1.569 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirkungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gehaltsumwandlungen (Dissertation)Zum Shop

Gehaltsumwandlungen

Eine Betrachtung aus arbeits- und steuerrechtlicher Sicht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Altersversorgung in Deutschland ist ihren zukünftigen Herausforderungen nicht mehr gewachsen. Die zuweilen in Regierungskreisen geäußerte Floskel „Die Renten sind sicher!“ wird die Brisanz des Problems nicht mehr länger verschleiern können. In absehbarer Zeit werden die demografische Situation und die aktuellen Gesetzesvorhaben zur Sicherung der Altersversorgung einen spürbaren Ausbau der zusätzlichen Komponenten Betriebsrente und Privatvorsorge bewirken. Nunmehr ist…

AktienoptionenArbeitslohnzuflussArbeitsrechtBesteuerungszeitpunktBetriebliche AltersversorgungEntgeltumwandlungGehaltsumwandlungRechtswissenschaftSteuerrecht
Horizontale Markttransparenz im Zeitalter einer Informationsgesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Horizontale Markttransparenz im Zeitalter einer Informationsgesellschaft

Eine kartellrechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Marktmechanismen des elektronischen Handels

Recht der Neuen Medien

Ein neues Wirtschaftsgut tritt in den Mittelpunkt ökonomischen Wettbewerbs: Die Information. Wirtschaftliche Unternehmen bedürfen der Information, um die Bedürfnisse des von ihnen bedienten Marktes erkennen zu können. Von großer Bedeutung sind hierbei die Kundeninteressen. Aber auch Informationen, die Auskunft über das unternehmerische Verhalten der Konkurrenz geben, werden immer wichtiger. Die Informationen über die Konkurrenz werden teilweise durch Ausspähung…

Deutsches KartellrechtE-CommerceEuropäisches KartellrechtGeheimwettbewerbGewinnmaximierungInformationsgesellschaftMarktinformationsverfahrenMedienrechtRechtswissenschaft
Beteiligungsgerechtigkeit für Sub-Sahara-Afrika im Prozeß der Globalisierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Beteiligungsgerechtigkeit für Sub-Sahara-Afrika im Prozeß der Globalisierung

Ethik in Forschung und Praxis

Die Absicht dieses Buches ist, den internen und äußeren Gründen der wirtschaftlichen und politischen Marginalisierung Sub-Sahara-Afrikas nachzugehen und konkrete Handlungsvorschläge aufzuzeigen. Das Buch zeichnet die historisch problematischen Ausgangsbedingungen der Region für eine erfolgreiche und aktive Teilnahme am Globalisierungsprozeß auf.

Ferner wird darauf hingewiesen, daß die Globalisierung bisher an Sub-Sahara-Afrika vorbeigegangen ist. Von allen…

BeteiligungsgerechtigkeitEthikGlobalisierungKolonialismusOption für die ArmenSub-Sahara-AfrikaSüd-Süd-KooperationenTheologie
Eure Alten werden Träume träumen (Joel 3,1) (Diplomarbeit)Zum Shop

Eure Alten werden Träume träumen (Joel 3,1)

Kirchliche Altenarbeit in Österreich am Beispiel der Diözese Graz-Seckau

Schriften zur Praktischen Theologie

Gesellschaft, Politik und Kirche sehen sich durch den zunehmenden Anteil von alten und hochbetagten Menschen an der Gesamtbevölkerung mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Wer dieses Phänomen nur als Krise sieht (Stichwort "Überalterung"), verstellt sich und anderen Chancen für einen neuen, adäquateren gesellschaftlichen und kirchlichen Umgang mit dem Altern.

Für die kirchliche Altenarbeit gilt es nun, sich auf die Suche nach dem spezifisch kirchlichen Beitrag…

AltenpastoralAlternDiözese Graz-SeckauGerontologieGlaubenkirchliche Altenarbeitpfarrliche AltenarbeitReligiositätTheologie
Der Fels der Kirche (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Fels der Kirche

Ultramontane Kirchenlehre im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel des Eichstätter Bischofs Franz Leopold Freiherrn von Leonrod (1827-1905)

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Die Bedeutung des Papstamtes für die katholische Ekklesiologie ist im Umfeld des Ersten Vatikanischen Konzils (1869/70) außerordentlich gestiegen. Die Beschlüsse dieser Kirchenversammlung zur päpstlichen Unfehlbarkeit und zum Jurisdiktionsprimat sind aber undenkbar ohne deren breite theologische Vorbereitung und Untermauerung durch die ultramontane Kirchenlehre des 19. Jahrhunderts, die v.a. von der "Römischen Schule" ausgearbeitet wurde. [...]

