Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft
ISSN 1435-6821 | 501 lieferbare Titel | 359 eBooks

Holger Scherer
Hamburg 2002, Band 101
Das Buch behandelt das Pseudonym als Sonderfall des Namens der natürlichen Personen.
Der sogenannte Deckname muss sich dabei in allen Anwendungsbereichen an der Mulitifunktionalität des bürgerlichen Namens messen lassen. [...]

Martina Vollmar
Konstruktion und Rechtsfolgen
Hamburg 2002, Band 100
Ein entgeltlicher Erbvertrag liegt vor, wenn die im Erbvertrag bedachte Person im Gegenzug eine Gegenleistung an den Erblasser erbringt. Bei diesem Geschäft können Leistungsstörungen auftreten: Der Erbvertrag ist unwirksam oder die bedachte…
RechtswissenschaftZweckvereinbarung
Christina Blumenrath
Namensrecht und Gleichberechtigung in Frankreich und Deutschland
Unter besonderer Berücksichtigung von Artikel 14 i. V. m. Artikel 8 EMRK und Artikel 5 des 7. Zusatzprotokolls
Hamburg 2002, Band 99
In Frankreich ist der Grundsatz, daß das eheliche Kind bei der Geburt den nom patronymique des Vaters erwirbt, nicht einmal ausdrücklich im Code civil geregelt. Kodifiziert ist aber der Namenserwerb des nichtehelichen Kindes. Es…
Rechtswissenschaft
Andreas Hübner
Die Möglichkeiten auf gerichtlichem Wege die Überlassung der Wohnung zu erlangen, nach dem BGB, dem Lebenspartnerschaftgesetz und dem Gewaltschutzgesetz.
Hamburg 2002, Band 98
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den rechtlichen Fragen der vorläufigen Wohnungszuweisung während der Trennungszeit von Eheleuten, bei Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft und bei Partnern einer eingetragenen…
GewaltschutzgesetzInternationales PrivatrechtRechtswissenschaft
Kerstin Schuster
Rechtsbefriedung durch Schlichtungsstellen
Das Potential der außergerichtlichen Konfliktbeilegung bei Mietrechts- und Nachbarschaftsstreitigkeiten am Beispiel des außergerichtlichen obligatorischen Einigungsversuchs nach §15a EGZPO
Hamburg 2002, Band 97
In Deutschland dominiert bei Rechtsstreitigkeiten der Prozeß vor Gericht. Der Bürger begehrt sein Recht und beschäftigt so eine Vielzahl von Richtern, staatlich Bediensteten und Rechtsanwälten. Im anglo-amerikanischen Rechtskreis ist man wegen…
Außergerichtliche KonfliktbeilegungMediationRechtswissenschaftSchlichtung
Gerrit Stadler
Die Beleihung in der neueren Bundesgesetzgebung
Hamburg 2002, Band 96
Die Beleihung privater Rechtssubjekte ist keine Erfindung des modernen Verwaltungsrechts. Während ihr aber lange Zeit der Ruf einer exotischen Rechtsfigur anhaftete, verhalfen ihr die jüngsten Privatisierungsbestrebungen von Bund und Ländern zu…
BeliehenerPrivates SicherheitsgewerbePrivatisierungRechtswissenschaftStaatsaufgaben
Petra Warnken
Das Verhältnis der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Menschenrechtskonvention
Hamburg 2002, Band 95
1953 trat als Reaktion auf die Menschenrechtsverletzungen des Zweiten Weltkrieges die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) in fünfzehn europäischen Staaten in Kraft. Mit dem Fall der Berliner Mauer…
EGMREMRKEuropäische GemeinschaftEuropäische MenschenrechtskonventionMenschenrechteRechtswissenschaft
Stefan Herb
Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin
Die Allokation knapper medizinischer Ressourcen als Rechtsproblem
Hamburg 2002, Band 94
Die Kostenexplosion im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundene Versuch des Gesetzgebers, durch ständig neue Gesundheitsreformen Kosten zu senken sowie die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung stabil zu halten, führt…
BudgetierungKostendruckMedikamenteRationierungRechtsordnungRechtswissenschaftRessourcenknappheitVerteilungskriterien
Holger Blöcher
Hamburg 2002, Band 93
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit im derzeitigen Krankenversicherungsrecht eine Einbeziehung der persönlichen Lebensführung bei der Leistuungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen möglich ist. Hierzu wird zunächst in…
EigenverantwortungGesetzliche KrankenversicherungKrankenversicherungsrechtMedizinrechtMitverschuldenRechtswissenschaft
Peter Albrecht
Probleme bei der Privatisierung staatlicher Informationspflichten am Beispiel der juris GmbH
Hamburg 2002, Band 92
Die juris GmbH bewegt sich als mehrheitlich im Staatseigentum befindliche Gesellschaft mit ihrer Rechtsprechungsdatenbank in dem sensiblen Bereich zwischen Daseinsvorsorge und staatlicher Wettbewerbstätigkeit: Die Aktivitäten dieses staatlich…
DaseinsvorsorgeÖffentlichkeitPrivatisierungRechtswissenschaftVerwaltungsprivatrechtWettbewerb