Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft

ISSN 1435-6821 | 501 lieferbare Titel | 359 eBooks

 Dissertation: Die Bedeutung der Grundrechtsquellen für den Grundrechtsschutz und für Grundrechtskollisionen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

Die Bedeutung der Grundrechtsquellen für den Grundrechtsschutz und für Grundrechtskollisionen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs

Eine Analyse der Struktur des gemeinschaftlichen Grundrechtsschutzes

Hamburg 2002, Band 91

Der Grundrechtsschutz der Europäischen Gemeinschaft unterscheidet sich strukturell erheblich vom nationalen Grundrechtsschutz in den Mitgliedsstaaten. Im Verhältnis zum deutschen Grundrechtsschutz liegt beispielsweise eine wesentliche…

EMRKEuropäische GemeinschaftEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer GerichtshofGrundfreiheitenGrundrechteGrundrechtsschutzMenschenrechteRechtswissenschaft
 Dissertation: Raumordnerische Verträge nach § 13 S. 5 ROG

Raumordnerische Verträge nach § 13 S. 5 ROG

Begriff, Rechtmäßigkeitsanforderungen, Systematisierung

Hamburg 2002, Band 90

Diese Arbeit greift mit § 13 S. 5 ROG, der zum Abschluss von Verträgen zur Vorbereitung und Verwirklichung von Raumordnungsplänen ermuntert, eine Rechtsnorm auf, die durch das BauROG 1998 in das ROG eingefügt wurde, um eine stärkere…

Öffentlich-rechtlicher VertragRaumordnungRaumordnungsrechtRechtswissenschaftVerwaltungVorbehalt des Gesetzes
 Dissertation: Personalvertretungsrecht zwischen Demokratie und Rechtsstaatsprinzip

Personalvertretungsrecht zwischen Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip

Hamburg 2002, Band 89

Das Personalvertretungsrecht steht im Spannungsfeld zwischen einer möglichst an das Betriebsverfassungsrecht angeglichenen Beteiligung der Personalräte und den Anforderungen, welche sowohl das Demokratieprinzip als auch das Rechtsstaatsprinzip an…

BetriebsverfassungsrechtDemokratieprinzipMitbestimmungsrechtPersonalratRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftVerfassungsrecht
 Dissertation: Die Wertigkeit der konzeptionellen und präskriptiven Regelungen des SGB 1 im System sozialrechtlicher Rechtsfindung

Die Wertigkeit der konzeptionellen und präskriptiven Regelungen des SGB 1 im System sozialrechtlicher Rechtsfindung

Eine analytische Rezension der höchstrichterlichen Entscheidungen

Hamburg 2001, Band 88

Die Wirksamkeit und Bedeutung des SGB 1 (Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuch) wurde bereits zum Zeitpunkt seines In-Kraft-Tretens uneinheitlich beurteilt. Es fehlt bislang eine umfassende, wissenschaftliche Untersuchung zur Klärung seiner…

RechtsfortbildungRechtswissenschaftRichterrechtSozialgesetzbuchSozialrecht
 Doktorarbeit: Ausweichklauseln im deutschen, österreichischen und schweizerischen Internationalen Privatrecht

Ausweichklauseln im deutschen, österreichischen und schweizerischen Internationalen Privatrecht

Hamburg 2001, Band 87

Ausweichklauseln tauchen erst seit etwa drei Jahrzehnten zunehmend in nationalen Kodifikationen und in internationalen Übereinkommen auf und sind damit eine verhältnismäßig neue Erscheinung im Internationalen Privatrecht (IPR). [...]

DeutschlandInternationales PrivatrechtIPRÖsterreichRechtswissenschaftSchweiz
 Dissertation: Die Schulden der Dritten Republik

Die Schulden der Dritten Republik

Aktuelle Verbindlichkeiten des Freistaates Thüringen gegenüber dem ehemaligen Herzogtum Sachsen-Meiningen

Hamburg 2001, Band 86

Ansprüche der Erben eines ehemaligen Thüringer Herzogtums gegenüber dem Freistaat Thüringen?

Unter der Berücksichtigung eines über 80 Jahre alten Vertrages zwischen dem Herzöglichen Haus und dem Gliedstaat des Deutschen Reiches mutet die…

BodenreformDDRRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Normsetzung durch Richtlinien im Vertragsarztrecht

Normsetzung durch Richtlinien im Vertragsarztrecht

Zum Rechtscharakter der Richtlinien der Bundesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen

Hamburg 2001, Band 85

Die an der Universität des Saarlandes entstandene Dissertation befaßt sich mit der Richtliniengebung der Bundesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen, wobei hauptsächlich der Frage nachgegangen wird, ob die vertragsärztliche Richtliniengebung…

Gesetzliche KrankenversicherungKassenarztrechtRechtswissenschaftRichtlinienVertragsarztrecht
 Dissertation: Die Deutschlandklausel im EGBeihilfenrecht (Art. 87 Abs. 2 lit. c EGV)

Die Deutschlandklausel im EG-Beihilfenrecht (Art. 87 Abs. 2 lit. c EGV)

Hamburg 2001, Band 84

Der Anwendungsbereich des Art. 87 Abs. 2 lit. c EGV ist sowohl in räumlicher als auch in sachlicher Hinsicht seit der Wiedervereinigung 1990 umstritten.

Die Autorin stellt die Beihilfenpraxis sowie die gegensätzlichen Ansichten,…

EG-BeihilferechtRechtswissenschaftStaatliche Beihilfen
 Doktorarbeit: Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Eine rechtliche Untersuchung zur Erforderlichkeit und Zulässigkeit einer Zweitzulassung im Pflanzenschutzrecht nach der europäischen Richtlinie 91/414/EWG und dem deutschen Pflanzenschutzrecht in der nach Umsetzung geltenen Fassung der Bekanntmachung vom 14.05.1998

Hamburg 2001, Band 83

Seit 1991 besteht die europäische Richtlinie 91/414/EWG über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln, welche mit der Novelle des Pflanzenschutzgesetzes vom 14.05.1998 in das deutsche Recht umgesetzt wurde. [...]

ParallelimportPflanzenschutzmittelPflanzenschutzrechtRechtswissenschaftUmweltrechtZulassung
 Doktorarbeit: Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses

Zur Existenz eines einheitlichen Schadensbegriffs im Sinne der Differenzhypothese unter besonderer Berücksichtigung des Dispositionsinteresses

Hamburg 2001, Band 82

Täglich geschieht es, dass natürliche oder juristische Personen bei anderen Personen Schäden verursachen. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. Sämtliche Schäden haben jedoch etwas gemeinsam: Nachdem der Schaden eingetreten ist, beginnt man…

DifferenzhypotheseFriedrich MommsenKompensationNaturalrestitutionRechtswissenschaftVermögensschadenVertragsfreiheit

Weitere Reihen neben „Studien zur Rechtswissenschaft“