Wissenschaftliche Literatur Urgeschichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Anna Barnau / Miroslav Covan
Contributions to the Culture of Latin Inscriptions in Slovakia in the Middle Ages and in the Early Modern Period
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Buch präsentiert Erkenntnisse zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Inschriftenkultur aus dem Gebiet der heutigen Slowakei.
Die Autoren zeigen den multidisziplinären Charakter der Epigraphik, der nicht nur für die Geschichtsforschung als solche äußerst relevant ist. Die Epigraphik ist für die Kunstgeschichte von großer Bedeutung, da es sich bei den mit Inschriften versehenen Objekten sehr oft sowohl um immaterielle als auch um materielle…
Deutsche InschriftenEpigraphikFrühe NeuzeitGeschichteGrabmonumenteInschriftenKulturgeschichteLateinische InschriftenMittelalterOberungarnPaläografieSakrale MonumenteSlowakeiMonika Dorothea Kautenburger (Hrsg.)
Mosaike – Band 1
Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Geistes- und Kulturgeschichte, Kunst und Literatur
Dieser Band hat seinen Ursprung in den Aktivitäten des Fachbereichs Italienisch des Zentrums für Sprachen und Philologie der Universität Ulm im Rahmen der vom italienischen Ministero degli Affari Esteri ausgerichteten Settimane della Lingua Italiana seit 2007. Er richtet sich an alle Leser, die sich für unser Nachbarland Italien interessieren, sei es beruflich oder aus Leidenschaft.
Die Aufsatzsammlung gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil…
FiatFriedrich NietzscheGeistesgeschichteItalianistikItalienKulturgeschichteKulturwissenschaftKunstgeschichteLigurienLiteraturgeschichteVenedigVittorio AlfieriAnand Amaladass
Kunst und Religion: Eine indische Perspektive
Schriften zur Religionswissenschaft
Anand Amaladass studierte englische Literatur, Sanskrit und Indologie, Philosophie und Theologie und war Professor für Sanskrit und indische Philosophie in Chennai. Gastprofessuren führten ihn nach Bengalore, Würzburg und Rom, nach wie vor alljährlich nach Wien. Seine international angesehenen Forschungsinitiativen kreisen um die tamilische Kultur, den Dialog zwischen Kunst und Religion, die Geschichte des Christentums in Indien und um interreligiös orientierte…
ArchitekturErinnernErinnerungenHinduismusIndische KulturInformationsabgeschiedenheitKulturgeschichteKunst und ReligionLiteraturgeschichtenegative DimensionRecht auf NichtwissenReligionsgeschichteTheaterVergessenAnke Peters
Erschrecken. Die emotionale Krise als narratives Signal in ausgewählten Werken der mittelhochdeutschen Literatur
Die Studie reiht sich ein in literaturwissenschaftliche Untersuchungen, die im Zusammenhang mit dem emotional turn seit der Jahrtausendwende entstanden sind. Als Beitrag zur Literaturgeschichte der Emotionen erforscht sie, welche (gattungsabhängige) Rolle Schreckmomente in mittelhochdeutschen Texten spielen, welche Trigger-Situationen identifiziert werden können, ob und welche Signalwirkung dem Erschrecken zukommt und inwiefern man im individuellen Fall von einem…
AntikenromanDer Arme HeinrichEmotionalisierungsstrategieEmotive WendeEneasErschreckenErzählsignalFunktionalisierung von EmotionenGermanistikHartmann von AueHeinrich von VeldekeHeldenepikLiteraturgeschichteLiteraturgeschichte der EmotionenMediävistikMotivgeschichtemultiperspektivischer AnsatzNibelungenliedTextgattungThomas Kacza
Patriotismus und Politik – Vierzehn literarische Stimmen für Albanien
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Vierzehn literarische Stimmen für Albanien – das sind vierzehn Persönlichkeiten der Literatur und Kultur verschiedener Zeiten. Der Bogen reicht von Jeronim De Rada, dem italoalbanischen Dichter, der den Albanern nach 500-jähriger Türkenherrschaft zur nationalen „Wiedergeburt“ verhelfen wollte, bis zu Ismail Kadare, einem Schriftsteller von Rang unserer Tage, einer prominenten Stimme des albanischen Patriotismus. Entstanden ist ein Mosaik der Kultur, Literatur und…
AlbanienFan NoliGirdamo De RadaGjergj FishtaIsmail KadareLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNationale WiedergeburtPatriotismusPolitikSchriftstellerporträtsMichael Busch, Stefan Kroll und Malgorzata Anna Maksymiak (Hrsg.)
Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder
Festschrift für Hans-Uwe Lammel zum 65. Geburtstag
Schriften zur Kulturgeschichte
Der Sammelband ist kein medizinhistorisches Buch im herkömmlichen Sinn. Vielmehr stellen die Beiträge Medizingeschichte als kulturgeschichtliches Wissensfeld vor, das ein von allen Seiten offenes Terrain darstellt und jegliche Form des Zuganges erlaubt.
Neben der historischen, philosophischen, theologischen, germanistischen, romanistischen, klassisch-philologischen und nicht-klassisch-philologischen, der ethnologischen, juristischen und anthropologischen sowie…
Geschichte der NaturwissenschaftHans-Uwe LammelJüdische GeschichteKulturgeschichteLiteraturgeschichteMedizingeschichteReligionsgeschichteRostockKatharina Gierlich
Aus dem Atelier der russischen Autoren – Der „Code“ der Mode in der russischen Literatur und ihre europäischen Kontexte
Die Ereignisse des 19. Jahrhunderts beeinflussten seine Mode: Nicht nur technische Neuerungen wie die Nähmaschine oder synthetische Farben revolutionierten die Produktion ab der Mitte des Jahrhunderts. Schon zuvor spiegelten sich gesellschaftliche oder politische Ereignisse in der Kleidung der Menschen – sie passte sich der Opulenz des zweiten Rokokos oder der Schlichtheit des Jugendstils an.
Hinter der Mode verbirgt sich allerdings nicht nur ein Spiegel ihrer…
19. JahrhundertAlexander PuschkinFrankreichGeschichte der ModeKulturgeschichteKulturwissenschaftLeo TolstojLiteraturwissenschaftNikolai GogolRusslandSlavistikBernhard Zimmermann
Kursschwankungen – Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Literatur der Vergangenheit und Gegenwart
Schriften zur Literaturgeschichte
Kursschwankungen gehören zu den Begleiterscheinungen des Kapitalmarkts an den nationalen und internationalen Börsen. Sie sind gleichermaßen Symptome der Dynamik als auch der Krisenanfälligkeit des Wirtschaftssystems, in das sie eingebettet sind.
Demgegenüber galten Literatur und Kultur über lange historische Zeiträume als Residuen von Stabilität und Kontinuität, was sich auch in Phänomenen wie Kanonbildung oder Konzepten von „Klassizität“ Ausdruck verschaffte.…
ExilliteraturFriedrich GlaugerGesellschaftsgeschichteGottfried BennKanonbildungKriminalliteraturKulturelles ErbeLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMediengeschichteMotivgeschichteNaturlyrikTraditionsbildungAljoscha Utermark
China-Bilder zwischen Exotismus und Orientalismus
Feldpost deutscher Offiziere aus dem Boxeraufstand 1900–1901
Schriften zur Kulturgeschichte
Wie haben deutsche Offiziere vor 120 Jahren das Einsatzland China wahrgenommen?
Dieses Buch behandelt die Wahrnehmung des Boxeraufstandes (1900-1901) durch zwei ausgewählte Offiziere, den Heeresoffizier Hauptmann Alexander Feldt (1869-1934) und den Sanitätsoffizier Stabsarzt der Reserve PD Dr. med. Georg Perthes (1869-1927). In einem Exkurs werden die Tagebucheinträge des Gefreiten Wilhelm Scharck (1879-1961) untersucht. Die drei Quellenersteller waren Teilnehmer…
AuslandseinsatzBoxeraufstandChina-BildEinsatzerfahrungExotismusFeldpostFremdheitGeschichtswissenschaftHPTM Alexander FeldtKulturgeschichteOffizierOrientalismusOstasiatisches ExpeditionskorpsPD Dr. Georg PerthesSinologieFritz Peter Kirsch
Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien
Kultur- und literaturgeschichtliche Streifzüge
Streifzüge durch die Literaturgeschichte Frankreichs und der Frankophonien: Das Studienbuch für Studierende jeden Alters bietet methodologische Anregungen für das wissenschaftliche Arbeiten vom Erwerb des Grundlagenwissens bis zum Wagnis der Teilnahme an Forschungsdiskussionen.
Es wird ein Bogen gespannt von der hochmittelalterlichen Pluralität als Nährboden einer auf Liebe und Freiheit beruhenden Leitkultur der „Trobadors“ als mögliches Vorbild für das um…
Albert CamusFrankophonieGabrielle RoyHonnêtetéInterkulturalitätJeanne d‘ArcKulturgeschichteKulturkonflikt FrankreichLe ClézioLeitkultur TrobadorsLiteraturgeschichteOkzitanische LiteraturRomanistikVictor Hugo