGUNGSKULTUR

Die Studie gliedert sich in drei Teile: Einem bildungstheoretischen Teil, einem didaktischen und einem empirischen. Der Schwerpunkt liegt auf dem bildungstheoretischen Teil, in dem es um die Integration ästhetischer Bildungsprozesse in einen Gesamtkontext von Bildung geht.

Ausgehend von einem humanistischen Bildungsverständnis gehört ästhetische Bildung unabdingbar zu einem umfassenden Bildungsbegriff dazu. Und zwar eine ästhetische Bildung, die auf einem…

Ästhetische BildungÄsthetische ErziehungBewegtes LernenBewegungspädagogikBewegungstheaterErziehungswissenschaftFächerübergreifender UnterrichtPädagogik
Berufsbildungstheorie unter dem Eindruck soziotechnologischen Wandels (Dissertation)Zum Shop

Berufsbildungstheorie unter dem Eindruck soziotechnologischen Wandels

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Grundlegender Gedanke dieser historisch-systematischen Untersuchung ist, dass die in der Literatur vorgetragene Kritik der klassischen Berufsbildungstheorie (v.a. Kerschensteiners) deren historische Bedeutung nicht angemessen zu deuten scheint. Die bewusste Anerkennung der Funktion der klassischen Berufsbildungstheorie als Versuch einer abschließenden Konsolidierung der von Pestalozzi für die Industriegesellschaft entwickelten Berufsbildungstheorie ebnet den Weg für eine…

BerufsbildungBerufsbildungstheorieGeorg KerschensteinerIndustriegesellschaftInformationsgesellschaftJohann Heinrich PestalozziKaritasPädagogikTotalität
Bildung und Demokratie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bildung und Demokratie

Bundesstaatliche Strategien zur Förderung der Chancengleichheit im amerikanischen Bildungswesen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Dieses Buch befasst sich mit den Motiven, Konsequenzen und demokratietheoretischen Legitimationsmustern bundesstaatlicher Interventionen in den hochgradig dezentralisierten Bereich der amerikanischen Bildungspolitik. Seinen aktuellen Bezug gewinnt das Thema dabei aus der mit großer Intensität geführten nationalen Bildungsdiskussion der letzten zehn Jahre, die ihren vorläufigen Höhepunkt während der Amtszeit des "Education President" George Bush erfahren hat und auch in…

Amerikanische BildungspolitikBildungschancenBildungsreformChancengleichheitDemokratieDesegregationPädagogikSchool Choice
Die Entwicklung des DDR-Krippenwesens in den 1970er Jahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung des DDR-Krippenwesens in den 1970er Jahren

Kinderbetreuung im Spannungsverhältnis zwischen Kapazitätserweiterung und kindlichen Bedürfnissen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die detaillierte Untersuchung des DDR-Krippenwesens der 1970er Jahre beleuchtet das Spannungsfeld von ideologischen Interessen der Staatsführung, wirtschaftlichen Zwängen und kindlichen Bedürfnissen.

Anhand von Dokumenten aus dem DDR-Staatsapparat wird aufgezeigt, wie politische Absichten und Maßnahmen, die darauf abzielten, die Qualität der Krippen zu verbessern und sie als pädagogisch wertvolle Einrichtungen zu gestalten, durch die enorme Quantität des…

Außerfamiliäre BetreuungDDRErziehungswissenschaftFremdbetreuungFrühkindliche BildungKindererziehungKinderkrippeKleinkindpädagogikKollektiverziehungKrippeKrippenbetreuungKrippenwesenPädagogikSozialismus
Buchtipp
Strategien und Governance deutscher Universitäten (Doktorarbeit)

Strategien und Governance deutscher Universitäten

Erschließung von Erfolgspotenzialen im quasi-marktlichen Wettbewerb

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Eine tiefgreifende Transformation, die ihren Anfang durch eine Hochschulreform vor über zwei Jahrzehnten nahm und eine Zäsur für deutsche Universitäten darstellte, führte zur Bewegung der Institution Universität in Richtung einer Organisation.

Damit einhergehend wurde ein quasi-marktlicher Wettbewerb zwischen den Universitäten initiiert, in dem Marktstrukturen politisch konstituiert werden. Zentrale Momente zum Umgang mit dem quasi-marktlichen Wettbewerb finden…

GovernanceHochschuleHochschulforschungOrganisationStrategisches ManagementWettbewerbWissenschaftssystem
Das Wort- und Sprachspiel: Seine Übersetzbarkeit und Didaktisierung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Wort- und Sprachspiel: Seine Übersetzbarkeit und Didaktisierung

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Das Buch unternimmt die bereits von Ludwig Wittgenstein in seinen Philosophischen Untersuchungen angesprochene Thematik des Sprachspiels (darunter des Wort- und Wortbildungsspiels) und knüpft damit auch an die später geschaffenen Beschreibungsmodelle und ausgelösten Diskussionen an.

Das Wort- und Sprachspiel wird anhand einer repräsentativen Sammlung der Sämtlichen unfrisierten Gedanken von Stanisław Jerzy Lec in ihrer deutschen Fassung nach Karl…

AphorismenDidaktisierungPhraseologieSprachspielSprachwissenschaftÜbersetzbarkeitWortbildungWortbildungsspiel
Buchtipp
Herausforderungen in der EU-Arzneimittelversorgung (Forschungsarbeit)

Herausforderungen in der EU-Arzneimittelversorgung

Handlungsstrategien zur Vermeidung von Arzneimittelengpässen

Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht

Die Studie liefert einen Beitrag zur aktuellen Debatte um Arzneimittelengpässe in der EU-Arzneimittelversorgung. Die bereits seit Jahren zunehmenden Engpässe bei Arzneimitteln stellen die Europäische Union vor eine wachsende Herausforderung. Schließlich handelt es sich dabei um lebenswichtige Güter. Die Corona-Pandemie verschärft die Problematik zusätzlich und rückt die Thematik je denn mehr in den aktuellen Fokus der Öffentlichkeit und der Politik, obwohl es sich um kein…

ArzneimitteldistributionArzneimittelengpässeArzneimittelknappheitArzneimittelpreisbildungArzneimittelproduktionArzneimittelrechtArzneimittelversorgungArzneimittelzulassungGesundheitspolitikGesundheitsrechtKostendruckMarktkonzentrationParallelimportePreisdruckVergaberechtWettbewerbsrecht
CODEX HUMANUS – Zur Idee der ›Menschlichkeit‹ in der klassischen Antike im Kontext von Philosophie und Bildungswissenschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

CODEX HUMANUS – Zur Idee der ›Menschlichkeit‹ in der klassischen Antike im Kontext von Philosophie und Bildungswissenschaft

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Autor versucht, die ʻIdee der Menschlichkeitʼ in der griechischen und römischen Antike nachzuzeichnen. Die griechischen Konzepte einer ʻphilanthrōpíaʼ (φιλανθρωπία) und einer ʻpaideiaʼ (παιδεία) haben, obwohl aus ganz verschiedenen Ursprüngen entstanden und in sich recht verschieden, von vornherein gewisse und konkrete Beziehungen zueinander; in der Entwicklung des griechischen Geistes lässt sich hinsichtlich dieser Termini eine deutlich zunehmende Konvergenz…

AristotelesBildungswissenschaftCiceroGeschichteHumanitätIsokratesMenschlichkeitPaideiaPhilosophiePlatonScipioSenecaSokratesSophistenStoa