632 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sport

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mentale Bewegungsrepräsentation und Techniktraining (Dissertation)Zum Shop

Mentale Bewegungsrepräsentation und Techniktraining

Empirische Untersuchungen im Kunst- und Turmspringen sowie Gerätturnen

Schriften zur Sportwissenschaft

Das Werk thematisiert den Prozess des sportmotorischen Lernens bei der Aneignung von Sporttechniken des Kunst- und Turmspringens. Insbesondere galt es, die mentale Repräsentation und deren Veränderung im Lerntraining zu erfassen und den Zusammenhang zwischen der Qualität der Bewegungsausführung und der Güte der mentalen Repräsentation aufzuklären. Um zu einer differenzierten Sichtweise auf die Wechselwirkung von mentalem und motorischem Lernen zu gelangen, diente die…

BewegungsrepräsentationGerätturnenMotorisches LernenSportbiomechanikSportliche TechnikSportmotorikSportpsychologieTechniktrainingWasserspringen
Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten (Dissertation)Zum Shop

Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten

Insbesondere aus der Sicht der Sportartikelkonzerne und bedeutender Sponsoren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Thema "Entstehung, Entwicklung und Vermarktung von Sportübertragungsrechten" ist nicht nur von wirtschaftlichem, sondern auch von juristischem Interesse. Immerhin geht es um die ökonomisch bedeutsame Verwertung von so genannten Sportübertragungsrechten, einem Phänomen, dem die Praxis in den letzten beiden Jahrzehnten zunehmend ihr Interesse widmet.

Sowohl die hohen Preise für Sportübertragungsrechte als auch die immer weiter steigenden…

BetriebswirtschaftslehreKommunikationKommunikationsprozessSportberichterstattungSportübertragungsrechteTV-WerbungUnternehmenskommunikationVertriebskanal
Buchtipp
Wasserstoffbereitstellung aus Solar- und Windenergie für Deutschland (Doktorarbeit)

Wasserstoffbereitstellung aus Solar- und Windenergie für Deutschland

Eine modellbasierte Analyse technischer und ökonomischer Potenziale

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Grüner Wasserstoff gilt als ein wichtiger Energieträger für eine erfolgreiche Defossilisierung des Energiesystems. Ziel dieser Arbeit ist daher die technischen und ökonomischen Potenziale einer Wasserstoffbereitstellung für Deutschland zu bestimmen.

Hierfür soll ein übertragbarer, modellbasierter Ansatz zur Identifikation von derartigen Gunstregionen zur Wasserstoffproduktion auf Basis von Solar- und Windenergie und einem anschließenden Wasserstofftransport zu…

AmmoniakEnergiesystemeErneuerbare EnergienFlüssigwasserstoffMethanolOptimierungPhotovoltaikSalzkavernenWasserstoffWasserstoffbereitstellungWasserstoffproduktionWasserstofftransportWindkraft
Die Strafbarkeit des Dopings in historischer und dogmatischer Perspektive (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Strafbarkeit des Dopings in historischer und dogmatischer Perspektive

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Begriff Doping ist in der medialen Landschaft der heutigen Zeit spätestens seit diversen Vorfällen im Profiradsport Ende der 1990er Jahre allgegenwärtig. In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurden zahlreiche Dopingfälle publik. Dabei sind die Hintergründe des Bekanntwerdens unterschiedlicher Natur: Manche Athleten werden kurze Zeit nach der Einnahme überführt, andere erst nach Jahren und wiederum andere legen nach Beendigung der aktiven Karriere ein…

1990er JahreAMGAnti-Doping-GesetzAntiDopGArzneimittelgesetzBetrugDopingMedizinrechtRechtsgeschichteSportSportbetrugSportrechtStGBStrafbarkeitStrafrechtStrafrechtsgeschichte
Die Mediolateralität der distalen Funktionsachsen im Radsport (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Mediolateralität der distalen Funktionsachsen im Radsport

Relevante Interferenz zwischen frontalem Knieverlauf und plantarer Druckverteilung

Schriften zur Sportwissenschaft

Eine vertikale Kniebewegung aus frontaler Sicht wird im Radsport als Normverlauf der Beinachse angesehen. Abweichungen von dieser Linearität nach medial oder lateral gelten als Hinweis für eine Entstehung von Schmerzzuständen oder als Ursache für eine verringerte Leistungsfähigkeit.

