Wissenschaftliche Literatur Management
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Saatmann
Revenue Management in der deutschen Automobilwirtschaft
Voraussetzungen, Konzeption und Auswirkungen auf die Bedarfs- und Kapazitätsplanung in der automobilen Supply Chain
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Automobilindustrie ist weltweit durch Überkapazitäten gekennzeichnet. Diese führen in Verbindung mit einer noch weit verbreiteten Build-to-Stock-Produktion, gerade auch angesichts eines technologisch und ästhetisch immer homogeneren Produktangebots, zu einem Preisdruck, auf den Automobilhersteller ("OEM") oft nur durch entsprechend großzügig gewährte Rabatte reagieren können. Diejenigen OEM, die sich stark oder ausschließlich auf eine Build-to-Order-Produktion…
AutomobilindustrieAutomobilwirtschaftBedarfsmanagementBetriebswirtschaftslehreKapazitätsmanagementLogistikRevenue ManagementSCMSupply Chain Management
Makram El-Aridi
Mergers & Acquisitions
Ganzheitliches organisatorisch-kulturelles Integrationsmanagement zwischen strategischem Anspruch und Implementierungsrealität
Zahlreiche Studien zum Erfolg von Mergers & Acquisions zeigen durchgehend, dass 59 bis 70% der Firmenübernahmen scheitern. Die Gründe dafür sind vielfältig und in jedem Fall einzeln zu beurteilen. Gleichwohl gibt es einen Aspekt, der besonders hervorzuheben ist und sich immer wieder als kritisch erweist:
Die Integration der verschiedenen Strukturen, IT-Systeme, Kulturen und Menschen. Der Verfasser beschäftigt sich speziell mit der Integrationsphase, der…

Peter Belker
Leitbilder für Veränderungsmanagement
Wie Qualität und Innovation zusammenwirken
Management – Forschung und Praxis
Veränderungsmanagement - aber wie? Es gibt wohl kein Strategieberatungsunternehmen und keinen Managementtheoretiker, der nicht auf bestimmte Konzepte des Veränderungsmanagements setzt. Ob Total Quality Management, Kaizen, Reengineering oder Lean-Management, Rezepte, um Unternehmen zu "Business Excellence" zu führen, gibt es im Überfluss. Was aber sind grundlegende Wirkungsmechanismen, die letztlich über wettbewerbliche Überlegenheit oder Misserfolg entscheiden? [...]
BetriebswirtschaftslehreGestaltungsmanagementInnovationLernende OrganisationManagementtheorieOrganisationales LernenQualitätVeränderungsmanagementVertrauensmanagement
Peter Laura Heppe
Die Bedeutung von Patient Reported Outcomes als Qualitätsinformation auf Klinikvergleichsportalen bei der Krankenhauswahl für das Implantieren einer Hüfttotalendoprothese
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Weltweit stellen Arthroseerkrankungen, wie Hüft- oder Kniegelenkarthrosen, die häufigsten Gelenkerkrankungen dar. In den westlichen Industrienationen sind in etwa 15-20 % der Personen über 60 Jahren von Hüftgelenkarthrose betroffen. Nach einer zunächst konservativen Behandlung der Patienten wird diesen bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustands in der Regel die Indikation zum operativen Einsetzen einer Hüfttotalendoprothese gestellt. [...]
GesundheitsmanagementHüftarthroseHüftendoprothetikKrankenhauswahlPatientenberichtete ErgebnissePatient Reported OutcomeQualitätsinformationenWahlexperiment
Peter Jan Froese
Eine Methode zur Modularisierung von Produktportfolios in der Logistik
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Aus der Notwendigkeit heraus, immer individuellere Dienstleistungen für den Kunden verfügbar zu halten, leitet sich für Logistikdienstleister die Forderung nach einem anpassungsfähigen, spezifischen Service-Portfolio-Management ab. Eine Möglichkeit, Systeme mit einer hohen Anzahl von untereinander abhängigen Komponenten flexibel zu gestalten, ist die Modularisierung. Ziel der Arbeit ist es, ein bestehendes Leitungsportfolio in ein neues Portfolio zu transformieren, das…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungLogistikModularisierungProduktlebenszyklusProduktmanagementProduktportfolioServicemanagement
Peter Stefan Betz (Hrsg.)