19. JahrhundertAltkatholizismusDogmatikEkklesiologieKirchengeschichtePäpstliche UnfehlbarkeitTheologieUltramontanismusVatikanisches Konzil
Zur Bedeutung der Agenda in Tarifverhandlungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Bedeutung der Agenda in Tarifverhandlungen

Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszeit als Verhandlungsthema

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Jährliche Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften gehören zu den großen Ritualen in Deutschland. Die in Tarifverträgen festgelegten Arbeitsbedingungen sind Mindeststandards, unmittelbar verbindlich für die Mitglieder der vertragschließenden Parteien, de facto gültig fast für die gesamte Arbeitnehmerschaft.

Die traditionelle ökonomische Analyse fasst Tarifverhandlungen im Wesentlichen als Auseinandersetzungen über die Höhe des Lohns auf.…

Agenda 2010ArbeitslosigkeitArbeitszeitArbeitszeitverkürzungbargainingBündnis für ArbeitGewerkschaftstheorieTarifverhandlungVerhandlungstheorieVolkswirtschaftslehre
Strukturelle Arbeitslosigkeit und Korporatismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Strukturelle Arbeitslosigkeit und Korporatismus

Eine theoriegeleitete empirische Analyse für 21 ausgewählte OECD-Staaten zum lohnbezogenen Einfluß von Korporatismus auf die NAIRU

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Arbeitslosigkeit ist eines der gravierenden Probleme, mit dem nahezu alle Industrienationen konfrontiert sind. Der überwiegende Teil der Arbeitslosigkeit kann als strukturell klassifiziert werden.

In den letzten Jahren haben einige europäische Länder versucht, dieses strukturelle Unterbeschäftigungsproblem durch koordinierende Maßnahmen – wie soziale Pakte und Bündnisse für Arbeit – oder eine Dezentralisierung der Lohnverhandlungen zu mildern. Beides…

BeschäftigungspolitikKorporatismusLohngleichungNAIRUOECDsoziale Paktestrukturelle ArbeitslosigkeitVolkswirtschaftslehre
Währungskrisen in Schwellen- und Entwicklungsländern bei freiem internationalen Kapitalverkehr (Doktorarbeit)Zum Shop

Währungskrisen in Schwellen- und Entwicklungsländern bei freiem internationalen Kapitalverkehr

Von der Symptom- zur Kausaltherapie

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die in den neunziger Jahren in Schwellenländern aufgetretenen Währungs- und Finanzkrisen waren mit erheblich negativen Wirkungen auf Output und Beschäftigung verbunden. Gleichzeitig hatte die Mehrzahl der betroffenen Länder in den Jahren vor der Krise den internationalen Kapitalverkehr liberalisiert. Dies hat zu Forderungen geführt, die Liberalisierung des Kapitalverkehrs von Entwicklungs- und Schwellenländern zumindest temporär wieder rückgängig zu machen und…

EntwicklungsländerFinanzkrisenInternationale FinanzarchitekturKapitalverkehrskontrollenKapitalverkehrsliberalisierungKrisenpräventionMonetäre AußenwirtschaftstheorieSchwellenländerVolkswirtschaftslehre
Voraussetzungen für die nachhaltige Entwicklung des Tourismus in Vietnam (Lizentiatsarbeit)Zum Shop

Voraussetzungen für die nachhaltige Entwicklung des Tourismus in Vietnam

Am Beispiel der Region der Halong-Bucht

KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung

Tourismus, besonders internationaler Tourismus, wird in Vietnam als Aufgabe der Regionalentwicklung betrachtet. Inwieweit sich die Auswirkungen verschiedener Formen des Tourismus mit den Vorstellungen von einer nachhaltigen Entwicklung des Landes decken, wurde bisher noch nicht untersucht.

Seit Ende der 80er Jahre verändert sich der Tourismus in Vietnam sehr stark und hat erhebliche Erfolge zu verzeichnen. Die marktwirtschaftlich orientierten Reformen und die damit…

EntwicklungsländerHalongNachhaltiger TourismusRegionalplanungRegionalwissenschaftVietnamesischer TourismusVolkswirtschaftslehre
Ausgleichsforderungen im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung (Dissertation)Zum Shop

Ausgleichsforderungen im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Im Rahmen der Deutschen Wiedervereinigung wurden über 100 Mrd. DM Ausgleichsforderungen an ostdeutsche Unternehmen zugeteilt. Die Autorin beschreibt in diesem Werk, aus welchen Gründen solche Ausgleichszahlungen nötig wurden und wie die Ausgleichsforderungen konkret ausgestaltet waren. Der Weg von der Zuteilung einer Ausgleichsforderung durch die Treuhandanstalt und der Weiterverbuchung dieser Zahlung bis in den Staatshaushalt wird in der Dissertation nachvollzogen.…

AusgleichfondsAusgleichsforderungOstdeutschlandTreuhandanstaltVolkswirtschaftslehreWährungsumstellungWährungsunionWiedervereinigungWirtschaftspolitik