258 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beobachtung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Professionelles Wissen und Handeln von KrippenerzieherInnen (Dissertation)Zum Shop

Professionelles Wissen und Handeln von KrippenerzieherInnen

Eine qualitative Studie in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen für 0- bis 3-Jährige

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

In der Studie werden Ansatzpunkte professionellen Wissens und Handelns von KrippenerzieherInnen herausgearbeitet. Hierzu wurden gegenwärtige Handlungspraxen in Krippeneinrichtungen qualitativ untersucht. Die Entwicklungsprozesse und -notwendigkeiten der Profession werden dabei verdeutlicht.

Vor allem vor dem Hintergrund aktueller gesetzlicher Bestimmungen (KiföG) zum Ausbau von Betreuungsplätzen und dem damit verbundenen Rechtsanspruch seit dem 1. August 2013…

BeobachtungsprozesseDokumentationsprozesseErzieherInnenausbildungFort- und WeiterbildungFrühkindliche BildungHandlungsstrategienKitaKommunikationKommunikationsprozesseKrippenerzieherInnenKrippenpraxisProfessionalisierungProfessionelles HandelnProfessionelles WissenReflexionsprozesseTagesabläufe
Gesundheit und Organisation – Die Polizei im Spannungsverhältnis zwischen Mitarbeiterverantwortung und Aufgabenwahrnehmung (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesundheit und Organisation – Die Polizei im Spannungsverhältnis zwischen Mitarbeiterverantwortung und Aufgabenwahrnehmung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Angesichts der Herausforderungen, die sich aufgrund des demografischen Wandels für die Arbeitswelt ergeben, ist Gesundheit mittlerweile auch ein wichtiges Thema für Polizeiorganisationen geworden. Durch die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen und Prozesse und deren Integration in den behördlichen Alltag soll die Leistungs- und Einsatzfähigkeit der Beschäftigten gestärkt werden. Vor diesem Hintergrund sind die - inzwischen viel diskutierten - Versuche der…

AufgabenwahrnehmungBürokratisierungBundespolizeiEinzelfallstudieGesundheitsmanagementGrounded TheoryMitarbeiterverantwortungNeoinstitutionalismusOrganisationssoziologiePolizeiProfessionsforschungSozialwissenschaftSoziologie
Dropout im weiblichen Kunstturnen (Dissertation)Zum Shop

Dropout im weiblichen Kunstturnen

Eine multimethodische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des sozialen Umfelds

Schriften zur Sportpsychologie

Der Ausstieg talentierter Athleten stellt eines der zentralen Probleme der Nachwuchsförderung im Leistungssport dar. Untersuchungen zum Dropout im weiblichen Kunstturnen geben vor allem Hinweise auf psychosoziale Ursachenfaktoren. Das Ziel der Studie war, neben einer epidemiologischen Betrachtung des Dropouts im weiblichen Kunstturnen, die Möglichkeit einer frühzeitigen Vorhersage von Dropout-Fällen zu prüfen. Dafür wurden in einer prospektiv quantitativ ausgerichteten…

DropoutElternverhaltenKarriereabbruchKunstturnenLeistungssportMotivationNachwuchstrainingPsychologieSoziales UmfeldSozialpsychologieSportmotivationSportpsychologieSportwissenschaftTrainer-Athleten-BeziehungTrainerverhaltenTurnen
Das Krankenhauswahlverhalten von Notfallpatienten (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Krankenhauswahlverhalten von Notfallpatienten

Eine theoretische Auseinandersetzung und empirische Analyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Ein Großteil des stationären Fallwachstums in Krankenhäusern kommt über Notfallzuführungen zustande. In Kombination mit einer stark steigenden Inanspruchnahme von Krankenhäusern gegenüber anderen Leistungserbringern in der Notfallversorgung, ergibt sich die Frage nach dem Wahlverhalten von Patienten hinsichtlich einer Notfallversorgung im Krankenhaus.

In einer umfassenden Literaturrecherche konnte für den Bereich der Präferenzmessung, insbesondere der Anwendung…

Discrete-Choice-ExperimentEntscheidungstheorieGesundheitsökonomieKrankenhausKrankenhausmanagementKrankenhauswahlKrankenhauswahlverhaltenNotaufnahmenNotfallambulanzNotfallpatientenPatientenpräferenzPräferenzmessungWahlentscheidung
Überlegungen zu Hoffnung aus palliativmedizinischer Sicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Überlegungen zu Hoffnung aus palliativmedizinischer Sicht

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die onkologische Diagnose löst häufig eine traumatische Krise aus. Die Hoffnung spielt bei einer gelungenen Krankheitsverarbeitung eine übergeordnete Rolle. Sie gilt als eine der Hauptfaktoren, damit das Phänomen des posttraumatischen Wachstums (Posttraumatic Growth, PTG) entstehen kann.

Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden 15 erfahrene Personen aus der Ärzteschaft und Pflege zur Bedeutung der Hoffnung befragt. Alle Interviewpartner/innen sind in der…

Herth-Hope-FragebogenHoffnungKomplementärmedizinKrankheitsverarbeitungMedizinOnkologieOnkologische DiagnosePalliative CarePalliativversorgungPosttraumatisches WachstumZufriedenheitsparadox
Nervenliteratur und nervöse Gesellschaft – Krankheitsdiskurse in Thomas Manns früher Prosa (Doktorarbeit)Zum Shop

Nervenliteratur und nervöse Gesellschaft – Krankheitsdiskurse in Thomas Manns früher Prosa

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Am Ende 19. Jahrhundert spielt die Nervenkrankheit eine wichtige Rolle als symptomatische Krankheit der Jahrhundertwende zur Moderne sowohl auf der historischen Ebene als auch in der Literatur- und Kulturgeschichte. Die Nervenkrankheit wird als eine neue Körpersprache des schwachen Individuums der nervösen Gesellschaft sowie als ein wechselseitiges Zeichen der Äußerung des Daseins und einer Sehnsucht nach größerer Selbstverwirklichung betrachtet. Bei den Künstlern ist die…

DekadenzDilettantismusKrankheitsdiskurseKrankheitskonzeptKünstlerproblematikLiteraturwissenschaftNervenkrankheitPsychoanalyseThomas MannVerfall
Die Auswirkungen der quantitativen Basel III-Liquiditätskennzahlen auf Banken (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen der quantitativen Basel III-Liquiditätskennzahlen auf Banken

Eine simulationsbasierte Analyse unter Berücksichtigung von Interaktionen zwischen dem Kredit-, Markt- und Liquiditätsrisiko

Finanzmanagement

In der jüngeren Vergangenheit hat das bankbetriebliche Liquiditätsrisiko erheblich an Bedeutung gewonnen. Dieser neue Stellenwert ist insbesondere eine Folge der Finanzkrise 2007 bis 2009. In ihr wurde deutlich, dass ein Austrocknen der Liquidität an Geld- und Wertpapiermärkten in Verbindung mit einem hohen Maß an Fristentransformation in kurzer Zeit zu Liquiditätsengpässen führen kann.

Als Lehre aus der Finanzkrise haben sowohl Banken als auch Gesetzgeber…

Basel IIIBetriebswirtschaftIntegriertes RisikomanagementKreditrisikoLCRLiquiditätskennzahlenLiquiditätsrisikoMarktrisikoNSFR
Der Einfluss von Corporate Responsibility Reporting auf die unternehmerische Verantwortung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss von Corporate Responsibility Reporting auf die unternehmerische Verantwortung

Eine empirische Analyse des Zusammenhangs von freiwilliger Berichterstattung und korporativem Fehlverhalten

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Für die Implementierung des Konzepts der verantwortungsvollen Unternehmensführung nimmt die Berichterstattung zu Corporate Responsibility (CR) eine tragende Rolle ein. Entsprechende Berichte sollen sowohl zu internen als auch zu externen Zwecken die CR Performance von Unternehmen offenlegen. Übergeordnetes Ziel des Reportings ist das Erreichen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung und damit letztlich das Vermeiden korporativen Fehlverhaltens wie…

2SLSBetriebswirtschaftCorporate Reponsibility ReportingCorporate ResponsibilityEinflussfaktorenFreiwillige BerichterstattungGlobal Reporting InitiativeInstrumentvariablenschätzungKorporatives FehlverhaltenNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichtReportingUN Global CompactUnternehmensführungUnternehmerische Verantwortung
Grundzüge der Kunst der Landschaftsmalerei (Monografie)Zum Shop

Grundzüge der Kunst der Landschaftsmalerei

Cyclorama, Veduten und die Sehnsucht nach Arkadien

Schriften zur Kunstgeschichte

Von einer Landschaftsmalerei im engeren Sinn kann man bis zum Beginn des ausgehenden Mittelalters nicht sprechen. Dann änderte sich die Ansicht des Menschen über die Natur. In der Malerei trat an die Stelle einer durch Verkürzungen auf das Typische zielenden Darstellungsweise das Bemühen, Dinge der Natur möglichst genau in ihrer Individualität zu erfassen und bildlich darzustellen. Die Maler versuchten die Wirklichkeit ihrer Zeit und ihrer Welt durch genaue Beobachtung

ArkadienDonauschuleKunstKunstgeschichteLandschaftLandschaftsmalereiNaturPoussinRomantikTurner
Discourses on Economy in the Spectators / Discours sur l‘économie dans les spectateurs (Sammelband)Zum Shop

Discourses on Economy in the Spectators /
Discours sur l‘économie dans les spectateurs

Studien zur Romanistik

The Spectator (1711–1712; 1714) gilt gemeinhin als Prototyp für die Gattung der Moralischen Wochenschriften und stand von Beginn an eng mit dem Diskurssystem der protestantischen Ethik in Verbindung. Schon die ersten Exemplare der englischsprachigen Zeitung thematisierten zeitgenössische Fragen des britischen Liberalisimus in allegorischer Form. Die beiden Journalisten und Schriftsteller Richard Steele and Joseph Addison brachten ihr eigenes Publikationsprojekt als…

18. Jahrhundert18th CenturyAufklärungEconomyEnlightenmentEuropaEuropeMoralische WochenschriftenÖkonomiePressPresseRomanistikSpectatorsÉconomie