Wissenschaftliche Literatur Spieltheorie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gregor Kolck
Kapitalsteuerwettbewerb und politischer Entscheidungsprozess
Eine spieltheoretische Analyse der Situation in der EU
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Steuerwettbewerb zwischen Staaten kann unerwünschte Nebenwirkungen haben. Am gravierendsten hat sich dabei in theoretischen Modellen die Erodierung nationaler Steuerbasen und damit verbundenen ineffizient niedrigen Steuereinahmen bzw. Ausgaben für öffentliche Güter erwiesen. Trotzdem ist es bei asymmetrischen Staaten möglich, dass bei einzelnen Staaten die Vorteile überwiegen und diese somit als "Gewinner" aus dem Steuerwettbewerb hervorgehen. [...]
AbstimmungEuropäische UnionKapitalbesteuerungSpieltheorieSteuerwettbewerbVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaftZinsbesteuerung
Guido Gehendges
Pflegesatzverhandlungen in Deutschland
Eine ökonomische Untersuchung unter besonderer Beachtung der Schiedsstellen nach §18a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieser Arbeit ist eine ökonomische Analyse der Pflegesatzverhandlungen zwischen Krankenhaus- und Krankenversicherungsseite als wichtigem Bestandteil der deutschen Krankenhausfinanzierung. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Schiedsstellen nach § 18a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes. Diese Schiedsstellen sind Institutionen, die bei Nichteinigung von den Verhandlungspartnern angerufen werden können, um eine Entscheidung herbeizuführen. [...]
KrankenhausfinanzierungKrankenversicherungLobbyingmodellPflegesätzePflegesatzverhandlungSchiedsstelleSpieltheorieVerhandlungstheorieVolkswirtschaftslehre
Michael Aßländer
Die ökonometrische Gesellschaft
Zur Veränderung der Lebenswelt durch die Ökonomie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In immer stärkerem Ausmaß scheinen ökonomische Vorteilüberlegungen auch jene menschlichen Lebensbereiche zu überlagern, die ursprünglich derartigen Regelungen nicht zugänglich waren. Ökonomie als Wissenschaft beginnt andere Disziplinen zu dominieren und das Entscheidungskalkül diesen Wissenschaften ihren Rentabilitätsüberlegungen zu unterwerfen. Genuin moralische oder ästhetische Urteile werden so den Maßstäben einer ökonomischen Rationalität unterworfen, die nicht in der…
Adam SmithErich FrommEthikGeschichtswissenschaftÖkonomischer RationalitätsbegriffSozialpsychologieSpieltheorieSystemtheorieTheoriegeschichte der ÖkonomieWirtschaftsethik
Xenia Matschke
Importregulierungen und Stabilität internationaler Kartelle
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit geht es um die Frage, ob Importzölle und Importquoten geeignet sind, bestehende Kartelle aufzubrechen und das Entstehen von Kartellen zu verhindern. Die traditionelle Auffassung ist, dass Importliberalisierung den internationalen Wettbewerb fördert. Neuere Studien brachten hingegen das Ergebnis, dass relativ schwach restriktive Importregulierungen eine Erhöhung der Kartellstabilität, einschneidende Regulierungsmaßnahmen hingegen eine Abnahme der…
AußenhandelstheorieImportquotenImportzölleKartellstabilitätSpieltheorieStackelberg BestrafungVolkswirtschaftslehreWettbewerbsbeschränkungen
Holger Schmidt
Internationale Verteilungswirkungen des Klimaschutzes
Eine Simulation der Verteilungswirkungen möglicher Klimaschutz-Abkommen und deren mögliche Auswirkungen auf das Ergebnis der Klimaverhandlungen
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Spätestens seit 1995 ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Mensch das Klima verändert. Vorwiegend sind die CO2-Emissionen aus der Kohle-, Erdöl- und Erdgasverbrennung und die Vernichtung der Wälder dafür verantwortlich. Doch trotz positiver Absichtserklärungen, die Klimaänderung zu begrenzen, stagnieren die internationalen Klimaverhandlungen. Der Grund dafür liegt in den höchst unterschiedlichen Energie- und Emissionsstrukturen der beteiligten Länder. Aus…
