49 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vergleichende Sprachwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen (Sammelband)Zum Shop

Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen

Beiträge anlässlich des Jubiläums „500 Jahre deutsch-polnische Sprachführer“

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Der Sammelband „Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen“ entstand anlässlich des Jubiläums „500 Jahre deutsch-polnische Sprachführer“. Die genannte Textsorte verdient besondere Aufmerksamkeit, denn sie – als Kommunikationshelfer – gewährleistet über Jahrhunderte hinweg bis heute ununterbrochen die gegenseitige Verständigung. Überdies ist ihr langjähriges Bestehen ein unbestreitbarer Beweis für kommunikative Bedürfnisse der Menschen, und zwar nicht nur…

DeutschDramaFremdsprachendidaktikKommunikationKontrastive StudienKonversationsanalyseLexikografieMeinungsdiskursPolnischSprachenvielfaltSprachführerSprachwissenschaft
Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen (Dissertation)Zum Shop

Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen

Eine kognitiv-semiotische Untersuchung deutscher und italienischer Zornphraseologismen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Die Emotionssprache stellt für die Phraseologie – insbesondere aus der kontrastiven Perspektive – eine Herausforderung dar. Zum einen tragen Ergebnisse psychologischer und biologischer Forschungsansätze dazu bei, die mimischen und physiologischen Aspekte des Emotionsausdrucks durch kognitive Methoden in universellen, konzeptuellen Metaphern sprachlich zu klassifizieren. Zum anderen bedürfen die kulturellen Hintergründe der Emotionsphraseologismen einer…

EmotionsspracheGermanistische SprachwissenschaftKognitive SemantikKontrastive LinguistikKulturspezifikPhraseologieRomanistische SprachwissenschaftSemiotikWissensstrukturen
Syntaktische Kartografie der generativen Negationsmodelle im Jiddischen, Deutschen und Polnischen (Doktorarbeit)Zum Shop

Syntaktische Kartografie der generativen Negationsmodelle im Jiddischen, Deutschen und Polnischen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Eine von den Basiskompetenzen, die den Menschen zum Überleben verhelfen, ist die Verbalisierung der mentalen Prozesse. Das Übermitteln von einfachen und komplexen Sprachmitteilungen, die Fähigkeit Gedanken, Bedürfnisse, Einstellungen in Worte zu fassen, zu abstrahieren und zu differenzieren ist die Grundlage für gesellschaftliche Existenz der Menschheit.

Die Kommunikation basiert auf der Differenzierung der Aussagen, die im Fall der Negation die sog. semantische…

DeutschFalsche NegationFokussierende NegationFunktionale NegationGenerative NegationsmodelleJiddischLexikalische NegationNegationPhilologiePhrasenbestimmende NegationPolnischSprachwissenschaftSyntaktische KartografieÜbergeordnete Negation
Usuelle Wortverbindungen in der deutschen Wirtschaftssprache und ihre Widerspiegelungen in mehreren Sprachen (Sammelband)Zum Shop

Usuelle Wortverbindungen in der deutschen Wirtschaftssprache und ihre Widerspiegelungen in mehreren Sprachen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Haben Sie schon die Erfahrung gemacht, dass zwei gleiche Wortkombinationen für Sie zwar verständlich sind, aber trotzdem nicht recht zum Kontext passen und komisch klingen? Kennen Sie den Unterschied zwischen fauler Schuldner und fauler Mensch, freier Aktionär und freier Mensch, offener Markt und offener Kredit? Sie glauben, Sie sind vielleicht in eine sprachliche Falle getappt? Es ist aber keine Falle – es handelt sich um „ganz…

LinguistikMetaphernSprachvergleichSprachwissenschaftUsuelle WortverbindungenWirtschaftsspracheWirtschaftstexte
Die persönlichen Nomina agentis der germanischen -n-Stämme (Dissertation)Zum Shop