Aktuelle Fragestellungen zu Produktion, Controlling und Logistik
Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Sammelband analysiert aktuelle Trends in den betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen Produktion, Controlling und Logistik.
Im Rahmen produktionswirtschaftlicher Fragestellungen wird beispielsweise das Problem gelöst, wie man den langfristigen Erfolg von Produktinnovationen planen, steuern und kontrollieren kann. Außerdem wird untersucht, wie die Just-in-Time-Produktion im Rahmen von Lean Management erfolgreich eingesetzt werden kann. Darüber hinaus wird…
ControllingDienstleistungsproduktionDistributionslogistikJust-in-TimeLagerhaltungsplanungLean ManagementLogistikLogistische ProzesseProduktionProduktionsinnovationenProzessqualitätQualitätscontrollingReporting DesignStandortplanungWertorientierte Unternehmensführung
Peter Christiane Haschka Fortes
New Product Development Projects
Understanding Decision-Making in Context of Speed
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Entwicklung neuer Produkte innerhalb eines Innovationsportfolios ist ein komplexer Prozess, weil das Ergebnis eines einzelnen Entwicklungsprojekts von anderen Projekten beeinflusst wird, welche von den gleichen Ressourcen abhängig sind. Es ist schwierig, die vielfältigen Abhängigkeiten zwischen vielen neuen Produktentwicklungsprojekten zu managen und die richtigen Entscheidungen zu treffen, um fortwährend neue Produkteinführungen zur richtigen Zeit zu garantieren,…
Cycle TimeDecision-Making ModelDecisionsModelOrganizational AligmentPortfoliomanagementProduktentwicklungProjektabwicklungProjektmanagementProjekt Portfolio ManagementProjektverzögerungenSpeedWirtschaftschemieWirtschaftswissenschaft
Peter Christine Hennings
Acceptance Factors of Mobile Health Apps from the Patient Perspective
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Smartphones und Apps sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch im Gesundheitssektor haben mobile Gesundheits-Apps (mHealth-Apps) Einzug gehalten, um Patienten sowie medizinisches Fachpersonal vielseitig zu unterstützen.
In den App Stores findet man eine immense Auswahl an mHealth-Apps, die Patienten dabei helfen, ihre chronische oder akute Krankheit effektiver und effizienter zu managen. mHealth-App-Funktionalitäten reichen von der…
AppBetriebswirtschaftDigitalisierungGesundheitsappsInnovationInnovationsmanagementmHealthmHealth-AppTechnologieakzeptanz
Peter Daniel Kretz
Optimierung von Versorgungsinfrastrukturen
Systemlösung zur Automation und energetischen Optimierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Aufkommen neuer Technologien zur Nutzung regenerativer Energiequellen als Alternative zu fossilen Energieträgern, die Automatisierung von Steuerungsaufgaben, die Verknüpfung bisher autark agierender Anlagen zur Versorgung, Speicherung und Verteilung von Energie sowie die informationstechnische Ergänzung von aktuellen Randbedingungen des Gesamtsystems durch vielfältige Sensoren bieten heute die Möglichkeit, die Wandlung und somit den Einsatz von Energie zielgerichtet…
BetriebswirtschaftBuilding Information ModelingDigitalisierungEnergieversorgungGebäudeautomationImmobilienwirtschaftInfrastrukturISO 10303ISO 16739ManagementProduktionssystemTechnisches GebäudemanagementVersorgungsinfrastruktur
Peter Phillip Messerschmidt
Rentabilität von Identity und Access Management im digitalen Wandel
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Identity und Access Management (IAM) stellt eine grundlegende Infrastruktur für jede Organisation dar. Da sich IAM kontinuierlich weiterentwickelt, wird es zukünftig auch durch das digitale Umfeld geprägt. Infolgedessen entwickeln sich effiziente IAM-Systeme mit einer durchdachten Strategie zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen. Aufgrund der fehlenden direkten Erfolgswirksamkeit erkennen viele Organisationen die vorteilhafte Wirkung von IAM jedoch nicht. [...]
4A-ModellAccess ManagementBayesion NetworkBayes NetzDigitaler WandelIAMIdentity ManagementIT-InvestitionIT-Security InfrastrukturKausalketteRentabilitätWirtschaftsinformatik