Wissenschaftliche Literatur Location
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mareike Bauer
Resource-Constrained Project Scheduling
Models and Extensions
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die schwindenden natürlichen Ressourcen sind nicht erst seit Kurzem in aller Munde. Für Unternehmen ist der effiziente Einsatz vorhandener Ressourcen ein Erfolgs- und Überlebenskriterium. Gerade in der Projektplanung ist der effiziente Ressourceneinsatz von großer Bedeutung. Aufgrund der bereits stark verschlankten Produktionsprozesse ist eine Variabilität innerhalb der Bearbeitungszeiten der einzelnen Aktivitäten eines Projektes kaum noch möglich. [...]
AblaufBetriebsmittelbelegungBetriebswirtschaftslehreErneuerbare RessourcenMultiobjective OptimisationOptimierungProject PlanningProjektplanungResource-Constrained Project SchedulingResource AllocationSchedulingTrade-Off ProblemsVariably Renewable Resources
Jochen Marmann
Ansätze zur Erklärung des Unternehmenswerts durch immaterielle Werte
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis beschäftigt sich seit einigen Jahren (wieder) verstärkt mit dem Thema der Erklärung des Unternehmenswerts. Der Autor beschäftigt sich mit der Bewertung immaterieller Werte und deren Erklärungsgehalt für den Unternehmenswert. Insbesondere werden aktuelle Verfahren zur Identifikation und Bewertung immaterieller Werte – insbesondere auch im Rahmen von Kaufpreisallokationen (Purchase Price Allocation) nach HGB (BilMoG),…
BetriebswirtschaftslehreBewertung immaterieller WerteBilMoGIFRS 3Intangible AssetsIntellectual CapitalKaufpreisaufteilungKernkompetenzPurchase Price AllocationSFAS 141UnternehmensbewertungUS-GAAP
Markus O. Starck
Delegated Investing and Optimal Risk Budgets
Major investment decisions are often delegated to financial professionals. Unfortunately, this is completely ignored by standard models of financial markets. Given a benchmark portfolio, a portfolio manager aims to maximize the benchmark excess return. How much active risk should be added by active portfolio management? This book shows how investors allocate active risks optimally for their overall investment objectives such as minimizing the shortfall probability or…
Active Portfolio ManagementBetriebswirtschaftslehreDelegated InvestingFinanceOverlay Portfolio ManagementPortfolio TheoryPrincipal Agent TheoryRisk BudgetsStrategic Asset and Active Risk Allocation
Markus König
Schweizerische Direktinvestitionen in Osteuropa
Eine empirische Analyse der Investitionsdeterminanten und des Ownership-Location-Internalization-Ansatzes
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Direktinvestitionen in Osteuropa sind ein relativ neues Phänomen. Erst die Wende von 1989 schuf die Vorrausetzungen für das Engagement ausländischer Investoren. Die Direktinvestitionen in Osteuropa verzeichnen seither ein starkes Wachstum.
Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die Direktinvestitionstätigkeit schweizerischer Unternehmen in Osteuropa. Durch welche Eigenschaften zeichnen sich die Unternehmen aus, die in Osteuropa aktiv sind? Das Buch behandelt…
Direktinvestitioneneklektisches ParadigmaInternationalisierungInvestitionsdeterminantenmultinationale UnternehmenOsteuropaOwnership-Location-Internalization-AnsatzSchweizVolkswirtschaftslehre
Markus Georg Bestelmeyer
Equity Markets and the Real Economy
The author analyzes the influence of investors’ macroeconomic expectations on the U.S. equity market by focusing on three central issues: First, “Do investors’ equity risk premia expectations depend on overall business conditions? Hereby, the importance of economic conditions for doubtlessly one of the most essential value drivers of stock markets is tackled. The knowledge of how strong the real economic situation influences equity risk premia expectations and thus the…
Asset PricingBusiness CycleEquity RiskInformation ProcessingLeading Economic IndexMacroeconomic AnnouncementsRechnungswesenStock Market Efficiency
Markus Maria Kalsperger