In diesem Zusammenhang werden materielle Unterstützungen der plantaren Schnittstelle als Lösungsansätze postuliert, um die mediolaterale Divergenz der Beinachse zu…

BeinachseBikefittingBiomechanikFunktionsachseGesundheitswissenschaftKniebewegungKniebewegungsmusterKnieverlaufMediolateralitätMedizinische BiomechanikNormgeradeOptimalgeradePlantardruckRadsportSportwissenschaft
Sozialstrukturelle Rahmenbedingungen der physischen (In)Aktivität von Pflegeheimbewohner/innen (Dissertation)Zum Shop

Sozialstrukturelle Rahmenbedingungen der physischen (In)Aktivität von Pflegeheimbewohner/innen

Schriften zur Pflegewissenschaft

Die demografische Alterung unserer Gesellschaft führt in Deutschland u. a. zu einer stetigen Zunahme von in Pflegeheimen versorgten Älteren. Die Lebensqualität Pflegebedürftiger hängt maßgeblich vom Grad ihrer Selbstständigkeit sowie ihrer Mobilität ab. Der von der Autorin umfassend aufbereitete Forschungsstand zu den positiven Effekten von körperlichen und sportlichen Aktivitäten auf die Leistungsfähigkeit von Pflegebedürftigen macht deutlich, dass eine adäquate…

DokumentenanalyseGerontologieGruppendiskussionHeimbewohnerKörperliche AktivitätMobilitätPflegeheimQualitativRahmenbedingungenSelbstständigkeitSozialstrukturSoziologieSportSport- und BewegungsgerontologieSportwissenschaftTeilnehmende Beobachtung
Trainings- und Erholungsmonitoring im Leistungssport Schwimmen (Dissertation)Zum Shop

Trainings- und Erholungsmonitoring im Leistungssport Schwimmen

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Analyse der Auswirkungen von sportlichem Training auf Athleten ist nicht nur ein Kerngebiet der Trainingswissenschaft, sondern ebenso ein höchst aktuelles Thema. Sowohl um Training optimal im Sinne der Leistungssteigerung planen als auch um gefährliche Überbelastungen vermeiden zu können, ist ein Monitoring des Zusammenhangs zwischen Trainingsbeanspruchung und Erholungszustand von höchstem Interesse.

Die Publikation widmet sich diesem Spannungsfeld.…

EinzelfallanalysenErholungErholungs-BeanspruchungszustandErholungsmonitoringErmüdungHochleistungssportLeistungssportMonitoringSchwimmenTrainingTrainingsdiagnostikTrainingssteuerungTrainingswissenschaftZeitreihenanalyse
Ein neues ABC des Laufens, Springens und Werfens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein neues ABC des Laufens, Springens und Werfens

Theoretische und empirische Studien zur Neugestaltung des Sportunterrichts in der Mittelstufe der Regelschule und eines grundlegenden leichtathletischen Anfängertrainings. Studie 1

Schriften zur Sportwissenschaft

„Übung macht dann den Meister, wenn sie intelligent angelegt ist“ (STERN 2011). Dies ist u.E. nur mit einem wissenschaftlich fundierten Fachunterricht erreichbar, in dem „sowohl sach- als auch schülergerecht und vor allem systematisch gelehrt und gelernt“ (HUMMEL 2000) wird.

Wesentliches Element dieser Systematik ist die Bestimmung von Bildungszielen, die wir aus einer internationalen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskussion gewonnen…

BreitensportGrundlagentrainingLeichtathletikPsychomotorikSpezielle TrainingswissenschaftSportdidaktikSportunterricht
Triathlon für Kinder (Sammelband)Zum Shop

Triathlon für Kinder

Radfahren, Schwimmen und Laufen in Schule und Verein

Schriften zur Sportwissenschaft

Dieser Sammelband beleuchtet Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung von Triathlon mit Kindern und Jugendlichen. Es werden theoretische Grundlagen aus sportwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive diskutiert und praktische Anregungen zur Umsetzung in Freizeit, Schule und Verein vorgestellt.

Neben exemplarischen Unterrichtseinheiten, praktischen Stundenbeispielen und methodisch-didaktischen Hinweisen finden sich Erfahrungsberichte und…

AusdauerJugendlicheKinderLaufenRadfahrenSchuleSchulsportSchwimmenSport & BewegungswissenschaftSportpädagogikSportunterrichtTriathlonVerein
Das Anschlussmotiv zur Erklärung sportlicher Leistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Anschlussmotiv zur Erklärung sportlicher Leistungen

Schriften zur Sportpsychologie

In den meisten Individualsportarten gibt es auch Teamwettbewerbe. Eine einfache Auswahlregel für die Teamzusammenstellung wäre der Rückgriff auf die besten Einzelathleten. Es zeigt sich jedoch immer wieder, dass einige Athleten im Teamwettbewerb „über sich hinauswachsen“ während andere ihre Topleistungen unter Teambedingungen nicht abrufen können. Aber warum ist das so?

Der Autor liefert für dieses Phänomen eine Erklärung, indem er motivations-, persönlichkeits-…

AnschlussmotivAnwesenheit andererEinzelleistungFurcht vor ZurückweisungHoffnung auf AnschlussLeistungsgewinneLeistungsverlustLeistung unter DruckManschaftsleistungMotorische AufgabenPsychologieSportliche LeistungSportpsychologieSportwissenschaft