632 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sport

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sportökonomik (Studie)Zum Shop

Sportökonomik

Sozio-ökonomische ex-post Evaluierung der Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Österreich führte mit der Winteruniversiade 2005 in Innsbruck und Seefeld/T. zum 2. Mal die "Weltwinterspiele der Studierenden" durch. Bereits im Jahre 1968 war dieser Raum Gastgeber einer Winteruniversiade.

Jedenfalls für den deutschsprachigen Veranstaltungsraum gilt, dass eine Winteruniversiade noch nie als "Hallmark-Event" sozio-ökonomisch evaluiert wurde. Sie wurde auch nie ex-ante und ex-post evaluiert, wobei letztere überhaupt für Sportgroßveranstaltungen…

BetriebswirtschaftslehreEvaluierungSozio-ÖkonomikSporteventSportökonomieSportökonomikSportveranstaltungUniversiadeWeltwinterspiele der Studierenden
Entwicklung der Frachtführerhaftung im Luft- und Seefrachtrecht (Dissertation)Zum Shop

Entwicklung der Frachtführerhaftung im Luft- und Seefrachtrecht

Eine vergleichende Studie des internationalen Einheitsrechts und seiner Umsetzung im türkischen und deutschen Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Gegenstand dieser Studie ist die Entwicklung der Frachtführerhaftung im internationalen und nationalen (deutschen und türkischen) Luft- und Seetransportrecht. In rechtsvergleichender Darstellung sollen Voraussetzungen und Umfang der Einstandspflicht des Frachtführers für Güterschäden untersucht und dabei Übereinstimmungen und Unterschiede innerhalb der Frachtführerhaftung aufgezeigt werden. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden der Haftungszeitraum des Frachtführers, die…

Deutsches SeefrachtrechtFrachtführerhaftungHaftungHaftung des FrachtführersHaftungsrechtHandelsrechtInternationales EinheitsrechtInternationales LuftfrachtrechtInternationales SeefrachtrechtMontrealer ÜbereinkommenRechtsvergleichungRotterdam RegelnTransportrechtTürkisches LuftverkehrsgesetzTürkisches Seefrachtrecht
Emotionen in der Trainer-Athlet-Kommunikation (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionen in der Trainer-Athlet-Kommunikation

Eine theoretische und empirische Analyse der Funktionen und Folgen von Emotionen für das Gelingen der Trainer-Athlet-Kommunikation

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Kommunikation zwischen Trainern und Athleten im Spitzensport wird in hohem Maße von Emotionen geprägt. Das Werk trägt dieser Beobachtung Rechnung und geht der Frage nach, welche Funktionen und Folgen Emotionen für das Gelingen der Trainer-Athlet-Kommunikation haben. Um solche sozialen Funktionen und Folgen von Emotionen theoretisch zu konstruieren, wird das systemtheoretische Modell der Trainer-Athlet-Kommunikation um den Aspekt der Emotionen erweitert, indem…

AthletEmotionenKommunikationKonfliktSpitzensportSportsoziologieSportwissenschaftSteuerungSymbolisch generalisierte KommunikationsmedienSystemtheorieTrainerTrainer-Athlet-KommunikationVerständigung
Flow-Erleben im Sport (Dissertation)Zum Shop

Flow-Erleben im Sport

Empirische Untersuchungen eines motivationsbezogenen Phänomens

Schriften zur Sportpsychologie

Der ungarische Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi stieß 1965 auf ein unerwartetes Phänomen. Einige seiner Probanden (Künstler) arbeiteten so leidenschaftlich an ihren Werken, als seien sie in Trance, so dass sie sogar Hunger, Durst und Müdigkeit vergaßen, jedoch trotz dieses Eifers im Schaffensprozess kaum Interesse an ihren fertigen Werken oder äußeren Belohnungen wie z.B. Geld oder Anerkennung zeigten. Mehr als 40 Jahre später zählt dieser von ihm beschriebene…

FlowFlow-ErlebenFußballIntrinsische MotivationLaufbandLeistungsmotivationMihaly CsikszentmihalyiMotivationPsychologieSportpsychologieSportwissenschaftTätigkeitsanreizTransiente HypofrontalitätshypotheseVeränderte Bewusstseinszustände
Buchtipp
Der Fan als Finanzierungsinstrument in der Krise (Forschungsarbeit)

Der Fan als Finanzierungsinstrument in der Krise

Eine cluster-basierte Analyse alternativer Finanzierungsinstrumente in den deutschen Fußball-Bundesligen

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Gilt für den Fußball in Deutschland, Europa und der Welt immer die Maxime schneller, höher, weiter? Für Elite-Clubs scheint es zwar tatsächlich keine Grenzen in Bezug auf Transfersummen, Spielergehälter oder Vermarktungserlöse zu geben, aber was ist mit Clubs, die keinem Champions-Cluster zuzuordnen sind? Was ist also mit den regionalen, durchschnittlichen Clubs, bei denen die Tradition und Geschichte das häufig einzig verbleibende Asset ist? [...]

