241 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Methodik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sozialistische Rechtsanwendung (Dissertation)Zum Shop

Sozialistische Rechtsanwendung

Dargestellt an der sozialistischen Rechtstheorie und der Rechtssprechung

Studien zur Rechtswissenschaft

In den begrenzten Bereichen, in denen der Einigungsvertrag die Fortgeltung ehemaligen DDR-Rechts vorsieht, bereitet die Rechtsanwendung in der DDR praktische Probleme. Offen bleibt nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Systeme vieler Staaten, welche Ursachen für das Scheitern des Sozialismus bedeutsam waren. Oft wird davon gesprochen, „wahrer Sozialismus und Kommunismus“, im Sinne Karl Marx’ für die Menschen gedacht, seien durch die ehemaligen Machthaber verraten…

GesetzlichkeitMachtbegrenzungParteilichkeitRechtRechtsfortbildungRechtswissenschaftSozialismusSozialistische Rechtsanwendung
Die DNA-Analyse als medizinisch-kriminalistischer Sachverständigenbeweis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die DNA-Analyse als medizinisch-kriminalistischer Sachverständigenbeweis

Studien zur Rechtswissenschaft

Die DNA-Analyse hat sich in Kriminaltechnik und Rechtsmedizin etabliert. Sie wird auch in Strafverfahren, trotz noch bestehender Unsicherheiten in Methodik, Arbeitsweise und Auswertung, als Indiz anerkannt. Der Autor beschreibt das DNA-Analyse-Verfahren („genetischer Fingerabdruck“) und setzt sich mit den Grenzen analytischer Befunde und deren Bedeutung für die freie Beweiswürdigung auseinander. Ausführlich werden potentielle Fehlerquellen bei der Durchführung der…

AnalyseDNADNSGenetische KriminalitätskontrolleGenetischer FingerabdruckKriminalistikMissbrauchRechtswissenschaft
Gesellschaftlich-politische Einstellungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gesellschaftlich-politische Einstellungen

Eine theoretische, methodische und praktische Einführung in die Einstellungsforschung

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Erforschung von - schwerpunkthaft gesellschaftlich-politischen - Einstellungen. In neun Kapiteln werden systematisch Theorie, Messmethodik und Erhebungstechnologie (Konstruktion und Anwendung von Einstellungsskalen), Entwicklung eines Forschungsprojekts (am Beispiel einer umfangreichen Untersuchung), Datenanalyse und Befundinterpretation behandelt. Überlegungen zur ökologischen und sozialisationstheoretischen Perspektive…

ItemMessungPolitikwissenschaftPolitische EinstellungRasch-AnalysenSkalenanalyseSozialwissenschaftliche Datenerhebung
Pädagogik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Pädagogik

Traditionelle und neue didaktische Konzeptionen im Hinblick auf eine Werteerziehung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Bildung und Erziehung sind untrennbar verbunden. Im postmodernen Zeitalter mit ihren neuen Wertmaßstäben kommt dieser Aufgabe besonders in multikulturellen Gesellschaften eine große Bedeutung zu. Einem geschichtlichen Abriss werden neue Konzeptionen der Didaktik und Methodik gegenübergestellt, um mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule den neuen pädagogischen Erfordernissen gerecht zu werden.

Die vielfältigen Möglichkeiten der freien Entscheidung haben…

BildungErziehungEthikMoralMoralische UrteilsfähigkeitPädagogikSchuleWerteWertmaßstab
Ärgererleben und Ärgerverarbeitung im Alltag (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ärgererleben und Ärgerverarbeitung im Alltag

Studien zur Stressforschung

Diese Arbeit verfolgt zwei Zielsetzungen. Die eine betrifft eine inhaltliche Fragestellung aus der Ärgerforschung, die andere methodische Aspekte der Feldforschung.

