22 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Muslime

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Terrorismus und terroristisches Kalkül (Dissertation)Zum Shop

Terrorismus und terroristisches Kalkül

Eine qualitative Inhaltsanalyse

Schriften zur internationalen Politik

Welche Kalkül-Aspekte lassen sich im terroristischen Diskurs explizieren und wie treten sie in der Online-Medienberichterstattung in Erscheinung?

„Nichts wird mehr so sein, wie es war“ – lautete der Tenor vieler Meldungen und Meinungen am 11. September 2001 und danach. Ob die Aussage zutrifft oder nicht, fest steht, dass dieses Ereignis einen radikalen Einschnitt in der Wahrnehmung des Phänomens Terrorismus weltweit darstellt: Diskussionen über Terrorismus…

Al-QaidaBin LadenIslamIslamismusIslamistischer TerrorismusOnline-NachrichtenPolitikwissenschaftQualitative InhaltsanalyseSicherheitspolitikSicherheitsrisikenTerrorTerrorgefahrTerrorismus
Muslimische und christliche Gottesvorstellungen im Klassenraum (Forschungsarbeit)Zum Shop

Muslimische und christliche Gottesvorstellungen im Klassenraum

Eine qualitative Studie mit Schülerinnen und Schülern im islamischen und christlichen Religionsunterricht

Beiträge zur Islamischen Religionspädagogik

Welche Vorstellungen haben muslimische und christliche Schülerinnen und Schüler heute von Gott? Inwiefern greifen die Schülerinnen und Schüler Vorstellungen aus der muslimischen und christlichen Tradition auf? Anhand von Schüleraufsätzen aus der Sekundarstufe I und II geht die Autorin diesen Fragen nach. Dazu ist die Studie in zwei Teile aufgeteilt: Im ersten Teil wird durch die überblickshafte Darstellung der Gottesvorstellungen im Islam und im Christentum eine…

Christliche ReligionspädagogikGottesbildGottesvorstellungenIslamische ReligionsdidaktikIslamische ReligionspädagogikJugendlicheKinderPädagogikReligionsunterrichtSchüler und Schülerinnen
Der politisch-gesellschaftliche Einfluss der nestorianischen Ärzte am Hofe der Abbasidenkalifen von al-Mansur bis al-Mutawakkil (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der politisch-gesellschaftliche Einfluss der nestorianischen Ärzte am Hofe der Abbasidenkalifen von al-Mansur bis al-Mutawakkil

- Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Heinz Halm -

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Als Schutzbefohlene der Muslime genossen Christen innerhalb des islamischen Herrschaftsbereiches einen besonderen Rechtsstatus, der ihnen gegen die Zahlung einer Kopfsteuer die Ausübung ihrer Religion mit Einschränkungen garantierte. Sie spielten eine wichtige Rolle in der Gesellschaft und brachten eine bedeutende Literatur hervor, ja sie stiegen sogar in höchste Ränge und Ämter am Kalifenhof auf.

Der Beruf des Leibarztes des Kalifen bot ihnen die Möglichkeit in…

AbbasidenAbbasidenkalifenAbbasidische KalifenAl-MansurAl-MutawakkilArztChristenGeschichtswissenschaftIslamwissenschaftKalifenLeibärzteMuslimeNestorianerNestorianische ÄrzteNestorianische Kirche
Die islamische Lebensversicherung (family takaful) als Alternative zur konventionellen gemischten Kapitallebensversicherung auf dem deutschen Versicherungsmarkt (Dissertation)Zum Shop

Die islamische Lebensversicherung (family takaful) als Alternative zur konventionellen gemischten Kapitallebensversicherung auf dem deutschen Versicherungsmarkt

Ein Vergleich der Rentabilität auf Grundlage einer systematischen Szenarioanalyse

Finanzmanagement

Bei dem Markteintritt eines Anbieters islamischer Lebensversicherungen ist neben der Schariakonformität auch deren Rentabilität sicherzustellen. Zwar ist die Nutzung schariakonformer Finanzmarktinstrumente für Muslime unabhängig finanzieller Nachteile de facto verpflichtend, dennoch besitzen islamische Finanzinstitute per se den Anspruch, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, deren Rentabilitätsniveau vergleichbar dem konventioneller Marktäquivalente ist. Nur wenn…

FinanzenIslamIslamic FinanceLebensversicherungPortfoliotheorieScharia-KonformitätSzenarioanalyseTakafulVersicherungsmathematik
Entwicklung der modernen Islamischen Religionspädagogik in der Türkei im 20. Jahrhundert (Forschungsarbeit)Zum Shop

Entwicklung der modernen Islamischen Religionspädagogik in der Türkei im 20. Jahrhundert

Beiträge zur Islamischen Religionspädagogik

Der Islamische Religionsunterricht auf Grundlage von Art. 7 III GG zählt seit Jahren zu den Headlines der bildungs- und migrationspolitischen Diskussion. Unabhängig davon, wer den Unterricht erteilt und ob das Fach verfassungsgemäß ist, befindet sich der deutschsprachige Islamische Religionsunterricht nun in der Phase der Etablierung. Die gegenwärtige Diskussion fokussiert sich neben organisatorischen Fragen immer mehr auf curriculare, pädagogische, methodische und…

