Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftsinformatik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Matthias Rothensee
Psychological Determinants of the Acceptance of Future Ubiquitous Computing Applications
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Immer mehr intelligente Haushaltsgeräte kommen auf den Markt, das Leben wird digital. Doch welche neuen Technologien begrüßen Menschen, welche lehnen sie ab? Und wie müssen diese Technologien aus Nutzersicht gestaltet sein, um akzeptiert zu werden? Das Buch widmet sich der Akzeptanz von zukünftigen intelligenten Haushaltstechnologien. Das Ziel der Studie ist es, die Frage zu klären, ob zukünftige sog. Ubiquitous Computing Anwendungen akzeptiert werden, welche…
AkzeptanzAutomatismusDigitale TechnikenInformatikInformationstechnikIntelligente HaushaltstechnologienRFIDUbiquitous ComputingubiTAMWirtschaftsinformatik
Daniel Simonovich
Anwendungen des Mobile Business bei mittelständischen Industriegüterunternehmen
Entwicklung einer Entscheidungsunterstützung mit dem Design-Science-Forschungsansatz
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Beim Mobile Business stehen oftmals Geschäftsmodelle im Vordergrund, die auf innovative Services für mobile Endnutzer abzielen. Weniger Aufmerksamkeit wurde in der Vergangenheit der systematischen Erschließung mobiler Anwendungen im innerbetrieblichen Industriegüterbereich geschenkt. Daniel Simonovich leistet mit seiner Arbeit einen Gestaltungsbeitrag zur Entscheidungsunterstützung für industrielle Mittelständler, die über den potentiellen Einsatz mobiler Anwendungen…
Design ScienceEntscheidungsmodellEntscheidungsunterstützungInformatikIT-StrategieMobile AnwendungenMobile BusinessStrategic AlignmentStrategic FitWirtschaftsinformatik
Timo Holm
Evaluation von Informationssystemen im technischen Service für industrielle Anlagen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Branche des Maschinen- und Anlagenbaus steht im Zentrum der industriellen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Einen erheblichen Teil ihres Umsatzes machen dessen Unternehmen mit technischen Services wie Instandsetzung, Wartung, Revision und Optimierung. Als global agierende Unternehmen können sich diese Unternehmen der Notwendigkeit einer nachhaltigen Steigerung der Effizienz ihrer Leistungen nicht entziehen. Die im technischen Service eingesetzten Anwendungssysteme…
AnlagenEvaluationInformatikInformationssystemeMaschinenRemote ServiceServiceSoftwarequalitätWirtschaftsinformatik
Thomas Miklitz
IT-Integration bei Mergers & Acquisitions
Empirische Untersuchung der Integrationsstrategien und Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Mergers & Acquisitions gelten als wichtige Option der strategischen Unternehmensführung und prägen seit vielen Jahren das Wirtschaftsgeschehen.
