Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftsinformatik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wolfgang Leußer
Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kundendaten sind der wesentliche informatorische Input des Customer Relationship Management (CRM). Sie bilden die Basis zur Generierung von Wissen über das Verhalten und die Bedürfnisse der Kunden und zur Umsetzung konkreter CRM-Maßnahmen. Die Qualität der Kundendaten entscheidet somit wesentlich darüber, in welchem Umfang es gelingt, die dabei verfolgten Ziele zu erreichen. Ein Datenqualitätsmanagement gewinnt aufgrund dieser hohen ökonomischen Bedeutung der…
BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementDatenqualitätDatenqualitätsmanagementDQMIntegriertes QualitätsmanagementKundenbeziehungKundendatenUrsachenanalyseWirtschaftsinformatik
Michael Reinhardt
IT-Unterstützung des offenen Innovationsmanagements
Anforderungen, Entwicklung und Evaluation einer Social Software-basierten Open Innovation-Plattform für Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Bislang ist die Einbindung der Gesamtheit aller Mitarbeiter eines Unternehmens in das Innovationsmanagement zumeist auf die Einreichung von Ideen beschränkt. Jedoch kann gerade in der gemeinschaftlichen und interaktiven Entwicklung von Innovationskonzepten großes Potenzial gesehen zu werden. Hierbei stellt eine adäquate Unterstützung durch Informationstechnologie einen wesentlichen Aspekt dar, um die Effektivität und Effizienz zu unterstützen. [...]
AnwendungssystemeBetriebswirtschaftslehreDesign ScienceInnovationInnovationsmanagementIT-UnterstützungSocial SoftwareWirtschaftsinformatik
Sonja Lehmann
Preisstrategien in der Softwareindustrie
Gestaltung, Einflussfaktoren und Erfolgsauswirkungen der Bemessungsgrundlage
Preisstrategien gehören zweifellos zu den entscheidenden und kritischen Stellschrauben eines jeden Unternehmens. In der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis sind in diesem Umfeld verschiedenartige Studien durchgeführt worden. Neben allgemeinen ökonomischen Empfehlungen bestehen auch branchenspezifische Studienergebnisse. Überraschend ist hingegen, dass es bisher kaum empirische Untersuchungen bezüglich Preisstrategien in der Softwareindustrie gibt. Dabei lassen…
BemessungsgrundlageBWLExpertenbefragungInhaltsanalyseNutzungsabhängiges PreismodellPreisgestaltungPreisstrategieSaasSoftwareSoftware-as-a-ServiceSoftwareanbieterWirtschaftsinformatik
Horst-Florian Teja Jaeck
Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen
Berechnung des Customer Lifetime Value und Einsatz als Steuerungsgröße im CRM
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Erfolgreiches Customer Relationship Management (CRM) fokussiert den Auf- und Ausbau langfristig profitabler Kundenbeziehungen. Eine Kundenbeziehung durchläuft mehrere charakteristische Phasen, die im Kundenbeziehungs-Lebenszyklus idealtypisch dargestellt sind. Sie erfordern jeweils spezifische CRM-Maßnahmen, die Investitionen in diese Kundenbeziehung darstellen und sich langfristig amortisieren müssen.
Um diese CRM-Investitionen effizient steuern zu können, muss…
BetriebswirtschaftslehreBG/NBD-ModellBudgetierungCRMCustomer EquityCustomer Lifetime ValueCustomer Relationship ManagementKundenbeziehungs-LebenszyklusKundenwertKundenwertmanagemetMarketingMarkov-Migration-ModellMarkov-TheoriePharmamarktRelationship MarketingWirtschaftsinformatik
Anne K. Krämer
Getaktete Transportnetzwerke
Eine betriebswirtschaftliche und strategische Analyse
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Getaktete hochfrequente Transporte sind die logische Fortsetzung einer schlanken Produktion. Dieses Buch beinhaltet die Untersuchung getakteter Transportnetzwerke bezüglich ihrer betriebswirtschaftlichen und strategischen Implikationen sowohl für Logistikkunden als auch für Logistikdienstleister.