BundesligaCorporate Social ResponsibilityCSRFan-AnleihenFan-FinanzierungFanforschungFinanzierungFinanzierungsinstrumentFußballFußball-BundesligaKriseRestrukturierungSanierungSoft Budget ContraintsSportSportökonomieStakeholder Bailout
Betrügereien im Profifußball in Deutschland und Italien (Dissertation)Zum Shop

Betrügereien im Profifußball in Deutschland und Italien

Sportrecht in Forschung und Praxis

In den letzten Jahren und auch aktuell dominieren Wettskandale im Profifußball die Schlagzeilen und beschäftigen die Gerichte. Die Begriffe „Hoyzer-Skandal“, Calciopoli, die Namen Luciano Moggi und Ante Sapina sind aufgrund der umfassenden medialen Berichterstattung mittlerweile nicht mehr nur Juristen ein Begriff. Im Zuge der aktuellen Betrügereien im Profifußball und der grenzüberschreitenden Kriminalität, lag es nahe, sich mit den strafrechtlichen…

BundesligaskandalCalciopoliCalcioscommesseFall HoyzerFußballGesamtsaldierungItalienisches SportstrafrechtMoggiRechtsvergleichSapinaSportbetrugSportbetrugstatbestandSportstrafrechtStrafrecht
Organisation von Sponsoringbeziehungen (Dissertation)Zum Shop

Organisation von Sponsoringbeziehungen

Eine empirische Analyse interorganisationaler Prozesse im Sporteventsponsoring

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Die ungleichen Entscheidungs-, Führungs- und Verantwortungsstrukturen von Sponsoren und Sponsoringnehmern führen bei Sponsorships häufig zu gegenseitigen Missverständnissen. Problematisch ist dabei zumeist, dass es den Sponsoringnehmern nicht gelingt, die Anforderungen der Unternehmen zu erfüllen und ihre Gegenleistungen zu optimieren. Eine wesentliche Ursache dafür findet sich darin, dass Professionalisierungsbemühungen auf beiden Seiten bisher überwiegend isoliert und…

BetriebswirtschaftslehreEventsponsoringGeschäftsbeziehungKooperationOrganisationProzessmanagementSponsoringSporteventsSportmanagementSportökonomieSportsponsoring
Radsportunfälle und Verletzungen bei den Hamburger „Cyclassics“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Radsportunfälle und Verletzungen bei den Hamburger „Cyclassics“

Eine Analyse von 1996 bis 2007

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Der Straßenradsport ist eine der international bedeutendsten Sportarten. Dabei nimmt der Radsport in der Rangliste der Sportarten mit den meisten (und nicht selten schweren) Unfällen ebenfalls einen Spitzenplatz ein. Zu bedenken ist beispielsweise, dass auf sehr engem Raum mit hohen Geschwindigkeiten viele Lenkbewegungen, Überholvorgänge, Richtungsänderungen (z.T. im Bereich von Begrenzungen und Hindernissen) erfolgen. [...]

CyclassicsHelmpflichtMedizinPräventionRadrennsportRadsportunfälleRechtsmedizinSchultergürtelSportunfallVerletzungsmuster
Entwicklungsstufen von Governance als Reaktion auf Doping im deutschen Leistungssport nach der Wiedervereinigung (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklungsstufen von Governance als Reaktion auf Doping im deutschen Leistungssport nach der Wiedervereinigung

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Wie stellen sich Entscheidungskompetenzen im Politikfeld Sport dar? Wie reagieren Akteure auf komplexe Probleme? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Autor in einer politikwissenschaftlichen Analyse. Drei bekannte Dopingfälle bilden die zeitlichen Fixpunkte bei der umfangreichen Untersuchung der Reaktion beteiligter Akteure (u.a. Akteuren des organisierten Sports, der Politik und Sponsoren) auf das Problem Doping. Welche Veränderungen in der politischen Steuerung…

AkteureDopingGovernanceLeistungssportPolitikwissenschaftPolitische SteuerungProblemreaktionSelbststeuerungSportautonomieSportpolitik
Soziale Ansteckung und interpersonelle Dysbalance im Sport (Doktorarbeit)Zum Shop

Soziale Ansteckung und interpersonelle Dysbalance im Sport

Eine experimentelle Untersuchung

Schriften zur Sportpsychologie

Ob schlechte Leistung innerhalb einer Mannschaft ansteckend ist, ist die Ausgangsfrage des Buches. Der Autor stellt zunächst auf Basis der Balancetheorie ein theoretisches Modell für die soziale Übertragung schlechter Leistung vor, welches intra- und interpersonelle Dynamiken explizit beschreibt. Auf Grundlage dessen werden zwei experimentelle Studien vorgestellt: Es zeigt sich, dass die Wahrnehmung eines Leistungseinbruchs des Partners vor allem dazu führt, dass der…

BalancetheorieExperimentMannschaftsleistungSoziale AnsteckungSozialpsychologieSportpsychologieSportwissenschaftTeamsport