Die persönlichen Nomina agentis der germanischen -n-Stämme

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Arbeit gibt einen umfangreichen Überblick über die persönlichen Nomina agentis der -n-Flexion im Germanischen und bietet solide etymologische Diskussionen der einzelnen Bildungen. Die Autorin skizziert einen plausiblen Weg der -n-Stämme von der Entstehung des Typus in vorhistorischer Zeit bis zu ihrer speziellen Erscheinung in den altgermanischen Sprachen. Erkenntnisse der letzten Jahre im Bereich der indogermanischen Morphologie anderer Forscher stützen…

EtymologieGermanistikHistorisch-vergleichende SprachwissenschaftIndogermanistikNomina agentisNominalmorphologie
Phraseologismen in Wirtschaftstexten (Sammelband)Zum Shop

Phraseologismen in Wirtschaftstexten

Eine kontrastive linguistische Analyse in vierzehn Sprachen an Beispielen aus der deutschen Wirtschaftspresse

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Sind Sie schon mal ins Fettnäpfchen getreten, wenn Sie einen Phraseologismus benutzt haben? Keine Angst, Sie haben keinen Dachschaden. Der Hund liegt anderswo begraben. Man erkennt einen Phraseologismus nur selten auf Anhieb. Diese Publikation bereitet Ihnen den Boden vor, sodass Sie guter Dinge sein werden, dass Ihnen jemand den Vorhang zurückzieht. Wir gewähren Ihnen einen Blick unter die Haube. Und das in 13 Sprachen.…

BildlichkeitFachtexteKontrastive linguistische AnalyseLinguistikPhraseologieSprachvergleichSprachwissenschaftUniversalienWirtschaftspresseWirtschaftstexte
Aspekte der Phraseologie Italienisch – Deutsch kontrastiv (Sammelband)Zum Shop

Aspekte der Phraseologie Italienisch – Deutsch kontrastiv

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Die Phraseologie gilt als relativ junge linguistische Disziplin, deren Erforschung in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung erlebte und deren Anwendungsbezug in benachbarten Disziplinen wie in der Fremdsprachendidaktik und in der Übersetzungswissenschaft immer stärker in den Vordergrund gestellt wurde. Der vorliegende Sammelband strebt keine umfassende methodische und didaktische Analyse mit Anspruch auf Vollständigkeit an, sondern er setzt sich zum Ziel, durch…

DaFDeutsch als FremdspracheKollokationenKontrastive SprachwissenschaftLinguistikPhraseodidaktikPhraseologieSprachwissenschaftSprichwörter
Deutsch-serbische kontrastive Grammatik (Fachbuch)Zum Shop

Deutsch-serbische kontrastive Grammatik

Teil V: Vom Text zum Laut

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

In den vorausgegangenen Bänden war von der Sprache und ihrer Struktur im engeren Sinne die Rede: vom Satz, von den Wortgruppen, von der „Wortstellung“ usw. Es lässt sich freilich nicht leugnen, dass wir im Grunde nicht primär in Sätzen reden, sondern in Textzusammenhängen, die ganz anders strukturiert sind.

Die in Grundschulen immer noch beliebte Regel „Mach mal einen Satz! Napravi rečenicu!“ ist an und für sich keine satzgrammatische Aufforderung, sie bezweckt…

AllophoneDeutschGrammatikKonsonantenLinguistikPhonemePhonemikPhonetikPhonikSerbischSprachwissenschaftSprechaktVokale
Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich (Tagungsband)Zum Shop

Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Im Sammelband werden Beiträge aus dem Bereich der kontrastiven bzw. Kontaktlinguistik präsentiert, die jeweils ausgewählte sprachliche Erscheinungen des Deutschen durch die Brille des Anderen bzw. im Kontakt zu einer anderen Sprache betrachten. Damit erscheinen sprachliche Phänomene des Deutschen im Kontrast zu (und Kontakt mit) dem Ungarischen, Slowenischen, Slowakischen, Tschechischen, Polnischen, Russischen, Kroatischen, Albanischen, Italienischen, Englischen,…

DiskurslinguistikFremdsprachendidaktikInterkulturalitätKontrastive GrammatikKontrastive LinguistikKontrastive OnomastikRealienSprachenkontaktUngarndeutsche MundartenVarietätenlinguistik