M-Learning in der beruflichen Bildung
Potenziale und Gestaltungsempfehlungen für M-Learning-Szenarien
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Breitbandnetz und mobiles Web sind mittlerweile Alltag und bewirken einen Trend der Mobilisierung. Ein virtueller Plausch über soziale Netzwerke oder die Nutzung von Location Based Services gehören daher zum Alltag von medienaffinen Smartphone-Nutzern. Diese mobilen Geräte eröffnen für das technologie-basierte Lernen neue Möglichkeiten, da E-Learning-Aktivitäten auf sie verlagert werden können, was man als „mobiles Lernen“ versteht. Generell stellt sich die kritische…
BetriebspädagogikBildungE-LearningLernhäppchenM-LearningMicrolearningPädagogikPersonalentwicklungSmartphonesTabletsWirtschaftWirtschaftspädagogik
Markus Torben Butchereit
Rechtliche Aspekte von Entertainmentangeboten und Zusatzdiensten im Mobilfunk
Angesichts der enormen Verbreitung von mobilen Endgeräten in der Bevölkerung – Ende 2007 bestanden in Deutschland über 97 Mio. Mobilfunkvertragsverhältnisse – ist mittlerweile von mehr als nur noch einer „Vollversorgung“ mit mobilen Kommunikationsmitteln zu sprechen. So selbstverständlich die Benutzung des Handys damit für viele Menschen tagtäglich auch ist, die rechtlichen Unsicherheiten scheinen sich durch die nach wie vor sehr schnell voranschreitenden Technologien…
DatensicherheitEntertainmentangeboteLocation Based ServicesMobilfunkRechtswissenschaftTelekommunikationVerbraucherschutzVertragsrechtZusatzdienste
Markus Holger Fricke
Deutschland dezentral – Potenziale, Probleme, politische Perspektiven
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Dezentrale, wettbewerblich organisierte föderale Ordnungen, bei denen bedeutende Kompetenzen auf niedrigen institutionellen Ebenen angesiedelt sind und in denen die Gebietskörperschaften eine vergleichsweise geringe Größe aufweisen, bieten beträchtliche Vorteile. Die befürchteten Nachteile lassen sich empirisch hingegen kaum nachweisen.
Anhand von Wahlergebnissen wird in eigenen Untersuchungen gezeigt, dass es auf dezentraler Ebene und in kleinen…
BundestagswahlergebnisseDeutsche BundesländerDezentralisationFiscal FederalismFiskalföderalismusLänderfinanzausgleichLocational CompetitionNationalökonomieÖkonomische Theorie des FöderalismusOstdeutschlandStandortwettbewerbVolkswirtschaftslehreWestdeutschland
Markus Calvine Kayi
An Analysis of Road Traffic Accidents Using Geographic Information Systems (GIS)
The Case of Nairobi City, Kenya
Verkehrspolitik in Forschung und Praxis
Road traffic accidents remain a daunting public health problem with an estimated 1.2 million people killed annually worldwide. Some 50 million persons are injured and incapacitated in road crashes around the globe every year. Developing countries, which have been experiencing an ever increasing number of road deaths and injuries, are the hardest hit, accounting for the vast majority. The implication is that road crashes place severe financial and human-resource…
Accident AnalysisCountermeasureDeveloping CountriesGeographic Information SystemGISGlobal Positioning SystemGPSKenyaLocation ReferencingNairobiPolitikwissenschaftPublic HealthRegionale FallbeispieleRoad CrashesRoad DeathsRoad InjuriesRoad PolicyRoad Safety PolicyRoad Traffic AccidentsUnfallanalyseVerkehrsforschungVerkehrsplanungVerkehrspolitikVerkehrsunfall
Markus Roland Hofmann
Risiken der langfristigen Kapitalanlage
Aspekte der Zeitdiversifikation
Sinkt das Risiko von Aktienanlagen, wenn sie über einen längeren Anlagehorizont gehalten werden? Werden die höheren Renditeschwankungen durch eine entsprechend höhere Rendite über den Zeitablauf entschädigt? Diese beiden unter Praktikern weit verbreiteten Auffassungen werden in der akademischen Welt seit Jahrzehnten unter dem Terminus „Zeitdiversifikation“ kontrovers diskutiert. In der Wissenschaft sind die beiden einleitenden Fragestellungen weit umstrittener als in der…
Aktienmarkt SchweizFinanceInvestmentmanagementKapitalanlagePrivatanlagePrivatanlegerRisikodiversifikationZeitdiversifikation