Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
ISSN 1435-6236 | 182 lieferbare Titel | 167 eBooks

Hans-Christian Winkelmann
Auswirkungen auf Maßgeblichkeit und Gläubigerschutz
Hamburg 2007, Band 54
Die zunehmende Internationalisierung des Rechnungswesens schreitet voran. In absehbarer Zeit ist eine Übernahme der IFRS auch für den Einzelabschluss zu erwarten. Der Einzelabschluss ist in Deutschland unter anderem mit der steuerlichen…
AusschüttungBetriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreControllingFair ValueGläubigerschutzIFRSMaßgeblichkeitRechnungslegungRechnungslegungsvorschriftenSteuerliche Gewinnermittlung
Niels Weller
Ausgewählte Aspekte der Bilanzierung von Mezzanine-Kapital in der Krise der GmbH
Hamburg 2007, Band 53
In die von Hausbankbeziehungen geprägte Finanzierung mittelständischer Unternehmen ist in den letzten Jahren einerseits durch regulatorisch und wirtschaftlich bedingte Änderungen bei der Kreditvergabe deutscher Banken sowie andererseits durch den…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreBilanzierungFinanzierungsinstrumenteGmbHKMUKreditvergabeMezzanine-KapitalMittelständische UnternehmenRechnungslegungRechnungswesen
Markus Hanke
Controlling von Outsourcing-Projekten
Eine lebenszyklusorientierte Konzeption
Hamburg 2007, Band 52
Outsourcing ist ein typisches Phänomen einer arbeitsteiligen Gesellschaft und ist als Sonderform der klassischen Fragestellung einer Eigenerstellung oder eines Fremdbezuges aufzufassen, da es sich um die Auslagerung bislang selbst erstellter…
AHPAnalytic Hierarchy ProcessBetriebswirtschaftslehreControllingLebenszyklusMake or BuyMonitoringOffshoringOutsourcingRealoptionenRechnungswesenResource-based viewTransaktionskosten
Martina von Witten
Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung - Erfolgsfaktoren der Einführung
Hamburg 2007, Band 51
Die Bedeutung der Kostenrechnung für die öffentliche Verwaltung ist in der Literatur größtenteils gesichert. Immer mehr Verwaltungen implementieren die Kostenrechnung. Einige öffentliche Verwaltungen scheitern jedoch an diesem Versuch. Bei…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingErfolgsfaktorenEvaluationKostenrechnungÖffentliche VerwaltungPolizei
Björn Filbrich
Flexibles Controlling der Informationsverarbeitung unter Berücksichtigung des Realoptionsansatzes
Hamburg 2007, Band 50
Investitionen und laufende Ausgaben für Informations- und Kommunikationstechnologie sind für eine Vielzahl von Unternehmen ein bedeutender Budgetposten. Durchschnittlich betragen die Ausgaben für diesen Bereich weltweit vier Prozent des Umsatzes,…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsbaumverfahrenIT-ControllingNetzplantechnikRealoptionsansatz
Ralf Meinert
Fair Value-Bewertung in Handels- und Steuerbilanz
Notwendigkeit, Konsequenzen und Integrationsmöglichkeiten
Hamburg 2007, Band 49
"Fair Value" ist der zentrale Bewertungsmaßstab der internationalen Rechnungslegung. Vorgaben der Europäischen Union zwingen den nationalen Gesetzgeber nun zu seiner Integration in die nationale Rechnungslegung. Als Konsequenz ergeben sich…
BetriebswirtschaftslehreFair ValueGläubigerschutzHandelsbilanzRealisationsprinzipRechnungslegungRechnungswesen
Daniel Bösch
Controlling im betrieblichen Innovationssystem
Entwicklung einer Innovationscontrolling-Konzeption mit besonderem Fokus auf dem Performance Measurement
Hamburg 2007, Band 48
Die Fähigkeit zum laufenden Hervorbringen von Innovationen bestimmt in zunehmendem Maße die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen. Daher werden in der Unternehmenspraxis verstärkt Anstrengungen unternommen, die Effizienz des…
BetriebswirtschaftslehreControllingInnovationInnovationscontrollingInnovationsmanagementInnovationssystemPerformance Measurement
David Barklage
Controlling von Zulieferbeziehungen
Hamburg 2007, Band 47
Durch systematische und kontinuierliche Controllingprozesse sollen
und können Beiträge zur Reduktion von Managementfehlern erbracht
werden. Derartige Fehlentscheidungen sind vor allem dann zu erwar-
ten, wenn das Unternehmen in…

Thomas C. Schmid
Hamburg 2007, Band 46
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen öffentlichem Auftrag und wirtschaftlichen Notwendigkeiten. Diese verschiedenen Aspekte haben entscheidenden Einfluss auf die Ausgestaltung des strategischen…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreKennzahlensystemStrategisches ControllingWirtschaftsprüfung
Alexander Kup
Methoden der Unternehmensbewertung
Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen
Hamburg 2007, Band 45
Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union am 01. Mai 2004 kommen neue Anforderungen auf die Bewerter und Erwerber von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zu. Insbesondere die ökonomischen und soziologischen Aspekte sind hier von…
BetriebswirtschaftslehreDeutschlandKMUPolenSoziologieTschechienVolkswirtschaftslehre