Wissenschaftliche Literatur Management
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ambe Emmanuel Cheo
Integrated Water Resources Management (IWRM)
The Case Study of the Far-North Region, Cameroon
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Die Far-North-Region in Kamerun wird durch extremen Wassermangel und Klimavariabilität beeinflusst. Daraus ergeben sich große Ernteverluste durch Dürre, starke Regenfälle, Überschwemmungen und Schrumpfen des Tschadsees. Viele Studien haben diese Katastrophen auf zwei mögliche Ursachen zurückgeführt: Den menschlich induzierten Klimawandel und die menschlichen Aktivitäten (wie schlechte landwirtschaftliche Praktiken, nicht nachhaltige Nutzung von Wasser, erhöhte Nachfrage…
AbflussCameroonDPSIR-RahmenDPSIR FrameworkEU Water Framework DirectiveFar-North RegionGeographieGroundwater RechargeGROWA ModeGrundwasserneubildungHydrogeologieIWRMKamerunRainwater harvestingRegenwassersammlungRunoffUmwelt- und RessourcenmanagementWassermanagementWasserressourcenWater Resources
Gesa Busch
Nutztierhaltung und Gesellschaft
Kommunikationsmanagement zwischen Landwirtschaft und Öffentlichkeit
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die heutige Struktur der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und die damit verbundenen Haltungssysteme sowie Produktionspraktiken werden in den letzten Jahren vermehrt öffentlich kritisiert. Viele Aspekte der konventionellen Tierhaltung werden in Teilen der Gesellschaft nicht mehr akzeptiert und führen zu Spannungen zwischen Landwirtschaft und Öffentlichkeit, jedoch auch innerhalb der Agrarbranche. Lange Zeit hat die Landwirtschaft die Legitimation für ihre…
AgrarökonomieAnimal WelfareBilderwahrnehmunggesellschaftliche DiskussionKommunikationsmanagementNutztierhaltungPR LandwirtschaftTierhaltungTierwohl
Lena Hohensee
Lebensphasen von Mitarbeitern und ihre Life-Domain-Balance
Neue Herausforderungen für das Personalmanagement
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Wandels der Arbeits- und Lebenswelt stellen die Life-Domain-Balance und die Beachtung individueller Lebensphasen von Mitarbeitern das Personalmanagement vor neue Herausforderungen.
Bislang sind diese Themen in Ansätzen in der Forschung und Unternehmenspraxis erkannt worden und gewinnen zunehmend an Relevanz. Doch zeigen die Ergebnisse dieser explorativen Studie, dass noch vieles an der Oberfläche bleibt und…
ArbeitsweltBetriebswirtschaftslehreDemographischer WandelFührungHuman Resource ManagementHuman ResourcesLebensphasenorientierungLebenswegLife-Domain-BalanceLife TrajectoryPersonalarbeitPersonalentwicklungPersonalmanagementPsychologieSoziologieUnternehmenskulturVereinbarkeitWork-Life-Balance
Philipp Gausling
Bewertung und Management von Risiken internationaler Großprojekte
Eine Untersuchung des Einflusses der Partitionierung auf die Risikosituation internationaler Großprojekte am Beispiel der Fallstudie DESERTEC
Die Anzahl internationaler Großprojekte ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Die weltweiten Ausgaben für Großprojekte betragen mittlerweile bis zu 9 Billionen US$ pro Jahr, was in etwa 8 % des globalen BIP entspricht. Damit ist das Investitionsvolumen für Großprojekte so hoch wie noch nie zuvor. Die Komplexität einiger Großprojekte ist dabei so gewaltig, dass es die Koordinationsfähigkeiten einzelner Projektgesellschaften bei weitem übersteigt. So werden immer…
BetriebswirtschaftBusinessplanDESERTECEUMENAHochspannungsgleichstromübertragungInternationale GroßprojekteManagementMonte-Carlo-SimulationPartitionierungRisikobewertungRisikomanagementSensitivitätsanalyseSolarstromtransporteSolarthermieSolarthermische Kraftwerke
Martin Stenmans
Carbon Management – Zielorientiertes Controlling betrieblicher Treibhausgasemissionen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der anthropogene Klimawandel und die in Deutschland dadurch ausgerufene Energiewende sind in aller Munde. Sie beeinflussen zusehends die politischen Entscheidungen, aber vor allem auch die öffentliche Meinung in Deutschland und in der Welt. Dadurch sehen sich Unternehmen zusehends mit veränderten Anforderungen einer Vielzahl ihrer Stakeholder konfrontiert.
