Wissenschaftliche Literatur Vergleichende Sprachwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Barbara Sastre Bestard
Sprachliche Integration der Deutschen auf Mallorca
Integració lingüística de la població alemanya resident a Mallorca
Eine Studie in katalanischer Sprache mit deutscher Zusammenfassung Un estudi en català amb un resum en alemany
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
BalearenImmigrationLingusitikMallorcaRomanistikSoziolinguistikSpracheinstellungSprachgebrauchSprachkenntnisseSprachliche IntegrationSprachwissenschaftTourismus
Elke Wieczoreck
Stress Assignment in Non-Native English Discourse
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Im Bereich der suprasegmentalen Phonologie gibt es bisher sehr wenige Studien im Zweitspracherwerb. Im Zentrum dieser Untersuchungen liegt der Betonungsbereich, der sowohl auf der Ebene der Wortbetonung als auch auf der Ebene der Informationsstruktur und somit der Satzbetonung untersucht wird.
Die Daten für die Untersuchung wurden innerhalb von zwei Jahren aufgezeichnet und die Sprecher sind nicht-muttersprachliche erwachsene Sprecher des Englischen, die…
DiskursstrukturInformationsstrukturKommunikationKommunikationssprache EnglischKorpuslinguistikLernstrategienMultilingualismusPhonologieSatzbetonungSpracherwerbSprachwissenschaftSuprasegmentale PhonologieWortbetonungZweitspracherwerb
Daniela-Elena Vladu
Deutsche Modalpartikeln und ihre Entsprechungen im Rumänischen
Äquivalente für DOCH, JA, WOHL, SCHON, NUR
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Seit die deutschen Modalpartikeln (MPn) Ende der 1960er Jahre in den Mittelpunkt des linguistischen Interesses getreten sind, hat man in fast allen Sprachen der Welt nach möglichen Äquivalenten gesucht. Aus der Reihe der romanischen Sprachen treten das Französische, das Spanische und gewissermaßen auch das Italienische als modalpartikeltragende Sprachen deutlich hervor. Das Portugiesische und das Rumänische wurden in dieser Hinsicht vernachlässigt; für diese Sprachen…
AbtönungÄquivalenzFremdsprachenunterrichtFunktionenFunktionsträgerLinguistikModalitätModalpartikelnRumänienRumänischSprachwissenschaftÜbersetzbarkeit
María Isabel González Rey (Hrsg.)
A Multilingual Focus on Contrastive Phraseology and Techniques for Translation
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
The most important problem that translating phraseological units from one language to another usually presents is that of finding an appropriate equivalent in the target language. This fundamental topic is debated by the seventeen specialists that take part in the collective work at hand. It is with this end in mind that they pose diverse techniques in order to demonstrate that finding such an appropriate equivalent depends not only on the skill of the translator, but…
LinguisticsLinguistikPhraseologiePhraseologySprachwissenschaftTranslationÜbersetzung
María Álvarez de la Granja (ed.)
Fixed Expressions in Cross-Linguistic Perspective
A Multilingual and Multidisciplinary Approach
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
When approaches linking language to other cognitive and behavioural phenomena, culture, the environment and society are flourishing, the strength and momentum of phraseological studies in recent years is hardly surprising given the nature of ist object of study. Fixed expressions include proverbs, bearers of timeless „truths“, judgments or opinions which have become fixed in a given language and constitute products of a particular society, fixed formulae…
Contrastive LanguageFigurative LanguageFixed ExpressionsFormulaeIdiomsLanguage and CultureLanguage ContactLinguisticsLinguistikProverbsSprachwissenschaftTranslation
Piotr Sulikowski
Neologismus in der polnischen Dichtung: eine translatorische Analyse
Besprochen anhand der Beispiele aus dem übersetzerischen Werk von Karl Dedecius
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Ziel des Buches ist eine translatorische Untersuchung des Wesens des literarischen Neologismus, Zusammenstellung der Belege in der Lyrik Polens ab 1920, sowie eine weitgehende Auswertung der gefundenen Einheiten im Hinblick auf die Morphologie, Funktion im Kontext des Werkes mit besonderer Berücksichtigung der diachron aufgefassten Wortbildung und Übersetzung der Neologismen ins Deutsche. Das Buch enthält innovative Betrachtungsweisen der Neologismen im Hinblick auf…
DedeciusLiterarische ÜbersetzungMorphologieNeologismusPolenPolnische DichtungPolnische LyrikSprachsystemSprachverwendungSprachwissenschaftTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaftWortbildung
Christian Timm
Sprache als Thema und Medium der Kommunikation
Festschrift für Günther Klotz
Der vorliegende Sammelband ist Günther Klotz, dem langjährigen Leiter des Zentrums für Sprachen und Philologie der Universität Ulm gewidmet. Dieser Band vereinigt neunzehn Autoren, die bis auf zwei Ausnahmen allesamt am Zentrum in verschiedenen Sprachbereichen forschen und/oder lehren (Chinesisch, Dänisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Japanisch, Kommunikationswissenschaften, Russisch, Spanisch und Tschechisch). Somit ist auch die Bandbreite an Themen…
ItalianistikKommunikationKulturtheorieKulturverstehenLandeskundeLiteraturwissenschaftRussische WortbildungSprachwissenschaftVergleichende SprachwissenschaftWirtschaftsenglisch
Gustav Ineichen
Sprachen, Länder und Reisen
Erinnerungen eines Professors
Man findet Sprachen in der ganzen Welt, und sie sind auch die Welt, soweit sie sie darstellen. In Erinnerungen zur Sprachwissenschaft findet man deshalb verzweigte Bezüge, geographische und soziokulturelle, gleichzeitig aber auch solche persönlicher Art. Dieses Buch versucht, darüber Rechenschaft zu geben.
Nach Reminiszenzen aus der Schweiz, an den Wechsel nach Deutschland und die Generation von 1968 reichen die Interessen und Erfahrungen des Autors von der…
AutobiografieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenProfessorReisenSpracheSprachwissenschaftUniversität Göttingen