Nach dem juristischen Abschluss einer Transaktion liegt die Herausforderung in der Post-Merger-Phase darin, die beteiligten Unternehmen zu integrieren und die mit der Transaktion verbundenen Ziele zu erreichen. Aufgrund der hohen Abhängigkeit vieler Geschäftsprozesse von Informationstechnik ist die Zusammenführung und…

Tobias Bucher
Ausrichtung der Informationslogistik auf operative Prozesse
Entwicklung und Evaluation einer situativen Methode
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Informationslogistik verfolgt das Ziel, verschiedene Anspruchsgruppen im betrieblichen Kontext mit handlungs- und entscheidungsrelevanten Informationen zu versorgen. Zum Adressatenkreis der Informationsbereitstellung zählen, neben den Fach- und Führungskräften eines Unternehmens, zunehmend auch diejenigen Mitarbeitenden, die mit der Ausführung operativer Tätigkeiten betraut sind. Solche Tätigkeiten werden, dem Paradigma der prozessorientierten Organisationsgestaltung…
Business EngineeringDesign ScienceEntscheidungsunterstützungGestaltungsorientierungInformatikInformationstechnikMethoden-EngineeringProzessorganisationProzessorientierte InformationslogistikSituativer AnsatzWirtschaftsinformatik
Quirin Görz
Beiträge zum Management der Qualität von Kundendaten im CRM
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Neben einer betriebswirtschaftlichen und bewertungsorientierten Sichtweise ist im CRM auch der Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen unabdingbar. So gilt es, CRM-Prozesse, wie z. B. das Kampagnenmanagement, durch den Einsatz geeigneter CRM-Systeme zu unterstützen. Ausgangsbasis für die Durchführung von CRM-Prozessen bilden die im CRM-System vorliegenden Kundendaten. Somit hängen die Effizienz des CRM sowie die daraus resultierende Unternehmenswertsteigerung…
AktualitätBetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Lifetime ValueCustomer Relationship ManagementDatenqualitätInformationsqualitätKundendatenMessungOnline-WerbungOnline Social Networks
Sven Schade
Die Diffusion von Kommunikationsstandards in Netzwerken
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Verbreitung von Standards ist ein wichtiges Thema mit großem Einfluss auf das tägliche Leben. Insbesondere die Auswahl von IT-Standards spielt für die Abwicklung von Wirtschaftsprozessen eine entscheidende Rolle, da gemeinsame Standards den Informationsaustausch vereinfachen und so Kosteneinsparungen ermöglichen. Der Nutzen eines Kommunikationsstandards für einen Anwender hängt vor allem davon ab, wie viele andere Anwender diesen ebenfalls einsetzen. Der Einfluss der…
DiffusionKommunikationKommunikationsstandardsNetzeffekteNetzwerkeSkalenfreiStandardisierungsproblemStandardsTopologienZufallsnetz
Robert A. Dietmair
Chancengleichheit für Klein- und Mittelständische Unternehmen im globalen E-Business
Analyse im Spannungsfeld von Ökonomie, Technologie, Ethik und Recht
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Durch die Globalisierung der Wirtschaft dominieren nach verbreiteter Auffassung weltumspannende Konzerne die Märkte und verdrängen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Markt. Andererseits bietet gerade die Globalisierung im Sinne einer Erleichterung grenzüberschreitenden Absatzes von Waren und Dienstleistungen auch Chancen und neue Geschäftsfelder für Unternehmen aller Art und somit auch für kleinere und mittlere Unternehmen. [...]
E-BusinessElektronische GeschäftsprozesseEthikIKTInformationsethikInformationstechnologieKlein- und Mittelständische UnternehmenKommunikationstechnologieÖkonomisches HandelnProzessunterstützungWirtschaftsethikWirtschaftsphilosophie
Michael Chlistalla
The Impact of Regulation on European Equities Markets
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
This study investigates the impact of regulation on European equities markets from different perspectives and by using various methodologies. Four research questions aim to shed light on how regulatory objectives impact on securities trading and post-trading.
The question whether the lawmaking European institutions are capable to introduce competition into European equities markets and to achieve their regulatory intentions in terms of financial market…
Europäische WertpapiermärkteEuropean Equity MarketsFinanzenFinanzmarktregulierungMarket microstructureMarktmikrostrukturRegulierungWirtschaftsinformatik
Johanna Langfermann
Einflussfaktoren auf die Weitergabe von Erfahrungswissen in Unternehmen
Eine empirische Studie am Beispiel der BMW AG
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Für Unternehmen ist gerade die Weitergabe von Erfahrungswissen von hoher Bedeutung. Erfahrungswissen entsteht im Prozess der Arbeitsausführung und stellt damit eine Form von Handlungswissen dar. Es ist häufig eng an die Person gebunden und steht dem Unternehmen nicht mehr zur Verfügung, wenn der betreffende Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, da es nicht in Form von Dokumenten vorliegt.
Die Bereitschaft der Mitarbeiter zur Weitergabe von Erfahrungswissen…
AutomobilindustrieBerufspädagogikErfahrungenErwachsenenpädagogikInformationsmanagementKommunikationKooperationWirtschaftsinformatikWirtschaftspädagogikWissensmanagementWissensweitergabe