Um diesen neuen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, wollen viele Unternehmensverantwortliche ein Carbon…
AnthropogenCarbon AccountingCarbon ControllingCarbon footprintCarbon ManagementCO2CO2 EmissionenControllingEmissionshandelKlimaschutzKlimawandelKohlenstoffmanagementNachhaltigkeitTreibhausgaseTreibhausgasemissionen
M. Tarek Gerdewal
A Business Communication Design for Information Technology (IT) Organizations based on Information Technology Infrastructure Library (ITIL)
Studien zur Wirtschaftsinformatik
The main objective of this research project is to evaluate the extent to which business communication could contribute to an effective IT service management. In addition, this project intends to clarify the entire role of business communication in terms of organizing the information technology into the value chain of IT service providers. Two research questions are derived from the research model which predicts the intervention of business communication in the…
Business CommunicationInformation ManagementIT Asset ManagementITILIT Infrastructure ManagementIT OrganisationIT Service ManagmentIT Service OperationSOAStakeholder Management
Joachim Schauß
Functional Fixation im Management Reporting
Analyse individueller, auf Management Reports basierender Entscheidungsprozesse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Autor zeigt auf, dass Manager daran scheitern ihre Entscheidungen an Veränderungen in der Balanced Scorecard (BSC) anzupassen. Die BSC wurde in vielen Unternehmen eingeführt und Berater haben einen hohen Aufwand in die Weiterentwicklung der BSC investiert. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus dem Financial Accounting und Auditing ermittelt der Autor jedoch, dass Entscheider nicht adäquat auf Anpassungen in der BSC reagieren. Veränderungen in den Eigenschaften der…
Balanced ScorecardBehavioral AccountingBenchmarkingBerichtswesenControllingFinanzenFunctional FixationManagement AccountingManagement ReportingMouselabWEBPerformance MeasurementPräferenz für Intuition oder DeliberationProcess TracingRechnungswesen
Nils Matthiessen
Demarketing und Desinvestition als strategische Option für Unternehmen
Management eines strategischen Rückzugs
Unternehmen sind in einem volatilen Markt stets mit Investitionen, aber auch mit Desinvestitionen konfrontiert. Im Zusammenhang mit einem strategischen, systematischen Rückzug wird die Bedeutung von Demarketing- und Desinvestitionsstrategien untersucht. Unter Demarketing wird das planmäßige Verringern der Nachfrage nach Produkten oder das gezielte Beenden einer Kundenbeziehung zwischen einem Unternehmen und (einzelnen) Kunden verstanden. Es wird ein Modell zum…
BetriebswirtschaftslehreDemarketingDemarketing-ManagementDesinvestitionDesinvestitionsstrategieExit-StrategieImageverlustMarketingstrategieMarketing und AbsatzMarktaustrittMarktaustrittsmanagementReputationsverlustStrategischer RückzugStrategisches Management
Katharina Beate Luban
Supply Quality Management
Ein Verfahren zur Risikoreduzierung durch kategorienbasierte Lieferantenbetreuung
Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement
Langfristige Partnerschaften sind ein zunehmender Erfolgsfaktor in Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen. Deshalb zeigen Kunden wachsendes Interesse, ihre Lieferanten zu fördern und sie auch bezüglich der Qualitätsleistung weiterzuentwickeln.
Dafür wird in der der Publikation das Konzept des Supply Quality Managements für eine breite Zuliefererbasis entworfen. Die Autorin liefert eine gelungene Differenzierung des Präventionsbegriffes und identifiziert die sogenannte…
BeschaffungBetriebswirtschaftslehreContent analysisEinkaufLieferantenmanagementQualitätQualitative InhaltsanalyseRisikomanagementSupply Management
Yan Wang
Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für Management in China
China gewinnt stetig an Bedeutung in der Weltwirtschaft. Für deutsche Unternehmen wird China in der Zukunft weiter als Beschaffungs- und Absatzmarkt sowie Produktionsstandort, aber auch als Konkurrent eine wachsende Wichtigkeit erlangen. Mit der gerade beginnenden Expansion chinesischer Unternehmen werden die Begegnung und Zusammenarbeit auch außerhalb Chinas stattfinden.
Der Erfolg der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern setzt die interkulturelle Kompetenz…
BetriebswirtschaftslehreGeschäftsbeziehungInterkulturelle KompetenzInterkulturelles ManagementInterkulturelles MarketingInternationales ManagementManagement in ChinaPersonalmanagementPersonalwirtschaft