Wissenschaftliche Literatur Vergleichende Sprachwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Adolf Erhart
Ausgewählte Abhandlungen zur indogermanischen vergleichenden Sprachwissenschaft
Übersetzt von Iris Kneisel
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Adolf Erhart (1926-2003) war Professor für Indogermanistik an der Masaryk-Universität Brünn (Brno) in der Tschechischen Republik. Er ist Autor mehrerer bedeutender Monographien, vor allem zur Problematik der indogermanischen Morphologie. Er schrieb jedoch auch wichtige Texte zur indogermanischen Phonologie und den allgemeinen Fragen der Indogermanistik, die zum größten Teil außerhalb Tschechiens wenig zugänglich sind. Dieser Band enthält eine Auswahl aus diesen und…
BaltistikIndogermanistikSlavistikSprachwissenschaftStrukturalismusVergleichende Sprachwissenschaft
Erika Kegyes Szerekes / Katharina Zipser (Hrsg.)
Kontrastive Studien zum Sprachpaar Deutsch–Ungarisch
Linguistische Betrachtungen ausgewählter systemlinguistischer und sprachkultureller Phänomene
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Ungarisch und Deutsch gehören ganz unterschiedlichen Sprachfamilien an, der finnougrischen und der germanischen. Territorial gesehen aber sind sie Nachbarsprachen, deren Länder eine lange gemeinsame Geschichte verbindet.
Tatsächlich haben kontrastive Studien zu den beiden Sprachen und Kulturen daher eine lange Tradition. Allerdings liegen derzeit wenige aktuelle sprachwissenschaftliche Arbeiten zum modernen Ungarischen und Deutschen vor, die die Bereiche…
DeutschKontrastive LinguistikNachbarsprachenSprachkulturSprachstrukturSprachwissenschaftSystemlinguistikUngarisch
Filip Kalaš
Kollokationen in der Börsensprache
Eine kontrastive Fallstudie
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Phänomen Börse hat eine eigene Sprache geschaffen, die sich durch eigenartige metaphorische Fachtermini, einen reichhaltigen Fachjargon, durch Vorkommen vieler Phraseologismen, Anglizismen und Neologismen auszeichnet. Eins ist notwendig zu betonen, und zwar die Tatsache, dass die Börsensprache in unseren Alltag gedrungen ist, und auch die Laien interessieren sich heutzutage für die Börse. Deshalb steigt ununterbrochen Bedarf an wirtschaftsbezogenen Sprachkenntnissen,…
BörsenspracheFachtexteKollokationKollokationsforschungKollokationsglossarKorpusanalyseKorpuslinguistikPhraseologieVergleichende SprachwissenschaftWirtschaftssprache
Renata Nadobnik
Sprachführer für Deutsch und Polnisch – Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
In der Monographie Sprachführer für Deutsch und Polnisch. Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung wird am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch und Polnisch die Textsorte Sprachführer dargestellt, und zwar mit Bezugnahme auf ihre jede Entwicklungsphase, von Beginn an bis zur Gegenwart. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf ihre Struktur gerichtet, denn diese spiegelt die charakteristischen Merkmale von dieser…
DeutschDiachron-kontrastive StudienDialogFace-to-face KommunikationInterlinguale KommunikationKommunikationKommunikative KompetenzKommunikatives HandelnKontrastive LinguistikMultimodalitätPolnischRoutiniertes SprachverhaltenSprachführerTextlinguistikTextsortenkonglomeratVergleichende Sprachwissenschaft
Ahmad Sagheer
Das Partizip in kontrastiver Sicht: Deutsch–Arabisch
Sprachwissenschaftlicher Beitrag für die arabische und deutsche Sprache
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Diese Studie dient dazu, einen Beitrag in der kontrastiven Syntax zur Verdeutlichung des Partizips in der Arabischen und der deutschen Sprache zu leisten, um die Vermittlung der beiden Sprachen zu erleichtern und die Lernschwierigkeiten zu verringern. Sie dient vor allem den praktischen Zwecken beim Fremdsprachenunterricht des Deutschen und dem Arabischen als Zielsprachen.