20. JahrhundertErziehungswissenschaftFachdidaktikIslamIslamische ReligionsdidaktikIslamunterrichtPädagogikReligionspädagogikReligionsunterrichtTürkei
Konzepte und Modelle zur Vermittlung der Lehrinhalte im deutschsprachigen Islamkunde-Unterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Konzepte und Modelle zur Vermittlung der Lehrinhalte im deutschsprachigen Islamkunde-Unterricht

Beiträge zur Islamischen Religionspädagogik

Das Werk versteht sich als Arbeitshilfe mit praktischen Vorschlägen zur Unterrichtsentwicklung und -gestaltung. Auf der Basis verschiedener moderner theoretischer Konzepte werden viele Modelle bzw. Beispiele für den Islamkunde – Unterricht in deutscher Sprache geliefert. Zu diesen fachdidaktischen Theorien zählen: die aus der christlichen Religionspädagogik stammten Konzepte der „Verschränkung“ – bzw. „Korrelation“ und die aus der jüdischen Religionspädagogik entlehnten…

DidaktikErziehungswissenschaftFachdidaktikIslamische ReligionsdidaktikIslamische ReligionspädagogikIslamischer ReligionsunterrichtIslamkundeIslamwissenschaftPädagogikReligionspädagogik
Hinkende Ehen zwischen islamischem Recht und europäischem internationalen Privatrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Hinkende Ehen zwischen islamischem Recht und europäischem internationalen Privatrecht

Dargestellt am Beispiel Deutschlands und Ägyptens

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Aufgrund von Migrationsbewegungen insbesondere durch Muslime nach Europa ist es in den letzten Jahren erforderlich geworden, sich mit so genannten „hinkenden“ Eheschließungen und Ehescheidungen auseinanderzusetzen. Maßgebliche Fragen sind dabei, ob Eheschließungen und Ehescheidungen zwischen europäischen und islamischen Ländern, insbesondere zwischen Deutschland und Ägypten, hinken können, welche Ursachen dazu führen und welche Auswirkungen hinkende Ehen…

Ägyptisches FamilienrechtChristliches FamilienrechtEhehindernisFatwaHinkende EheHinkende EhescheidungInternationales PrivatrechtIslamisches FamilienrechtMehreheOrdre publicPolygynieRechtswissenschaft
Empörung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Empörung

Psychologische Grundlagen ihrer gezielten Veränderung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Diese Forschungsarbeit behandelt die Emotion ‘Empörung‘ mit dem Anliegen, Ansatzpunkte für ihre gezielte Veränderung aufzuzeigen und damit die Bearbeitung von Konflikten in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern zu fördern. Den Ausführungen liegt ein kognitivistisches Emotionsverständnis zugrunde, wonach Emotionen als globale, rasche und kognitiv gehaltvolle Urteile über die subjektive Bedeutsamkeit von Sachverhalten gelten.

Ein Theoriekapitel betrachtet…

AppraisalEinflussfaktorenEinflussnahmeEmotionssteuerungEmpörungKarikaturenstreitMohammed-KarikaturenMoralische EmotionMoralpsychologieNormverletzungPsychologiePsychologische Grundlagen
Europäisches Geschichtsbild als Instrument zur Identitätsstiftung (Sammelband)Zum Shop

Europäisches Geschichtsbild als Instrument zur Identitätsstiftung

Anspruch und Wirklichkeit einer Idee

Studien zur Zeitgeschichte

MARTIN TEPLÝ wendet sich dem allgemeinen Begriff „Geschichtsbild“ zu. Er stellt die Entstehungsbedingungen eines Geschichtsbildes dar und weist auf die Risiken und Nebenwirkungen bei seiner Etablierung hin.

KATARZYNA STOKLOSA befürwortet die Entstehung eines „Gesamteuropäischen“ oder „Transnationalen“ Geschichtsbildes und plädiert dafür, dass die Geschichte der Vertreibungen im 20. Jahrhundert zur Grundlage einer solchen Perspektive wird. [...]

BulgarienDreißigjähriger KriegErster WeltkriegEuropaGeschichtsbildGeschichtswissenschaftNavalismusPomakenVertreibungWertegemeinschaft
Der Islam in Frankreich (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Islam in Frankreich

Laizistische Religionspolitik von 1974 bis 1999

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der Islam in Frankreich stellt eine Gefahr für die französische Republik und ihre Werte, insbesondere für die laizistischen Prinzipien dar. Dies ist die Schlussfolgerung, die viele Franzosen aus der 1989 erstmals aufflackernden Kopftuchaffäre ziehen. Der Streit um die Frage, ob islamische Mädchen in öffentlichen Schulen Kopftücher tragen dürfen, hat einen seit dem Mittelalter latent vorhandenen Wertekonflikt auf die politische Tagesordnung der neunziger Jahre…

1989FrankreichIslamIslambildKopftuchKopftuchaffäreLaizismusMuslimePolitikwissenschaftReligionspolitik