Im ersten Teil wird basierend auf empirischen Auftragsdaten die Sensitivität der Transport- und Logistikkosten hinsichtlich der Einflussfaktoren Sendemenge,…
4 PLBetriebswirtschaftslehreFrequenzentscheidungGeschäftsmodelleInformationsmanagementKostenanalyseLogistik ManagementOperations ResearchProduktionSpieltheorieTaktungTransportnetzwerkeWirtschaftsinformatik
Kay-Uwe Goetze
Strategisches Informationsmanagement im Kontext der öffentlichen Verwaltung
Ein Leitfaden zur strategischen IT-Planung von Kommunen
Auch im neuen Jahrtausend setzt sich die Informatisierung in allen Bereichen und Schichten der Gesellschaft fort. Die rasanten Entwicklungen eröffnen den Verwaltungen große Chancen, ihr bisheriges Handeln vollkommen neu zu gestalten. Der Fokus muss hierbei sowohl auf die Reorganisation bestehender Prozesse als auch auf die Erzielung von Wertbeiträgen durch die Informationstechnologie gerichtet werden. Dies kann jedoch nur erreicht werden, wenn die Gestaltung der IT auf…
BetriebswirtschaftslehreFrameworkInformationsmanagementIT-AssessmentIT-GovernanceIT-ManagementIT-PlanungIT-SteuerungIT-StrategieIT-Strategy-AlignmentStrategieentwicklungStrategieerstellungsprozessStrategische PlanungWirtschaftsinformatik
Justus Marquardt
Metadatendesign zur Integration von Online Analytical Processing in das Wissensmanagement
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Für Organisationen ist eine Verarbeitung der Ressource Information durch selektive, interpretative und wertende Prozesse im Rahmen eines Wissensmanagements erforderlich. Da Business- and- Competitive- Intelligence- Anwendungen (BCI- Anwendungen), zu denen auch die den Kern dieses Buches bildenden Online- Analytical- Processing- Anwendungen (OLAP- Anwendungen) zählen, die Ableitung von Wissen für einen bestimmten Zweck aus Daten und Informationen unterstützen, sollten…
BCI-AnwendungenBusiness IntelligenceInformatikInterdependenzenMetadatenMetadaten-RepositoryMultidimensionale DatenmodellierungOLAPOnline Analytical ProcessingROLAPSynergiepotenzialeWirtschaftsinformatikWissensmanagement
Ronny Fischer
Organisation der Unternehmensarchitektur
Entwicklung der aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungsziels Konsistenzerhaltung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Unternehmen sehen sich seit einigen Jahren permanenten Veränderungen ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Infolgedessen müssen sie ihre Strategie in regelmässigen Abständen anpassen und die Unternehmensstrukturen, d. h. die internen Prozesse und Organisationsstrukturen sowie die unterstützenden Informationssysteme und -technologien, mit den strategischen Zielen abgleichen. Demgegenüber stehen unterschiedliche Lebenszyklen auf…
Business AlignmentBusiness EngineeringInformatikInformationssystemforschungITOrganisationskonzeptProzessmodellUnternehmensarchitekturUnternehmensarchitektur-ManagementWirtschaftsinformatik
Florian Heidecke
Außendiensttraining in multinationalen Unternehmen
Architektur- und Methodenvorschlag
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Unternehmen müssen für ihre Außendienstmitarbeiter adäquate Trainingsmaßnahmen entwickeln und umsetzen, um sie mit dem für Kundengespräche notwendigen Wissen auszustatten. Der vorgestellte Architektur- und Methodenvorschlag liefert Verantwortlichen im Trainings-, E-Learning- und Wissensmanagementbereich, die in multinationalen Unternehmen auf globaler, regionaler oder lokaler Ebene tätig sind, einen Leitfaden zur strategischen Ausrichtung und systematischen Gestaltung der…
AußendiensttrainingCorporate LearningE-LearningInformatikLearning ContentMultinationale UnternehmenTrainingsmaßnahmenVerkaufseffektivitätWirtschaftsinformatikWissenstransfer
Christian Wilhelmi
Entwicklung einer Typologie der unternehmensweiten Informationslogistik
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Unternehmensweite Informationsversorgung aus einer Hand – diesem Ideal haben seit Ende der 80er Jahre zahlreiche große Unternehmen nahezukommen versucht. In vielen Lehrbüchern beschrieben und angepriesen, hat sich die Lösungsidee des "(Enterprise) Data Warehouses" in der Praxis nur beschränkt bewährt. Welche Erklärungen lassen sich hierfür finden, und wie stellen sich Unternehmen der logistischen Aufgabe, Entscheidungsträger mit Informationen zu versorgen, wenn das…
ArchitekturData Warehouse-SystemEinflussfaktorenFallstudienforschungGanzheitlichkeitInformatikInformationslogistikQualitative ForschungReferenzarchitekturSituativer AnsatzTypologieUmfeldeinflüsseWirtschaftsinformatik