Dies möchte man durch die Darstellungen des grammatikalischen Phänomens „das Partizip“…
ArabischDeutschLinguistikPartizipPartizipiale KonstruktionSpracheSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Stefanie Siebenhütter
Mehrsprachigkeit und Identität
Zur Identitätskonstruktion mehrsprachiger Minderheiten am Beispiel der Kui in Nordostthailand
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Fragen zur Identität sind gegenwärtig sehr präsent, wenn sie nicht gar eine wachsende Bedeutung erfahren. Das Konzept der „sprachlichen Identität“ wird in dieser Monographie ganz grundlegend und unter Einbezug der Wissens- und Forschungsstände anderer Grundlagendisziplinen wie der Soziologie, Psychologie und Philosophie bearbeitet, nicht zuletzt, weil die überwiegende Literatur aus diesen Fachgebieten stammt. In sprachwissenschaftlichen Arbeiten werden zumeist lediglich…
IdentitätKambodschaKleine SprachenLaosLinguistikMehrsprachigkeitMinderheitenspracheNordostthailandSozialpsychologieSoziolinguistikSprachbewusstseinSprachen ohne SchriftSprachkontaktSprachliche IdentitätSprachliche MinderheitenThailand
Renata Nadobnik / Vladislava Warditz (Hrsg.)
Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation
Deutsch, Polnisch und andere Sprachen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Der Sammelband setzt sich mit dem Problemfeld der interlingualen und interkulturellen Kommunikation auseinander. Hierbei werden Studienergebnisse vorgestellt, die an vielgestaltige Kontakte des Deutschen mit dem Polnischen sowie des Deutschen und/oder des Polnischen mit anderen Sprachen wie etwa: Englisch, Finnisch, Französisch, Schwedisch, Türkisch oder Ukrainisch anknüpfen.
Die einzelnen Beiträge beziehen sich auf diverse Aspekte der gesellschaftlichen und…
FremdsprachenstudiumGermanistik StudierendeGlottodidaktikGrenzgebieteGrenzüberschreitende KommunikationIntegrative BildungKommunikation in der (Notfall-)MedizinLinguistikOnline-UnterrichtSprachenpolitikSprachführerSprachkontaktSprachwissenschaftVariationslinguistikWerbesprache
Osama Ahmad
Die attributiven Konstruktionen im Deutschen und im Arabischen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Osama Ahmad beschreibt das Attribut im Deutschen und im Arabischen als „Satzfunktion“. Zu diesem Zweck ist eine morphosyntaktische Beschreibung unentbehrlich. Für einen genauen Sprachvergleich eignen sich handlungstheoretische Zugänge. Weiterhin ist eine Ordnung der elementaren Mittel unter funktionalem Aspekt erforderlich, beispielsweise durch das Konzept der fünf sprachlichen Felder und ihrer Prozeduren. Es wird davon ausgegangen, dass einer Systematik der sprachlichen…
Arabische SpracheAttributAttributive KonstruktionenFeldertheorieFunktionale PragmatikFunktionale SyntaxGenitivGermanistikLinguistikSprachwissenschaftVergleichende Studie
Ingo Zahn
Vergleichende indogermanische Formenlehre
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Die Vergleichende indogermanische Formenlehre bietet einen Überblick über alle Deklinations- und Konjugationsklassen des Indogermanischen. Die indogermanische Rekonstruktion wird den Formen der Einzelsprachen vorangestellt. Dabei werden alle Flexionsformen tabellarisch übersichtlich dargestellt und anschließend analysiert und diskutiert. Besonderen Wert wird auf die Einbeziehung des Hethitischen, Altindischen, Griechischen, Lateinischen und Gotischen…
AblautAkzentAspektDeklinationFlexionstabellenFormenlehreIndogermanistikKonjugationSprachwissenschaftTempussystem
Derya Perk / Betül Yalçınkaya Akçit (Hrsg./eds.)
Beiträge zum Thema Sprachkontakt /
Contributions on the Topic of Language Contact
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Verhältnis der Sprachen untereinander ist so alt wie der Sprachgebrauch selbst. Der Einfluss der Sprachen aufeinander erfolgt nicht nur auf lexikalischer, sondern auch auf syntaktischer und semantischer Ebene. Dank dieser fortlaufenden Interaktion entwickeln sich Sprachen. Dieser Interaktionsprozess erfährt einige Veränderungen, die als positiv oder negativ angesehen werden können. Bei der Interaktion der Sprachen ist es freilich auch von großer Bedeutung, aus welcher…
BilingualismusCode-SwitchingFremdwortInterferenzLiteraturwissenschaftSprachänderungenSprachkontaktSprachwechselSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft