290 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Urgeschichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Okkultismus, Wissenschaft und okkulte Wissenschaften (Sammelband)Zum Shop

Okkultismus, Wissenschaft und okkulte Wissenschaften

Schriften zur Kulturgeschichte

Okkultismus ist ein Phänomen. Und zwar eines, das schon Jahrhunderte überdauert und sich dabei oft im Schatten der Wissenschaft bewegt hat. Okkulte Wissenschaften strebten nicht nur nach der Erschaffung des Steins der Weisen, sondern auch nach der Anwendung von Magie, der Möglichkeit die Zukunft vorherzusagen sowie nach einem Weg, die Geheimnisse des Universums zu ergründen und die Welt als solche neu zu erklären. Es war die Entschlüsselung von Geheimnissen, die so alt…

Adolf HitlerAlchemieAriosophieDrittes ReichEthnologieGeschichteGuido von ListKulturgeschichteLanz von LiebenfelsMagieMary ToftOkkultismus
Literaturansichten aus vier Jahrzehnten (Sammelband)Zum Shop

Literaturansichten aus vier Jahrzehnten

Vorträge und Tagungsbeiträge zur Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und interkulturellen Germanistik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Literaturansichten aus vier Jahrzehnten versammelt Vorträge, die der Verfasser als Tagungsteilnehmer oder Gastprofessor an Universitäten und bei kulturellen Anlässen auf allen fünf Kontinenten gehalten hat.

Publiziert wurden die Vorträge von der Internationalen Gesellschaft für Germanistik, von der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik und von lokalen Publikationsorganen ausländischer Universitäten. [...]

HermeneutikInterkulturelle GermanistikLiteraturdidaktikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMentalitätsgeschichteRezeptionstheorie
Kritische Rationalität und religiöser Glaube (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kritische Rationalität und religiöser Glaube

in der Dynamik der postmodernen Kultur

Schriften zur Kulturgeschichte

In diesem Buch geht es um die Grundfragen der Religionsphilosophie und der Religionskritik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dabei wird Religion vor allem als das „kulturelle Gedächtnis“ einer Zeitepoche und einer Zivilisation gesehen. Es werden die Grundpositionen der Analytischen Philosophie, der Hermeneutik, des Kritischen Rationalismus, der Pragmatischen Philosophie und des postmodernen Denkens dargelegt. Diskutiert werden die neuen Forschungen der Neurowissenschaft…

AtheismusGlaubeHermeneutische PhilosophieKritische RationalitätKulturNeomarxismusPostmoderneReligionReligionskritikReligionsphilosophieTheologie
„Mein Orchester habe ich schon nervös gemacht.“ Die Briefe des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm (Doktorarbeit)Zum Shop

„Mein Orchester habe ich schon nervös gemacht.“
Die Briefe des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm

Darstellung und Edition

Studien zur Musikwissenschaft

Die Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek beherbergt ein musikgeschichtlich und kulturhistorisch wertvolles, aus über 200 Schriftstücken bestehendes, Konvolut von Briefen des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm.

Felix Mottl (1856–1911) gilt als einer der wichtigsten Dirigenten seiner Zeit und zeichnete sich als leidenschaftlicher Verfechter der Werke Richard Wagners aus. Im Laufe seiner…

Bayreuther FestspieleCosima WagnerDirigentFelix MottlGräfin Christiane Thun-SalmGustav MahlerKarlsruheKulturgeschichteMetropolitan OperaMünchenRichard WagnerSiegfried WagnerWienWiener Philharmoniker
100 Jahre Pop (Sammelband)Zum Shop

100 Jahre Pop

Essays zur Geschichte der populären Musik: Von den Comedian Harmonists bis zu Amy Winehouse

Schriften zur Kulturgeschichte

Üblicherweise beginnt die Geschichtsschreibung über Populäre Musik mit dem Rock’n’Roll, Elvis Presley, Bill Haley und den Halbstarkenkrawallen in den 1950er Jahren. Dieser Band setzt früher an, in den Jahren vor dem 1. Weltkrieg, als das Grammophon und die ersten Schallplattenimporte aus den USA Ragtime und Shimmy nach Europa brachten.

Erste Momente von Massenkultur und Kollektivkonsum entstehen in den Großstädten Berlin oder Paris, in den 1920ern kommen die…

Amy WinehouseBeatlesComedian HarmonistsElvis PresleyFriedrich HollaenderGeschichte der populären MusikJosephine BakerKulturgeschichteMarlene DietrichMassenkulturMedienMichael JacksonPopkulturPopmusik
Soziale Verhaltensmuster in Epidemien und Pandemien in ihrer literarischen Darstellung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Soziale Verhaltensmuster in Epidemien und Pandemien in ihrer literarischen Darstellung

Ein historischer Vergleich (14.–21. Jahrhundert)

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ob Pest, Tuberkulose, Diphtherie, Cholera, Polio oder derzeit COVID-19 – Die Bedrohung von Menschenleben durch eine potenziell tödliche Krankheit zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte. Es handelt sich dabei um Krankheiten, die aufgrund ihrer epi- oder pandemischen Dimension ganze Gesellschaften erschüttern und deren Konstitution bedrohen.

Anders als die Gesundheit, die für die meisten Menschen den Normalzustand darstellt, zeigt sich durch den…

CholeraCorona-PandemieCOVID-19DiphtherieEpidemienGesellschaftswissenschaftKollektivismusKulturgeschichteLiteraturwissenschaftÖffentliche OrdnungPestPolioTuberkuloseVerhaltensforschung
Die Einheit der Künste: Die Ausstattung des thüringischen Residenzschlosses Heidecksburg zwischen 1735 und 1770 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Einheit der Künste: Die Ausstattung des thüringischen Residenzschlosses Heidecksburg zwischen 1735 und 1770

Schriften zur Kunstgeschichte

Zierrath, Ausziehrung, Decorum – Bezeichnungen, die für die Ausstattungspraxis in der frühneuzeitlichen Profan- und Sakralarchitektur stehen. Welche tatsächliche Komplexität sich hinter solchen generalisierenden Begrifflichkeiten verbirgt, mag sich den Zeitgenossen des 17. und 18. Jahrhunderts problemlos erschlossen haben. Aus heutiger Betrachtungssicht wird nicht im Detail klar, wie vielschichtig die räumliche Ausgestaltung tatsächlich ist. Herrschaftliche…

AusstattungspraxisFrühe NeuzeitIkonographieIkonologieInnovationKommunikationKulturgeschichteKunstgeschichtePrachtPrestigeRaumdispositionRaumkommunikationRaumsoziologieResidenzschlösserRokokoSchloss HeidecksburgSchwarzburg-RudolstadtStatuskonkurrenzSymbolikZeichenhaftigkeitZeremoniell
Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in West-Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961) (Doktorarbeit)Zum Shop

Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in West-Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961)

Schriften zur Kunstgeschichte

Berlin wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges schnell zu einem Brennpunkt der Weltpolitik. Unterschiedliche Sichtweisen und kurz darauf auch Konflikte zwischen Ost und West beeinflussten diverse Lebensbereiche. Gerade der Kulturbetrieb und besonders die bildende Kunst wurden zu heftig umkämpften Feldern. Die Rahmenbedingungen für die auf dem Gebiet der modernen Kunst tätigen Galerien wurden dazu noch durch weitere Faktoren bestimmt. Die Strukturen des einst blühenden…

1945-19611950er JahreBerlinKalter KriegKulturgeschichteKunstgalerienKunstgeschichteKunsthandelKunstkritikKunstmarktNachkriegsjahreNachkriegszeitProvenienzforschungRestitutionWirtschaftsgeschichte
„Ganz hinten im allerhintersten Hinterpommern …“ – Pommern in historischen Novellen von Hans Hoffmann (Habilitation)Zum Shop

„Ganz hinten im allerhintersten Hinterpommern …“ –
Pommern in historischen Novellen von Hans Hoffmann

Schriften zur Literaturgeschichte

Hans Hoffmann (*1848 in Stettin – †1909 in Weimar) galt zu seinen Lebzeiten als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller seiner Zeit. Besonders geschätzt wurden seine Novellen, die in eine Reihe mit den Werken Storms, Kellers und Raabes gestellt wurden.

Mit diesem Buch werden Hoffmann und sein im Laufe des 20. Jahrhunderts vergessenes Werk nunmehr in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Dies erfolgt in mehrfacher Hinsicht: Zum einen ist es das…

19. JahrhundertGermanistikHans HoffmannHistorische NovelleJurij M. LotmanLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNarratologiePoetischer RealismusPommernRaumWerkanalyseWilhelminische Zeit
Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948

Schriften zur Kulturgeschichte

Die Akademie der bildenden Künste Wien nahm in der Zeit von 1848 bis 1948 eine große Zahl an jüdischen Studierenden auf, deren genaue Größe bislang unbekannt geblieben war. Erstmals konnte diese erhoben werden und ergab an die 500 Studierende jüdischer Konfession oder aus einem jüdischen Elternhaus stammend.

Einige Künstler waren bekannt, viele hingegen nicht. Frauen wurden erst ab 1920 zu Künstlerinnen ausgebildet und sind daher fast völlig unbekannt. Ab 1938…

Akademie der Bildenen KünsteGeschichteJudentumJüdische GeschichteKulturgeschichteKunstgeschichteProvenienzforschungWien