63 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Réserve

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Recht auf den Pflichtteil im deutschen und französischen Recht de lege lata und de lege ferenda (Dissertation)Zum Shop

Das Recht auf den Pflichtteil im deutschen und französischen Recht de lege lata und de lege ferenda

Studien zum Erbrecht

Ist das deutsche Pflichtteilsrecht noch zeitgemäß? Obwohl die letzten 100 Jahre geprägt sind von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Umstrukturierungen, die das Verständnis der Gesellschaft und damit den Hintergrund des Pflichtteilsrechts verändert haben, ist es weitgehend unverändert geblieben. Mit dem Ziel auf diese gesellschaftlichen Entwicklungen zu reagieren, wurde das Pflichtteilsrecht im Rahmen der Erb- und Verjährungsrechtsreform, die am 01.01.2010 in Kraft…

Code CivilErbrechtPflichtteilsrechtRechtswissenschaftRéserveTestierfreiheitZivilrecht
Ansatz und Bewertung der Aktiva und Passiva der GmbH in der Krise, insbesondere nach § 30 I GmbHG (Dissertation)Zum Shop

Ansatz und Bewertung der Aktiva und Passiva der GmbH in der Krise, insbesondere nach § 30 I GmbHG

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die herrschende Meinung in Literatur und Rechtsprechung bestimmt den Ansatz und die Bewertung eines Vermögensgegenstands der GmbH während der Gründung, der Kapitalerhaltung und der insolvenzrechtlichen Überschuldung jeweils unterschiedlich. Mal sind Marktpreise, mal Anschaffungs- und Herstellungskosten, mal Buchwerte und mal Liquidationswerte maßgebend. Dies führt zu unterschiedlichen Ansätzen und Bewertungen der Vermögensgegenstände in den verschiedenen Stadien.…

AktivaErtragswertExistenzvernichtungshaftungFortbestehensprognoseGesellschaftsrechtGmbHGmbH-RechtInsolvenzrechtKapitalerhaltungPassivaRechnungslegungSacheinlageÜberschuldungUnterbilanzVerlustanzeigebilanzVorbelastungsbilanzZahlungsfähigkeitsprognose§ 30 I GmbHG
Möglichkeiten der Steuerbelastungsverschiebung unter besonderer Betrachtung der §§ 6b und 7g EStG (Arbeit)Zum Shop

Möglichkeiten der Steuerbelastungsverschiebung unter besonderer Betrachtung der §§ 6b und 7g EStG

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in ein grundlegendes Themengebiet des Ertragsteuerrechts – die Verschiebung von Steuerbelastungen. Es schließt eine Lücke in der steuerrechtlichen Fachliteratur, da es zu dieser Problematik vor allem Aufsätze – nicht aber, den Sachverhalt umfassend betrachtende, Bücher – gibt.

Welches wirtschaftlich betriebene Unternehmen möchte auf Nettogewinne verzichten? Und welcher Steuerzahler würde seine Steuern…

BilanzpolitikEinkommensteuergesetzInvestitionRechnungswesenSteuerbelastungSteuerbelastungsverschiebungSteuergestaltungSteuernSteuervermeidungSteuerverschiebungStille ReservenStundungWirtschaftsrecht§ 6b EStG§ 7g EStG
Das Besteuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland als Tatbestandsmerkmal der Entstrickung nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Besteuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland als Tatbestandsmerkmal der Entstrickung nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Durch das Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) wurden die sog. Entstrickungsregeln des § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG sowie des § 12 Abs. 1 HS 1 KStG in das deutsche Steuerrecht aufgenommen. Die Vorschriften verfolgen das Ziel, das deutsche Besteuerungssubstrat abzusichern. Hierzu führte der Gesetzgeber gesetzestechnisch das Tatbestandsmerkmal des Besteuerungsrechts…

BesteuerungsrechtDeutschlandEntstrickungErsatzrealisationEStGSteuerrechtStille ReservenTatbestandsmerkmalÜberführungWirtschaftsgüter
Entstrickung von Sonderbetriebsvermögen bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von Personengesellschaften (Dissertation)Zum Shop

Entstrickung von Sonderbetriebsvermögen bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen von Personengesellschaften

Einfluss des § 50d Abs. 10 EStG auf Doppelbesteuerungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Verschmelzungen treten vermehrt zwischen grenzüberschreitend tätigen Personengesellschaften auf. In diesem Zusammenhang sind die steuerlichen Wirkungen zu berücksichtigen. Für die Buchwertfortführung und somit die Steuerneutralität solcher Umstrukturierungsvorgänge ist die Einbringung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen notwendig, auch solcher, die sich im Sonderbetriebsvermögen befinden. Abkommensrechtlich können die Einkünfte sowie der Vermögenswert, welcher der…

DoppelbesteuerungGrenzüberschreitende VerschmelzungPersonengesellschaftSonderbetriebsvermögenSondervergütungenStille ReservenVermögensabgrenzung§ 50d Abs. 10 EStG
Deutsch-italienische Eiszeit. Der Presse-Krieg Juli 1934 bis Mai 1935 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsch-italienische Eiszeit. Der Presse-Krieg Juli 1934 bis Mai 1935

Eine Dokumentation

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Mussolini hatte von vornherein starke Reserven gegenüber Hitler und eine unterschwellige Angst vor einer deutschen Vorherrschaft in Europa und damit einer Bedrohung Italiens. Kurz nach einem ersten Treffen der beiden Diktatoren in Venedig kam es zu zwei Ereignissen, die das Verhältnis zwischen beiden Ländern stark vergifteten.

