Wissenschaftliche Literatur Mission
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexander Hopf
Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinen, dargestellt am Beispiel von Google
Auf der Suche nach Informationen jeglicher Art im Internet führt heutzutage an der Verwendung einer Suchmaschine kein Weg mehr vorbei. Hierunter ist Google diejenige mit dem größten Marktanteil in weiten Teilen der Welt. Googles führende Position im Suchmaschinenbereich ist nicht unbedenklich, denn der Großteil der Internetnutzer gelangt nicht direkt auf eine Webseite, sondern sucht diese zunächst über Google. Bei der Fülle von bestehenden Internetseiten im World Wide Web…
AEUVDiskriminierungEuroparechtGoogleGWBKartellrechtMarktmachtmissbrauchRechtswissenschaftRelevanter MarktSuchmaschinenWettbewerbsfreiheitWettbewerbsrecht
Oliver Treidler
From the Lisbon Strategy to Europe 2020 and Beyond
Rethinking the Rationale for a Common European Economic Policy
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
During the last couple of years the lack of competitiveness of many European economies has been brutally exposed. This book presents a detailed analysis of the failed attempt of the European Commission to enhance competitiveness and rethinks the rationale for delegating competences to the EU.
The Lisbon Strategy, which was initiated in 2000, has failed to attain the goal of turning Europe into the most competitive and dynamic economy in the world. In 2010 the…
Austrian School of EconomicsBenchmarkingCompetitivenessEconomic GovernmentEconomic PolicyEurope 2020European IntegrationEuropean Social ModelLisbon Strategy
Dardan Mehmeti
Die europäische Bankenunion
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Seit dem Ausbruch der internationalen Finanzmarktkrise im Jahr 2007 und der Staatsschuldenkrise im Jahr 2009 ist die Stabilität des europäischen Bankensystems bedroht.
Aufgrund der starken Verflechtung zwischen den Staaten und Banken in Europa ist ein Teufelskreis entstanden, der bisher nicht durchbrochen werden konnte. Zudem wurde deutlich, dass das übliche Insolvenzrecht bei Banken nicht ausreicht und die Staaten bzw. der europäische Steuerzahler als „lender…
AbwicklungsfondsAbwicklungsmechanismusAufsichtsmechanismusBankenabwicklungBankenaufsichtBankenregulierungBankenunionEinlagensicherungEuropäische UnionEuropäische ZentralbankFinanzmarktregulierungHaftungskaskadePolitikwissenschaftRechtswissenschaftStaatsschuldenkriseVolkswirtschaftslehre
Jakob Heumann
The Role of Organizational Control and National Culture in Managing Information Systems Projects
A person’s life is largely one of organizational membership. As organizational member she or he interacts with diverse individuals – be it a superior, a subordinate, or a peer. At the heart of these interactions lies the process of control. It is the function of control to regulate and adjust the actions of organizational members in a way that is consistent with organizational objectives. Without control, diverse interests and potentially unadjusted activities can…
Formal controlInformal controlIS offshoringIS project controlManagerial controlNational cultureOrganizational control theoryOutsourcingProject Performance
Dirk Oetterich
Die Phasen der Bilanzfälschung
Eine Betrachtung aus ethischer, betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht unter Würdigung herrschender Regularien und präventiver Instrumente
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Was ist Bilanzfälschung? Was sind ihre Ursachen und Folgen? Wie können derartige Handlungen durch geeignete Einrichtungen und Kontrollmaßnahmen aufgedeckt werden? Welche Mittel und Maßnahmen eigenen sich zur Prävention? Welche strafrechtlichen Normen sind im Rahmen von Bilanzdelikten relevant? Welche ersten Schritte haben betroffene Unternehmen nach aufgedeckten Fällen zu gehen? Der Autor greift Fälle von Bilanzfälschung aus der jüngsten Vergangenheit auf und zeigt im…
BetriebswirtschaftBilanzbetrugBilanzfälschungEthikFraudHandelsrechtInterne RevisionWirtschaftsprüfung
José Manuel Flores
Das Problem der gleichzeitigen Sicherung von Bildungsbeteiligung und Bildungsqualität in Mosambik
