Wissenschaftliche Literatur Top-Management
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frederick Roehder
Personalintegration in der Post Merger Integration
Eine empirische Untersuchung zur synergieorientierten Integration von Personalressourcen der unteren Hierarchieebenen
Noch immer scheitern die Mehrzahl aller M&A Transaktionen. Hochgesteckten Zielen bei der Ankündigung von Unternehmenszusammenschlüssen folgt in den meisten Fällen ein hohes Maß an Ernüchterung im Rahmen der Post Merger Integration (PMI) der Unternehmen. Ausufernde Komplexität, zeitliche Verzögerungen und Mitarbeiterwiderstände sind nur einige Beispiele für mögliche Hindernisse während und nach der PMI. Die Integration der Mitarbeiter ist dabei einer der schwierigsten…
BetriebswirtschaftslehreFührungIntegrationM&AManagementMergerPersonalPersonalauswahlPersonalbindungPersonalfreisetzungPersonalintegrationPersonalwirtschaftPMIPost-Merger ManagementUnternehmenszusammenschluss
Christian W. Müller
Desinvestitionen und Anreizsysteme
Theoretische Fundierung und empirische Analyse in deutschen börsennotierten Unternehmen (2007–2010)
Schriften zur Konzernsteuerung
Die hohe Bedeutung des Konzepts der wertorientierten Unternehmensführung sowie die zunehmende globale Kapitalknappheit und die steigende Umweltdynamik machen es für börsennotierte Unternehmen verstärkt erforderlich, ihr Geschäftsportfolio durch Desinvestitionen von Unternehmensteilen (z. B. Geschäftsfelder) kontinuierlich anzupassen und dabei möglichst hohe Wertzuwächse für ihre Aktionäre zu realisieren. Bedingt durch die personelle Trennung von Eigentum und…
AnreizsystemeBörsennotierte UnternehmenCorporate FinanceCorporate GovernanceDesinvestitionenEreignisstudiePrinzipal-Agenten-KonflikteShareholder ValueUnternehmensführung und OrganisationVergütungsberichtWertorientierte Unternehmensführung
Franz J. Schweifer
Zeit – Macht – Ohnmacht
Top-ManagerInnen im rasenden Zeit-Dilemma. Forschungs-Essenzen
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„Als Gott die Zeit erschuf, hat er von Eile nichts gesagt.“ Dem afrikanischen Sprichwort zum Trotz gilt für die Postmoderne das pure Gegenteil. Das „Eiligtum“ wurde zum Heiligtum erhoben, begleitet vom allpräsenten Leitgefühl: „Keine Zeit!“
Dabei erscheint Zeit zunehmend als etwas Pointilistisches, Atomisiertes – aufgelöst in einem Meer von Punkten und Pünktchen an zig Aufgaben, Plänen, Vorhaben, Sehnsüchten und Bedürfnissen. Was übrig bleibt,…
BeschleunigungBurn-outErfolgskriterien ZeitErfolgsstrategien ZeitInterdisziplinäre ForschungKarriereMachtOhnmachtStressTop-ManagementWork-LifeZeitZeitdilemmaZeitmanagement
Marko Reimer
Top Management-Beratung durch Controller
Verhaltenswissenschaftliche Überlegungen auf Basis des Judge-Advisor-Systems
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Controller wandelt sich vom „bean counter“ zum „business partner“. Im Rahmen dieser Transformation wird er stärker in die strategischen Entscheidungsprozesse eingebunden und ist somit immer häufiger als Berater und kritischer Counterpart des Managers gefragt.
Erstaunlicherweise wissen wir bisher recht wenig über die Interaktion zwischen Manager und Controller beim Treffen strategischer Entschei?dungen. Diese Studie setzt an diesem Forschungsdefizit an. Sie…
BeratungBetriebswirtschaftslehreControllerControllingInteraktionJudge-Advisor-SystemTop ManagerUpper Echelons Theory
Franz J. Schweifer
Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen & Top-Managern
Über den Umgang mit Zeit in der Dialektik von Selbstermächtigung und Ohnmächtigkeit. Eine interventionsforscherische Studie
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„The time is out of joint.“ Die Zeit ist gewissermaßen aus den Fugen geraten – klagte schon Shakespeares Hamlet. Er nimmt damit die höchst widersprüchliche und spannungsgeladene Zeiterfahrung späterer Generationen vorweg. Das Gefühl, dass das eigene Zeitalter gleichsam „aus den Fugen geraten“ sei, ist also keineswegs neu.