Nach der Mordserie im so genannten Röhm-Putsch und der Ermordung des österreichischen Regierungschefs Engelbert Dollfuß löste der „Duce“…

AbessinienAdolf HitlerBenito MussoliniDeutsch-italienische BeziehungenDeutschlandEngelbert DollfußFaschismusItalienNationalsozialismusNeu-HeidentumPresse-KriegRöhm-PutschUlrich von Hassell
Neuropsychologische Leistungsprofile von bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung und Alzheimer-Demenz und Effekte von Bilingualität auf die kognitive Reserve (Dissertation)Zum Shop

Neuropsychologische Leistungsprofile von bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung und Alzheimer-Demenz und Effekte von Bilingualität auf die kognitive Reserve

Eine klinische und Positronen-Emissions-Tomographie Studie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Folgende Fragen werden in dieser Studie thematisiert:

Welche neuropsychologischen Unterschiede gibt es zwischen bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (LKB) und Alzheimer-Demenz (AD) sowie gesunden Kontrollpatienten? Welche Effekte haben eine LKB und eine AD auf die dominante und nondominante Sprache von Bilingualen? Gibt es Unterschiede im Hirn-Glukosemetabolismus zwischen bi- und monolingualen Patienten mit…Alzheimer DemenzBilingualitätFDG-PETGlukosemetabolismusKognitive BeeinträchtigungKognitive ReserveMonolinguale PatientenMultilingualitätNeuropsychologieNeuropsychologische LeistungsprofilePositronen-Emissions-TomographieSprachdominanzVerbale FlüssigkeitWortabruf
Gaining Competitiveness Through Organisational Adjustments (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gaining Competitiveness Through Organisational Adjustments

The Implementation of Intellectual Property Holdings as a New Organisational Approach

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Thema Intellectual Property (IP) gewinnt im Rahmen der strategischen Ausrichtung erfolgreicher Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Es handelt sich um ein Querschnittsthema, das sämtliche Bereiche eines Unternehmens betrifft und zu einer organisatorischen Neuausrichtung führen muss.

Die einseitige Orientierung an der Strategie anderer Mitbewerber ist Ausdruck einer oftmals zu einseitigen Benchmarkorientierung, die dazu führt, dass Unternehmen immer…

CompetitivenessInnovationIntangible AssetsIntellectual PropertyOrganisationOrganisation TheoryResearch and DevelopmentValuation
Stochastische Schadenreservierung unter Verwendung von Zustandsraummodellen und des Kalman-Filters (Dissertation)Zum Shop

Stochastische Schadenreservierung unter Verwendung von Zustandsraummodellen und des Kalman-Filters

Finanzmanagement

Eine Nicht-Lebens-Versicherung steht zum Ende jedes Geschäftsjahres vor der Situation, dass die eingenommenen Prämien zwar bekannt sind, die zu zahlende Summe an Schadenzahlungen jedoch unbekannt ist. Für diese ausstehenden Schadenverpflichtungen sind angemessene Rückstellungen/Reserven zu bilden, die oftmals den größten versicherungstechnischen Passivposten in der Bilanz bilden. Aus diesem Grund stellt eine adäquate Schadenreservierung, d.h. eine Prognose dieser…

AktuarwissenschaftAngewandte MathematikKalman-FilterModellvergleichPrognoseunsicherheitSchadenreservenStatistikstochastische SchadenreservierungZustandsraummodelle
Die Auswirkungen der Finanzkrisen auf Repurchase Agreements (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen der Finanzkrisen auf Repurchase Agreements

Theoretische Modifikationen und praktische Anwendung im Interbankenverkehr

Finanzmanagement

Repurchase Agreements sind sowohl für Zentralbanken als auch für Geschäftsbanken ein Hauptbestandteil ihrer täglichen Geschäftspolitik und hatten während der jüngsten Finanzkrise eine tragende Funktion für die Finanzstabilität des Eurosystems. Ihr Einsatz findet je nach Adressat unterschiedliche Anwendung. So sind sie ein elementarer Bestandteil für die kurzfristige Liquiditätsbeschaffung der Geschäftsbanken. Hingegen verwenden Zentralbanken Repogeschäfte für ihre…

Besichertes KreditgeschäftElektronische HandelsplattformEurokriseEuropäische ZentralbankFederal Reserve SystemFinanzkriseFinanzkrisenFinanzmarktkriseGeldmärkteGeldmengensteuerungInterbankenverkehrLiquiditätsbeschaffungPensionsgeschäfteRepoRepogeschäfteRepomarktRepurchase AgreementsSpreads