Aus inhaltlicher Perspektive besehen, geht es um das Erleben und die Verarbeitung von Ärger im Alltag. Ausgehend von einem transaktionalen Modell zur Aktualgenese von Ärger werden die strukturellen Komponenten einer Ärgerepisode abgehandelt. Im einzelnen geht es dabei um die Bedeutung von Setting und…

ÄrgerBlutdruckcomputerunterstütztEreignisstichprobenFeldforschungGesundheitswissenschaftPsychologieSelbstbeobachtungVerarbeitung
Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten

Studien zur Psychiatrieforschung

Der Erforschung der menschlichen Psyche wird in unserer Gesellschaft häufig eine gehörige Portion Skepsis entgegengebracht. Die vorgebrachte Kritik reicht dabei von einem Unbehagen, mit "harten" wissenschaftlichen Methoden die "weiche" Seele des Menschen zu ergründen zu wollen, bis hin zu einem generellen Zweifel an der Effizienz gängiger Forschungsmethoden und -ansätze, um mehr als nur Trivialitäten zu produzieren. [...]

BehandlungsbewertungConsumer SatisfactionGesundheitswissenschaftKlinikLängsschnittuntersuchungLebenszufriedenheitMedizinPsychiatrieSchizophrenieTagesklinik
Tiergesundheit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Tiergesundheit

Zum Verständnis eines komplexen Sachverhaltes aus biologischer, ethologischer, tierärztlicher, ökologischer und philosophischer Sicht

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Tiergesundheit ist eine maßgebliche Zielvorgabe für den verantwortlichen Umgang mit Tieren. In krassem Gegensatz zur Relevanz des Begriffes Tiergesundheit stehen jedoch die Unklarheiten und Widersprüchlichkeiten, die bei seiner Definition bestehen.

Dieses Buch greift die sich daraus ergebende Problematik auf und beleuchtet sie von unterschiedlichen Stand- und Gesichtspunkten her. Die einzelnen Beiträge befassen sich mit der Entwicklung von der analysierenden zur…

BegriffLandwirtschaftNaturwissenschaftStressTierarztTiergesundheitverstehende BiologieWohlbefinden
Gnosis und Geschichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gnosis und Geschichte

Gnostisches Ich- und Weltverständnis im Spiegel der Geschichte des östlichen Mittelmeerraumes von Alexander dem Großen bis ins zweite nachchristliche Jahrhundert

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine religionswissenschaftliche Studie zum Problem des Ursprungs der antiken Gnosis. Dabei konzentriert sich die Autorin auf soziologische Interpretationsmöglichkeiten.

Nach einer ausführlichen Darstellung des Forschungsstandes zur Soziologie der Gnosis entwickelt die Autorin auf der Grundlage kulturanthropologischer Einsichten Ralph Lintons eine eigene religionswissenschaftliche Methodik. Als Kriterien für eine nähere…

Alexander der GroßeAntikeGeschichteGnosisGnostikergnostischGnostische WelterklärungGottesfürchtigeIchIch-BegriffMythosTheologie
Farming Systems Analysis and Development for Programme Adjustment Policies and Sustainable Production (Forschungsarbeit)Zum Shop

Farming Systems Analysis and Development for Programme Adjustment Policies and Sustainable Production

The Clarendon Uplands of Jamaica

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Den marginal areas, das heißt Gebieten mit ungünstigen natürlichen Standortbedingungen und schwierigem sozio-ökonomischen Umfeld, wird auch in Zukunft eine immer größere Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion in den Entwicklungsländern zukommen. Neben der Entwicklung der Trockengebiete werden es vor allem die Bergregionen sein, die angesichts eines ungebremsten Bevölkerungswachstums in die Lage versetzt werden müssen, die Produktion von Nahrungskulturen…

AgrarwissenschaftBergregionenEntwicklungslandFarming SystemsJamaicaLandwirtschaftliche BetriebssystemeNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitSustainable Production
Transferlernen im situativ-kommunikativen Deutschunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Transferlernen im situativ-kommunikativen Deutschunterricht

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Untersuchung befasst sich mit Fragen der Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Muttersprachunterricht der Sekundarstufen I und II. Es werden ausgewählte Aspekte von Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung des sprachlichen Lehrens und Lernens unter Berücksichtigung der kommunikativen Zielsetzung des deutschen Muttersprachunterrichts behandelt.

Ins Zentrum der Darstellung sind Probleme und Lösungsansätze für eine zweckmäßige Planung und…

DeutschunterrichtDidaktikKommunikationKommunikationsbefähigungLinguistisches StufenmodellMuttersprachePädagogikSekundarstufe ISekundarstufe IITheoriebildungTransferlernen