Neu ist aber das vermehrte Gefühl, dass die jeweils eigene (Lebens-)Zeit selbst aus den Fugen geraten ist und sich der subjektiven…
AktionsforschungBeschleunigungDialektikEntschleunigungInterdisziplinäre ForschungInterventionsforschungKarriereMacht und OhnmachtManagementpraxisMangementforschungSoziologieTop-ManagementWork-LifeZeitZeit-Management
Stéphan Lechner
Konzepte zur Vermeidung von Top Management Fraud
Eine betriebswirtschaftliche Analyse des nationalen unternehmerischen Überwachungssystems unter besonderer Berücksichtigung der monistischen und dualistischen Unternehmensverfassung
Durch die Finanzmarktkrise und Unternehmensschieflagen der Vergangenheit wurden Schwächen im System der Unternehmensüberwachung evident. Hierdurch sank das Vertrauen der Anleger in die Kapitalmarkteffizienz. Vor diesem Hintergrund strebt der Gesetzgeber mit seinen Reformen eine Verbesserung des Anlegerschutzes und der Corporate Governance an. Daneben zielen die Novellierungen auf eine Verbesserung der Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen an internationalen…
AbschlussprüferAufsichtsratBetriebswirtschaftslehreBoard ModellComplianceCorporate GovernanceDualistisches SystemFraud Idolose HandlungenMonistisches SystemSESocietas EuropaeaÜberwachungssystem
Reynaldo Valle Thiele
Top-Manager-Nachfolge und Unternehmenserfolg
Eine strategische Analyse
Top-Manager und spezifischer Prozesse der Top-Manager-Nachfolge sind in der deutschen Managementforschung bisher nur randständig behandelt worden. Daher liegen kaum aussagekräftige Befunde vor, die Top-Manager im Falle eines (erzwungenen) Wechsels mit Strategie- oder Erfolgsvariablen in Beziehung setzen. Dieses Forschungsdefizit steht in deutlichem Widerspruch zur öffentlichen Meinung und Wirtschaftspresse, in der die Entwicklung und der Erfolg von Unternehmen gerade an…
BetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceFührungsnachfolgeFührungsnachfolgemanagementFührungstrukturenFührungswechselManagementManagementforschungNachfolgeplanungTop-Manager-NachfolgeTopmanager
Roger Buehrer
Kommunikationsmanagement in Veränderungsprojekten
Eine Methode für die Einführung digitaler Produkte
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Arbeit stellt eine Methode für die Kommunikation in Veränderungsprozessen von Unternehmen vor. Die Einführung von Innovationen in Unternehmen zieht Veränderungen der Prozesse, der Organisation, der eingesetzten Hilfsmittel und der erbrachten Leistungen und Produkte nach sich und generiert neue Anforderungen. Solche Veränderungen erfordern Anpassungen der Denk-, Verhaltens- und Arbeitsweise von Mitarbeitern und Management. Nach den Erkenntnissen aus Praxis und Theorie…
BetriebswirtschaftslehreDiffusionsforschungdigitales ProduktInformationstechnologieKommunikationsmanagementKommunikationstechnologieVeränderungsprojekt
Dieter Braun
Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen
Empirische Untersuchung eines Fallbeispiels
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wissenschaft und Unternehmenspraxis sind sich dahin einig, dass der Stand der bisherigen Forschung zum Akquisitionsmanagement, d.h. die Unternehmensführung bei Erwerb, Integration und Synergieausschöpfung, nicht befriedigen kann. Dies zeigen die aktuellen Misserfolge namhafter deutscher als auch ausländischer Großunternehmen. Es stellt sich in solchen Fällen immer wieder die einfache Frage, warum der Zusammenschluss letztlich nicht zu den erwarteten Synergieausschöpfungen…
BetriebswirtschaftslehreHandlungsempfehlungenIntegrationsprozesseKonzeption zur SynergieausschöpfungOrganisatorische IntegrationsgestaltungUnternehmenspraxisWirtschaftswissenschaft
Justus Philipp Bardenhewer
Zur Integration der industriellen Forschung in ihr Umfeld
Empirische Ergebnisse aus Europa und Japan und ein Versuch der Wirkungsmessung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ergebnisse aus der Forschung besitzen Eigenschaften eines öffentlichen Gutes. Folglich könnte im privatwirtschaftlichen Sektor eine deutliche Unterinvestition in diesem Bereich erwartet werden. Langfristig orientierte Forschung in industriellen Unternehmen ist daher lange Zeit eigentliche gar kein Thema der Wirtschaftswissenschaften gewesen. Der Verweis auf die Verantwortung des Staates, Forschungskapazitäten in Universitäten und Großforschungseinrichtungen zu…
BetriebswirtschaftslehreDelphi-UntersuchungEntwicklungEuropaF&E ManagementIndustrielle ForschungInnovationPrivatwirtschaftUnternehmenWissenstransfer