Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

ISSN 1618-8004 | 39 lieferbare Titel | 37 eBooks

 Doktorarbeit: Die Einbeziehung Stuttgarts in das moderne Verkehrswesen durch den Bau der Eisenbahn

Die Einbeziehung Stuttgarts in das moderne Verkehrswesen durch den Bau der Eisenbahn

Entscheidungsprozesse, Standortpolitik, ökonomische Voraussetzungen, Funktionalität und Resultate der verkehrlichen Erschließung zwischen 1830 und 1930

Hamburg 2005, Band 9

Seit 1994 wird in Stuttgart zum Teil leidenschaftlich darüber diskutiert, ob der dortige Hauptbahnhof umgebaut werden soll. Um die baden-württembergische Landeshauptstadt direkt an das europäische Schnellfahrnetz anzuschließen, soll die bisherige…

Baden-WürttembergBahnhofGeschichtswissenschaftIndustrialisierungStädtebauStandortpolitikVerkehrsgeschichteWirtschaftsgeschichte
 Dokumentation: Landeskulturgesetze in Deutschland

Landeskulturgesetze in Deutschland

Eine Sammlung historischer Gesetze zur Gemeinheitsteilung, Zusammenlegung und Umlegung sowie zur Reallastenablösung

Fünf Bände im Schuber

Hamburg 2005, Band 8

Die ländliche Entwicklung in Deutschland wird etwa seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts insbesondere durch die Aufhebung der Leibeigenschaft, also die wirtschaftliche und die persönliche Bauernbefreiung geprägt.…

AgrargeschichteAgrarreformBauernbefreiungBodenordnungGeschichtswissenschaftLändliche EntwicklungLandeskultur
 Dissertation: Die industriellen Anlageinvestitionen und ihre Steuerung in Deutschland von 1933 bis 1939

Die industriellen Anlageinvestitionen und ihre Steuerung in Deutschland von 1933 bis 1939

Ein Beitrag zur wirtschaftshistorischen Analyse des Verhältnisses von Politik und Ökonomie im Nationalsozialismus

Hamburg 2004, Band 7

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse der industriellen Anlageinvestitionen und ihrer Steuerung durch die nationalsozialistische Politik in den Jahren von der Machtübernahme bis zum Kriegsausbruch. Seit der Arbeit von Samuel Lurie aus…

Drittes ReichGeschichtswissenschaftIndustrieunternehmenNationalsozialismusRegressionsanalyseVolkswirtschaftslehreWirtschaftWirtschaftsgeschichte
 Forschungsarbeit: Eugen RosenstockHuessy (18881973) und die Weimarer Republik

Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik

Erwachsenenbildung, Industriereform und Arbeitslosenproblematik

Hamburg 2004, Band 6

Die Arbeit ordnet Eugen Rosenstock-Huessy in die Reihe von vier anderen bedeutenden Kulturphilosophen und Wirtschaftswissenschaftlern ein: Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Goetz Briefs und Willy Hellpach. Allen gemeinsam ist die Tendenz, aus…

ArbeitslosigkeitArbeitsrechtErwachsenenbildungGeschichtswissenschaftKulturphilosophieÖkonomieSozialpolitik
 Forschungsarbeit: Zum Finanzwesen der QingDynastie (17.19. Jh.)

Zum Finanzwesen der Qing-Dynastie (17.-19. Jh.)

Hamburg 2004, Band 5

Vor dem Hintergrund explosiver demographischer, sozial- und außenpolitischer Entwicklungen nach 1800 stellt der vorliegende Band langfristige Behördenstrukturen des (Qing-) kaiserzeitlichen Finanzwesens in dieser letzten klassischen Epoche Chinas…

ChinaFinanzbehördenGeschichtswissenschaftKlassische NationalökonomieWirtschaftsgeschichte
 Doktorarbeit: Die Finanz und Wirtschaftspolitik der Konstituante (1789 1791)

Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Konstituante (1789 - 1791)

Hamburg 2004, Band 4

[…] Wer sich ausführlich in deutscher Sprache über die finanzpolitischen Diskussionen der Nationalversammlung informieren will, der greife zu dem vorgestellten Buch [...]

in: sehepunkte.de, 6 (2006), Nr. 1
FinanzpolitikFranzösische RevolutionGeschichtswissenschaftWirtschaftspolitik
 Doktorarbeit: Der Schlüssel zu den Molukken

Der Schlüssel zu den Molukken

Makassar und die Handelsstrukturen des Malaiischen Archipels im 17. und 18. Jahrhundert - eine exemplarische Studie

Hamburg 2003, Band 3

Als die niederländische Ostindienkompanie (VOC) zu Beginn des 17. Jahrhunderts ihren Siegeszug im Malaiischen Archipel antrat, traf sie dort auf eine Handelswelt, die in ihrer Komplexität der europäischen in nichts nachstand, sie in mancher…

17. Jahrhundert18. JahrhundertGeschichtswissenschaftHandelssystemeIndonesienKolonialismusSeehandelWirtschaftsgeschichte
 Forschungsarbeit: Carl Zeiss Wachstum in schwieriger Zeit

Carl Zeiss - Wachstum in schwieriger Zeit

Ein Beitrag zur Unternehmensgeschichte von 1914 - 1930

Hamburg 2003, Band 2

In dem Buch werden detailliert Wachstumsprozesse der Firma Carl Zeiss und verbundener Unternehmen nachgezeichnet. Die wechselvolle Zeit vom Ersten Weltkrieg bis zur Weltwirtschaftskrise stellte die Unternehmensführung vor immer neue…

GeschichtswissenschaftInflationRüstungsgüterUnternehmensgeschichteWeimarer RepublikWeltwirtschaftskriseWirtschaftsgeschichte
 Forschungsarbeit: Durch die Wildnis zum Mississippi

Durch die Wildnis zum Mississippi

Die Erkundung des nordamerikanischen Mittleren Westens und des großen Stroms durch französische Kundschafter und Abenteurer im 17. Jahrhundert

Hamburg 2003, Band 1

Im 17. Jahrhundert erkundeten Franzosen von der damaligen französischen Kolonie Neu-Frankreich im heutigen Kanada aus den Lauf des Mississippi bis zu seiner Mündung. Es waren vom Eifer für die Verbreitung des wahren christlichen Glaubens erfüllte…

17. JahrhundertGeschichteGeschichtswissenschaftIndianerKolonialpolitikMissionierungNordamerikaUSAWildnis

Weitere Reihen neben „Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“