Wissenschaftliche Literatur Spieltheorie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christoph Bier
Regulierter oder Verhandelter Zugang zum Stromnetz?
Eine ökonomische Analyse unter Berücksichtigung imperfekter Aufsichtsbehörden
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seite Ende der neunziger Jahre wurden in Europa, angestoßen durch eine EU-Richtlinie, die Märkte für Strom liberalisiert. Das Kernproblem bei der Marktöffnung in einem solchen leitungsgebundenen Wirtschaftssektor ist dabei die Frage des Netzzugangs. Das Leitungsnetz ist ein natürlicher Monopolbereich, demzufolge benötigen potentielle Wettbewerber Zugang zum Netz des eingesessenen Monopolisten, um mit diesem um die Stromkunden konkurrieren zu können. Dieser hat jedoch…
Angewandte SpieltheorieElektrizitätsmarktElektrizitätswirtschaftEU-RichtlinieKartellamtLiberalisierungNetzzugangRegulierungsbehördeSpieltheorieVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitik
Christoph Britta Rentrop
Der Kommunitarismus als Lösungsansatz für ökonomische Entscheidungsprobleme
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Gibt es abweichendes Verhalten in ökonomischen Entscheidungsfindungs-
prozessen, das mit der ökonomischen Theorie nicht erklärt werden kann?
Von dieser Frage geht die Autorin aus. Die ökonomische Theorie kann aus sich selbst heraus nicht erklären, warum es öffentliche Güter gibt, warum Menschen nicht schwarzfahren, wenn Sie es können und warum es immer wieder Fälle gibt, in denen Verhandlungspartner andere als die Nutzenmaximale Lösung wählen. [...]
Amitai EtzioniEntscheidungsfindungInstitutionenKommunitarismusÖffentliche GüterÖkonomie und MoralÖkonomische TheorieSozioökonomieSpieltheorieVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Christoph Holger M. Haaf
Finanzmarktmanipulationen am Beispiel von Futures bei symmetrischer Information
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Finanzmarktmanipulationen sind trotz Gesetze und Richtlinien keine historischen Ereignisse. Jüngste Fälle zeigen, dass die Gesetze der Vielzahl von Manipulationsstrategien nicht habhaft werden können.
Um einen Überblick über dieses Thema zu geben, werden die in der Literatur beschriebenen Manipulationsstrategien kategorisiert, indem die Informationsstruktur als Abgrenzungskriterium dient. Dabei stellt sich heraus, dass alle beschriebenen Strategien auf einer…

Christoph Tobias Linder
The Sequential Exercise Puzzle of Convertibles
Im Gegensatz zu Aktienoptionen kann die vorzeitige Ausübung von Wandelanleihen beobachtet werden. Warum aber sollten rational handelnde Investoren Convertibles vorzeitig ausüben, wenn keine Dividende gezahlt wird?
In dieser Studie werden drei Aspekte der optimalen Ausübungspolitik betrachtet:
1. Die Ausübung nur eines Teils der Convertibles kann optimal sein, wenn ein großer Investor existiert und die Firma außer den Convertibles noch weitere…
BetriebswirtschaftslehreCorporate FinanceFinanzmanagementSpieltheorieStrategieWandelanleiheWarrant
Christoph Daniel Stelzer
Produktverantwortung von Fahrzeugherstellern in Umsetzung der Altfahrzeug-Verordnung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Die auf Basis des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes erlassene Altfahrzeug-Verordnung (AltfahrzeugV) fordert Hersteller von Fahrzeugen zur Wahrnehmung der Produktverantwortung, insbesondere mit der Maßgabe zur kostenlosen Rücknahme der produzierten Fahrzeuge und zu deren weitestgehenden stofflichen Rückführung in den Produktionskreislauf, auf. Die Fahrzeughersteller stehen somit vor der Aufgabe, die AltfahrzeugV unter Effektivitäts- und Effizienzgesichtspunkten…
AbfallvermeidungBetriebliches UmweltmanagementBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsunterstützungKreislaufwirtschaftNachhaltigkeitSpieltheorieUmweltpolitik
Christoph Julius Heintz
Netstructuring als Option zur strategischen Vernetzung der Konsumgüterbranche
Status, Entwicklungsmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren am Beispiel des Konsumgüterherstellers Procter & Gamble
Angesichts der Globalisierung und Verschärfung des Wettbewerbs in der Konsumgüterindustrie haben strategische Kooperationen während der letzten Jahre zweifellos an Bedeutung für die unternehmerische Praxis gewonnen. Es wird immer deutlicher, dass Unternehmen mit Kooperationen im Ganzen mehr Wert erreichen.
