763 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftsrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die Anfechtung von Honoraren für Sanierungsberatungsleistungen nach Insolvenzrecht (Doktorarbeit)

Die Anfechtung von Honoraren für Sanierungsberatungsleistungen nach Insolvenzrecht

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Insolvenzanfechtung und als Teil dieser speziell die Vorsatzanfechtung sind in jüngerer Zeit Gegenstand intensiver Diskurse über die Sinnhaftigkeit und die Angemessenheit der zugrunde liegenden Normen. Insbesondere die Anwendung der bis zum 4.4.2017 geltenden Normen durch die Rechtsprechung sieht sich zum Teil heftiger Kritik ausgesetzt. Für den vorliegend behandelten Fall der Honorarleistungen von Unternehmen für Sanierungsberatungsleistungen spitzt sich die…

BeratervergütungInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtReform des AnfechtungsrechtsSanierungsberatungSanierungsberatungsleistungenSanierungsprivilegVergütungsanfechtungVorsatzanfechtung
Das Antidumpingrecht und die Nichtmarktwirtschaft der Volksrepublik China (Dissertation)Zum Shop

Das Antidumpingrecht und die Nichtmarktwirtschaft der Volksrepublik China

Eine Rechtsanalyse aus europäischer Perspektive

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

Der Nichtmarktwirtschaftsstatus der Volksrepublik China im bilateralen Handel und im System der Welthandelsorganisation ist seit über 15 Jahren eines der am kontroversest diskutierten Themen im Bereich des Antidumpingrechtes und im internationalen Wirtschaftsrecht generell.

Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, ob der VR China der Status einer Marktwirtschaft bereits im Dezember 2016 allein wegen eines Paragraphen im entsprechenden WTO-Aufnahmeprotokoll zu…

AntidumpingAntidumpingrechtChinaDispute Settlement SystemEuropaEuroparechtInternationales WirtschaftsrechtKartellrechtNichtmarktwirtschaftRechtsanalyseTrade Defence InstrumentsVölkerrechtWiener VertragsrechtskonventionWirtschaftssystemWTO
Compliance aus dem Blickwinkel des internationalen und europäischen Wirtschaftsrechts (Tagungsband)Zum Shop

Compliance aus dem Blickwinkel des internationalen und europäischen Wirtschaftsrechts

Die Extraterritorialität angelsächsischer Embargo- und Strafvorschriften

COMPLIANCE

In diesem Tagungsband werden Themen mit Bezug zum internationalen Wirtschaftsrecht analysiert und bewertet, die besondere Herausforderungen an die unternehmensindividuelle Compliance-Organisation richten. Im Mittelpunkt steht dabei die extraterritoriale Anwendung verschiedener ausländischer Rechtsnormen. In diesem Zusammenhang verdienen vor allem die häufig spektakulären Ermittlungsverfahren durch US-Behörden (DOJ, SEC, OFAC) Beachtung. Die Vielschichtigkeit der…

BankenBriberyChinaComplianceFATCAFCPAForeign Account Tax Compliance ActForeign Corrupt Practices ActInternationales WirtschaftsrechtIranOFACOffice for Foreign Asset ControlSanktionenSanktionsregelungenSecurities Exchange ActTax ComplianceUK Bribery ActUnited KingdomUnternehmenssanktionenUSA
Gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen an die Steuerverschonung von Krankenhäusern (Doktorarbeit)Zum Shop

Gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen an die Steuerverschonung von Krankenhäusern

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Ein effektives und tragfähiges Gesundheitssystem zu schaffen und zu bewahren, ist eine der Kernaufgaben des Staates. Die Behandlung von Patienten in Krankenhäusern ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Gesundheitssystems. Historisch gewachsen überlässt der gewährleistende Staat die Leistungserbringung im Bereich des Krankenhauswesens zuvorderst freien Trägern.

Rund die Hälfte aller Krankenhäuser in Deutschland werden als gemeinnützige Einrichtungen geführt.…

Gemeinnützige KrankenhäuserGemeinnützigkeitGemeinnützigkeitsrechtKrankenhaus-ZweckbetriebKrankenhausbesteuerungSteuerrechtSteuerverschonungWirtschaftlicher GeschäftsbetriebZweckbetriebe§ 67 AO
NEU
Die Bestimmung des Anfechtungsgegners – Passivlegitimation in der Insolvenzanfechtung (Doktorarbeit)

Die Bestimmung des Anfechtungsgegners – Passivlegitimation in der Insolvenzanfechtung

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das deutsche Insolvenzanfechtungsrecht hat die Aufgabe, gläubigerbenachteiligende Vermögensverschiebungen, die vor Einleitung der Insolvenz aus dem Schuldnervermögen erfolgt sind, rückgängig zu machen. Von zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang, gegenüber wem Insolvenzanfechtungsansprüche geltend gemacht und durchgesetzt werden können.