CO2EmissionEnergieInternationale VerteilungswirkungKlimapolitikKlimaschutzKlimaveränderungKohlendioxidSpieltheorieUmweltökonomieVolkswirtschaftslehre
Reiner Abel
Spieltheoretische Modelle zur Optimierung von stichprobenartigen Vor-Ort-Inspektionen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Vertraglich geregelte Vereinbarungen ziehen die Notwendigkeit einer Verifikation der Einhaltung aller hierdurch von den beteiligten Parteien eingegangenen Verpflichtungen nach sich. Ausschließlich mit Hilfe einer formalen Verifikationsmethode als quantitativer Basis ist die Analyse optimaler Inspektionsverfahren und die damit einhergehende Demonstration von Glaubwürdigkeit realisierbar. Neben der Aufdeckung vertragswidrigen Verhaltens steht hierbei die Abschreckung von…
EinhaltungInformatikInspektionnichtkooperative SpieleOptimierungSpieltheorieVerifikationVertragvertragswidriges Verhalten
Stefan Kienecker
Über Informationsentscheidungen in strategischen Spielen
Eine theoretische und empirische Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In dieser Arbeit werden Aspekte der Informationsbeschaffung in sozialen Konfliktsituationen untersucht und dafür Methoden - Stichwort Spieltheorie - eingesetzt, die in den Wirtschaftswissenschaften gerade einen großen Aufschwung erleben. Für das Verständnis des Buchs werden keine speziellen Vorkenntnisse benötigt.
Am Beispiel einiger sozialer Konfliktsituationen wird für „rationale“ Konfliktparteien untersucht, ob sie sich für oder gegen die Nutzung einer…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungExperimentelle WirtschaftsforschungInformationKognitive PsychologieSpieltheorieStrategie
Stefan Blümling
Kommunaler Klimaschutz in Deutschland
Ökonomische Erklärung und Beurteilung der kommunalen Beiträge zum Schutz des globalen Klimas
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Schutz der Erdatmosphäre ist eine Aufgabe, die sich nur durch weltweite Gegenmaßnahmen bewältigen lässt. Deshalb ist die wissenschaftliche und politische Diskussion zu diesem Thema vor allem auf die globale Ebene ausgerichtet. Dabei gerät jedoch leicht aus dem Blickfeld, dass sich abseits der zähen und langwierigen internationalen Verhandlungen zur Verteilung der globalen CO2-Reduzierungslasten seit nunmehr zehn Jahren eine ständig zunehmende Zahl von…
CO2Diskursverfahrenkommunaler KlimaschutzKommunalpolitikPublic ChoiceUmweltpolitikVerhaltenstheorieVolkswirtschaftslehre
Guido Piehlmeier
Spieltheoretische Untersuchung von Problemen der Datenverifikation
Forschungsergebnisse zur Informatik
Ein Datenverifikationsproblem im Sinne der vorliegenden Arbeit ergibt sich aus der folgenden Situation: Eine Vertragspartei (der Inspizierte) verpflichtet sich aufgrund festgelegter Vereinbarungen zu legalem, d.h. zu vertragskonformem Verhalten und berichtet Daten, die dieses legale Verhalten bestätigen sollen. Eine Überwachungsbehörde (der Inspektor) verifiziert diese Daten mit Hilfe unabhängiger Beobachtungen und hat daraufhin zu entscheiden, ob sich der Inspizierte…
DatenverifikationEDVFixpunktInformatikMaterialbilanzNashNeyman-Pearson-TestSpieltheorieStatistische Fehler
Klaus Rinderle
Mehrstufige sequentielle Inspektionsspiele mit statistischen Fehlern erster und zweiter Art
Forschungsergebnisse zur Informatik
In dieser Arbeit werden Überwachungssituationen im Rahmen von vertraglichen Vereinbarungen zwischen einem Inspektor und einem Inspizierten als Inspektionsspiele modelliert und analysiert. Typische Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis liegen u.a. im Bereich der Kernmaterialbilanzierung, der Abrüstungskontrolle, der Überwachung von Industrieschadstoffen in der Umwelt und der Buch- und Steuerprüfung.
Inspektionsspiele sind durch eine gewisse Asymmetrie…
GleichgewichtInformatikInspektionsspielKonfliktsituationNashSpieltheorieStatistische FehlerStrategie