Der Verfasser geht von der Frage aus, welche Wandelarbeit für Unternehmen der Konsumgüterbranche notwendig ist, um sich den Herausforderungen der…

Christoph Christian Bauer
Partielle Informationen in Währungskrisenmodellen
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Entwicklungen auf Kapitalmärkten im allgemeinen und auf Devisenmärkten im besonderen hängen entscheidend von der Qualität und der Quantität der verfügbaren Informationen ab. Entscheidungen unter Risiko unterscheiden sich in ihren Implikationen von Entscheidungen unter Ungewissheit, da letztere auf einer schwächeren Informationsbasis gefällt werden.
Das vorliegende Buch greift mit der Berücksichtigung von Ungewissheit dieses zentrale methodische Problem auf. In…
BankrechtBetriebswirtschaftslehreErwartungsnutzentheorieInformationspolitikMultivariate Choquet-ErwartungSpieltheorieUngewissheitVolkswirtschaftslehreWährungskrisen
Christoph Tobias Laub
Allgemeine Schranken des Forderungseinzugs nach Abschluss eines außergerichtlichen Sanierungsvergleichs
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich mit dem Problem der Akkordstörer bei außergerichtlichen Sanierungsverhandlungen zur Abwendung der Insolvenz eines in die Krise geratenen Schuldners. Als Akkordstörer wird ein Gläubiger bezeichnet, der sich an einem kollektiven außergerichtlichen Vergleich mit dem Schuldner nicht beteiligt1, während die übrigen Gläubiger bereit sind, durch Stundungen und teilweisen Verzicht auf ihre Forderungen dem Schuldner die Bewältigung einer Krise zu…
AkkordstörerAußergerichtliche SanierungInsolvenzplanInsolvenzrechtInstitutioneller RechtsmissbrauchRechtswissenschaftSanierungsvergleichSchranken
Andreas Wölling
Das Führerschaftsprinzip bei Inspektionsspielen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die spieltheoretische Modellierung und Analyse des sog. Führerschaftsprinzips, d.h. von Situationen, bei denen eine Person oder Gruppe ihre Handlungen im vorhinein ankündigt.
Entgegen der Intuition, bei strategischen Entscheidungen möglichst wenige Informationen preiszugeben, zeigt sich, daß eine solche Ankündigung in vielen Fällen vorteilhaft für die betreffende Seite sein kann. Darüber hinaus kann gezeigt werden, daß die…
Angewandte MathematikDatenverifikationFührerschaftsprinzipGleichgewichteInformatikInspektionsspieleKontrollenSelbstbindungSpieltheorieStrategien
Andreas Susanne Abele
Soziale Informationsverarbeitung in strategischen Entscheidungssituationen
Eine Analyse von ‘Timing-Effekten‘
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Was kann die Ökonomik von der Psychologie lernen?
Ob auf der Suche nach einer Arbeitsstelle, einem Partner, einem Absatzmarkt oder einem neuen Produkt, wir befinden uns ständig in strategischen Entscheidungssituationen, d.h. Situationen, in denen das Ergebnis von den Entscheidungen mehrerer Entscheidungsträger abhängt.
In den Wirtschaftswissenschaften geht man in der Regel davon aus, daß sich die Entscheidungsträger rational verhalten. Allerdings zeigen…
Begrenzte RationalitätExperimentelle SpieltheorieKoordinationsspielePsychologieReihenfolgeeffekteSoziale KognitionswissenschaftStrategische EntscheidungssituationenZeiteffekt