Kritische Rekonstruktion einer bildungspolitischen Entscheidung und ihrer Folgen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Prof. Dr. José Manuel Flores, geb. am 15.04.1977, ist stellvertretender Fakultätsdirektor für Erziehungswissenschaften und Psychologie und Dozent an der Pädagogischen Universität in Mosambik. Nach einer Ausbildung arbeitete er zunächst als Sekundarschullehrer in Machava (Mosambik), im Anschluss absolvierte er erfolgreich die Hochschulausbildung in Pädagogik und Psychologie und war als Hochschuldozent tätig. Dem schloss sich ein Promotionsstudium an der Otto von Guericke…
Bildung für alleBildungsmarketingkampagneCurriculumreformErziehungswissenschaftGrundschulreformHalbautomatischer ÜbergangLernzyklenMosambikPädagogikSchuleSchule in Theorie und PraxisZugang zur Bildung
Verena Vaucher
Vom lesbaren zum lösbaren Text
Ein Beitrag zur Linguistik von Rätseltexten durch textlinguistische Analysen von kryptischen Kreuzworträtseln
Die Studie von Verena Vaucher befasst sich mit der Sprache und der Funktion von Rätseltexten. Sie will einen Beitrag leisten für eine „Linguistik von Rätseln“. Deren Sprache arbeitet mit Opakheit und vielen Arten von Verkleidungen und Umschreibungen von Information. Sie fokussiert anstelle der Wahrnehmungslenkung eher deren Ablenkung. Anhand von kryptischen Kreuzworträtseltexten wird im empirischen Teil dieser Studie den sprachlichen Phänomenen nachgegangen, die auf…
AlltagstextHausendorf/KesselheimKryptische KreuzworträtselLesbarkeitLinguistikLiteraturwissenschaftLösbarkeitRätselRätseltexteRhetorische StilmittelTextlinguistikVerrätselung
Martin Schneider
Resource Wealth and Sustainable Development
A Comparative Analysis of the GCC Countries
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Natural resource-rich countries that are dependent on revenues generated from the sale of the resources, such as the Gulf Cooperation Council countries Bahrain, Kuwait, Oman, Qatar, Saudi Arabia and the United Arab Emirates face several challenges. They can be classified as challenges arising by nature (non-renewability and depletability) and by dependence on the natural resource. The challenges arising from dependence on resources are described in the resource curse…
GCC CountriesGulf StatesHartwick RuleNational CompetitivenessResource CurseSustainable CompetitivenessSustainable DevelopmentVolkswirtschaftslehre
El Hadj Malick Sy Konare
Politisierte Ethnizität und Konflikte in Afrika am Beispiel Ruandas und der Demokratischen Republik Kongo
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Afrika südlich der Sahara ist vor allem seit dem Ende des „kalten Krieges“ durch eine steigende Anzahl von Konflikten geplagt, die sich zwar hauptsächlich innerhalb einer begrenzten territorialen Einheit abspielen und somit innerstaatlicher Natur sind, jedoch meist eine äußert negative regional destabilisierende Wirkung haben.
Diese Konflikte werden in den westlichen Medien meist als Stammes- bzw. ethnische Konflikte bezeichnet. Diese vereinfachte Darstellung…
AfrikaEthnizitätGewaltfreie KonflikttransformationGierInnerstaatliche KonflikteInteressenkonflikteInternationale BeziehungenKolonialisierungKolonialismus und postkoloniales MissmanagementKonfliktforschungKonfliktsoziologieKorruptionPolitisierungRessourcenkonflikteRessourcenkonflikte und ethnische InstrumentalisierungStaatsverfall
William Banks Sutton
Uniform Customs and Practice for Documentary Credits version 600
Analysis and Commentary
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
The UCP is the most widely implemented, privately drafted banking regulation regarding the handling of documentary letters of credit in international trade transactions. Since 1933, six versions of the UCP have been used in managing letters of credit. However, the most current version, the UCP 600, is not as widely utilized as the previous version was, as the new version favors trade customers over banks. The banks favor customary law over these „rules? and thus exclude…
BankBanking commissionBanking practiceBanking regulationBeneficiaryBill of ladingBuyerCarrierClaiming bankComplianceConfirming bankCreditCustomsDocumentary letter of creditDocument complianceDraftEnglish EuropeFree tradeFree trade agreementsGesellschaftsrechtICCInternational chamber of commerceInternational standards of bankingInternational tradeIssueing bankLetter of creditMultimodal transportNominating bankOn ist facePracticePracticesPresentationRechtswissenschaftRevocable creditSellerTradeTrade lawTrade regulationTrade transactionTransport documentUCPUCP 500UCP 600Uniform customs