Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft
ISSN 1435-6821 | 501 lieferbare Titel | 359 eBooks

Antje Luke
Gewährleistung und Finanzierung von Infrastrukturversorgung im Wettbewerb
Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich
Hamburg 2000, Band 68
Die klassische Daseinsversorgung mit ihrer Organisation in Monopolen zugunsten öffentlicher Unternehmen scheint angesichts einer Reihe neuer Herausforderungen nicht mehr zeitgemäß zu sein: Verschiedene Faktoren wie technologische Entwicklungen,…
DaseinsvorsorgeDienstleistungGewährleistungGrundversorgungInfrastrukturPrivatisierungRechtswissenschaftTelekommunikation
Ulrich Conradi
Verknappung medizinischer Ressourcen und Arzthaftung
Hamburg 2000, Band 67
Die Reformierung des deutschen Gesundheitswesens hat sich über Jahre zu einer stetigen Aufgabe und immer neuen Herausforderung für alle beteiligten Akteure entwickelt. Bei immer kürzeren Halbwertzeiten für Gesundheitsreformgesetze und…
ArzthaftungBudgetierungRechtswissenschaftRessourcenknappheitVertragsarztrecht
Philipp Graf von Dürckheim
Gesundheitsschutz im europäischen Gemeinschaftsrecht
-Kompetenzverteilung, individualrechtliche Aspekte-
Hamburg 2000, Band 66
Gesundheitsschutz als öffentliche Aufgabe und als subjektives Recht war lange Zeit ein Thema, das nahezu ausschließlich im Rahmen des nationalen Verfassungs- und Verwaltungsrechts diskutiert wurde. Insbesondere die Öffnung der mitgliedstaatlichen…
EuropaEuropäisches GemeinschaftsrechtEuropäische UnionGesundheitGesundheitsschutzGrundrechteKompetenzRechtswissenschaft
Uta-Sophie Billig
Der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß §1599 II BGB
Hamburg 2000, Band 65
Im Zuge der Kindschaftsrechtsreform wurde ein neuartiges Institut - der scheidungsakzessorische Statuswechsel gemäß §1599 II BGB - in das Familienrecht eingeführt.
§1599 II BGB ermöglicht unter Zustimmung beider Ehegatten die Zuordnung…
AbstammungKindschaftsrechtRechtswissenschaftVaterschaft
Jörg Rohde
Hamburg 2000, Band 64
Das Umweltrecht, zu dessen Kernbereich insbesondere das Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen zählt, hat sich in den letzten Jahrzehnten als eigenständige Rechtsdisziplin etabliert. Dieser Etablierungsprozess hat gleichzeitig ein großes…
GewerbeordnungRechtswissenschaftUmweltrechtUmweltrechtsgeschichte
Thomas Karst
Das Allgemeine Staatsrecht im Rahmen der Kronprinzenvorträge des Carl Gottlieb Svarez
unter besonderer Berücksichtigung des Strebens nach Glückseligkeit
Hamburg 2000, Band 62
Die Kronprinzenvorträge, die der preußische Beamte Carl Gottlieb Svarez in den Jahren 1791/92 vor dem künftigen Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. gehalten hat, stellen das bedeutendste geistige Vermächtnis des Dozenten dar. [...]
AufklärungPreußenRechtsstaatRechtswissenschaft
Knut Messer
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Hamburg 2000, Band 61
Die Arbeit befasst sich mit dem spanischen und dem deutschen Abstammungsrecht, also dem Rechtsgebiet, das zum einen die Feststellung und zum anderen die Anfechtung der rechtlichen Abstammung regelt. Der Rechtsvergleich ist reizvoll, weil das…
AbstammungsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftVaterschaftVaterschaftsanerkennung
Ben Balkowski
Der Zivilprozeß in der DDR von 1945 bis 1975 zwischen bürgerlicher Rechtstradition und Sozialismus
Hamburg 2000, Band 59
DDRRechtswissenschaftSozialismusZivilprozessZivilverfahrenZPO[…] Insgesamt dokumentiert die Untersuchung den Zivilprozess in der sowjetischen Besatzungszone bzw. der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1975. Sie schließt damit in leicht greifbarer Weise eine bis dahin bestehende Lücke. Wer immer sich mit dem Verfahrensrecht der [...]

Stefanie Hitschmann
Der zivilrechtliche Schutz des Vornamens
Hamburg 2000, Band 58
Der Vorname stellt zunächst einmal ein sprachliches Gebilde dar. Sein Bezugsobjekt ist die Person, die diesen Vornamen trägt. Aus dem Umstand, dass jeder von uns mindestens einen Vornamen führt, lässt sich der Schluss ziehen, dass diese…
BeseitigungsanspruchRechtswissenschaftSchadensersatzanspruchUnterlassungsanspruchVornameZivilrecht
Judith Riede
Hamburg 2000, Band 57
Die Figur der absoluten und relativen Person der Zeitgeschichte ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Rechtsprechung zum Recht am eigenen Bild. Dennoch konnte man gerade in jüngster Zeit verstärkt Kritik an dieser…
BildnisschutzKUGPersönlichkeitsrechtPerson der ZeitgeschichtePressefreiheitRecht am eigenen BildRechtswissenschaft