Die Frage nach dem richtigen Anfechtungsgegner ist dabei oftmals nicht leicht zu beantworten. Insbesondere in…

AnfechtungsgegnerAnweisungsfälleDoppelanfechtungDoppelwirkungDurchleitungsfälleInsolvenzInsolvenzanfechtungInsolvenzanfechtungsrechtMehrpersonenverhältnisseMittelbare ZuwendungenRechtswissenschaftZessionsfälle
NEU
Der Geschäftswert des verpachteten Unternehmens (Doktorarbeit)

Der Geschäftswert des verpachteten Unternehmens

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Im Fokus dieser Untersuchung steht die ertragsteuerliche Behandlung des immateriellen Wirtschaftsguts Geschäftswert im Rahmen der Verpachtung eines Unternehmens. Die Bedeutung der Unternehmenspacht für die Wirtschaft ist immens. Während der Unternehmenspacht wird dem Pächter ein zeitlich befristetes, entgeltliches Nutzungsrecht am Unternehmen eingeräumt.

Die Autorin hat zunächst das Wesen des Geschäftswerts, insbesondere die Abhängigkeit von seinen…

AbgabenordnungBetriebsverpachtungBilanzsteuerrechtErtragsteuerrechtGeschäftswertUnternehmenspachtVerpächterwahlrechtWesentliche Betriebsgrundlage
NEU
Compliance-Herausforderungen für Hilfsorganisationen (Dissertation)

Compliance-Herausforderungen für Hilfsorganisationen

Eine Analyse anhand der Rettungsdienst-Organisationen in Deutschland

COMPLIANCE

Unter dem Begriff der Compliance versteht man das Bestreben der Leitungspersonen eines Unternehmens, Gesetze und Regeln einzuhalten und deren Einhaltung im Unternehmen zu überwachen. Die Umsetzung erfolgt dann in einem Compliance-Management. Dies hat sich zu einer standardmäßigen Managementdisziplin in den meisten Unternehmen etabliert.

Noch auf dem Vormarsch sind solche Entwicklungen bei Hilfsorganisationen und anderen Non-Profit-Akteuren. Für diese gelten…

ComplianceGemeinnützigkeitsrechtHilfsorganisationRechtswissenschaftReputationsmanagementRettungsdienstVereinskonzernVereinsrecht
NEU
Formal-rechtsstaatliche Anforderungen an das Streitbeilegungsverfahren nach der Richtlinie (EU) 2017/1852 über das Verfahren zur Beilegung von Besteuerungsstreitigkeiten in der EU (Dissertation)

Formal-rechtsstaatliche Anforderungen an das Streitbeilegungsverfahren nach der Richtlinie (EU) 2017/1852 über das Verfahren zur Beilegung von Besteuerungsstreitigkeiten in der EU

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Wie lassen sich Doppelbesteuerungskonflikte im komplexen Dreiecksverhältnis zwischen einem Steuerpflichtigen und mehreren EU-Mitgliedstaaten angemessen lösen?

Die Richtlinie (EU) 2017/1852 über das Verfahren zur Beilegung von Besteuerungsstreitigkeiten in der EU („Streitbeilegungsrichtlinie“) gibt den Mitgliedstaaten auf, ein vereinheitlichtes Streitbeilegungsverfahren zur effektiveren Beseitigung der Doppelbesteuerung von Einkommen und Vermögen zu etablieren.…

Alternative StreitbeilegungArbitrationBesteuerungsstreitigkeitenDoppelbesteuerungDoppelbesteuerungsabkommenEuropäische UnionKonfliktlösungRechtsschutzgewährleistungSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsverfahrenStreitbeilegungsrichtlinieUnionsrecht
nur eBook
The UCC’s “perfect tender rule” and cancellation of contracts in the CISG (Forschungsarbeit)

The UCC’s “perfect tender rule” and cancellation of contracts in the CISG

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

The importance of international trade has increased immensely within the last decades and will not decrease in the future. With developing markets around the world, such as those of the European Union, Asia or Latin America, new trade opportunities are emerging. This development is not least due to the new technologies available to us, which present us lawyers with ever new challenges, which arise for us from the fact that the markets and the technologies develop faster…

AufhebungBrexitCISGGlobalisierungHandelsrechtInternationales KaufrechtInternationales RechtKaufrechtPerfect Tender RuleRechtswissenschaftenUCCUniform Commercial CodeUSAVereinte NationenVertragVertragsaufhebungWarenhandelWarenhandelsrechtWirtschaftsrecht
Erlaubte Stimmbindungsvereinbarungen und verbotener Stimmenkauf im deutschen Kapitalgesellschaftsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Erlaubte Stimmbindungsvereinbarungen und verbotener Stimmenkauf im deutschen Kapitalgesellschaftsrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Obwohl die generelle Zulässigkeit von Stimmbindungsvereinbarungen allgemein anerkannt ist, sind die Schranken ihrer Zulässigkeit in vielen Bereichen umstritten und für die Praxis kaum zu überblicken. Eine dieser Zulässigkeitsschranken liegt in dem weitgehend unbekannten Stimmenkaufverbot des § 405 Abs. 3 Nrn. 6 und 7 AktG, welches über das allgemeine Sittenwidrigkeitsverbot des § 138 Abs. 1 BGB auch auf die GmbH Anwendung findet. Im Rahmen dieser Untersuchung soll der…

AktienrechtGesellschafterbeschlussGesellschafterliche TreuepflichtGesellschaftsrechtKapitalgesellschaftsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftStimmbindungStimmbindungsvereinbarungenStimmenkaufVertragsrechtWirtschaftsrecht