724 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Industrie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen (Doktorarbeit)

Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen

Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität

Strategisches Management

Tiefgreifende technologische Veränderungen, wie der Übergang der Automobilindustrie in die Elektromobilität, können zu einer Erosion bestehender Differenzierungs- und Technologievorteile führen und ein Preispremium bewährter Produkte mit traditioneller Technologie langfristig entwerten.

Der Stand der Forschung erklärt die Sicherung des Preispremiums für weitgehend stabile Märkte mit mäßig häufigen und mäßig starken Veränderungen, jedoch nicht für Märkte mit…

AutomobilindustrieDynamic CapabilitiesE-MobilitätElektroautoElektromobilitätGeschäftsmodelleKompetenzenKompetenzentwicklungÖkosystemePreispremiumProduktinnovationenStrategisches Management
Der Innovationsprozess in der pharmazeutischen Industrie aus einer wissensbasierten Perspektive (Dissertation)Zum Shop

Der Innovationsprozess in der pharmazeutischen Industrie aus einer wissensbasierten Perspektive

Strategisches Management

Pharmazeutische Unternehmen befinden sich in einem Wettbewerbsumfeld, in dem der Zugang zu Wissen entscheidend für die Entwicklung und Einführung neuer Arzneimittel ist.

Dominik Blunck beleuchtet vor diesem Hintergrund verschiedene Aspekte des organisationalen Wissens und seine Wirkung auf die Einführung neuer Produkte sowie den unternehmerischen Erfolg. Spezielles Augenmerk wird zudem auf den deutschen AMNOG-Prozess als wesentliche Hürde im Marktzugang von…

ArzneimittelzulassungGesundheitsmanagementInnovationInnovationsprozessKooperationMedizinökonomieOrganisationales WissenPharmaindustriePharmazeutische Industrie
Vergleichende Untersuchung von Reifegradmodellen der Industrie 4.0 und deren Übertragbarkeit auf das Smart Health Fallbeispiel der nicht-invasiven Messung des intrakraniellen Drucks (ICP) (Doktorarbeit)Zum Shop

Vergleichende Untersuchung von Reifegradmodellen der Industrie 4.0 und deren Übertragbarkeit auf das Smart Health Fallbeispiel der nicht-invasiven Messung des intrakraniellen Drucks (ICP)

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Erstmalig werden in dieser Studie Ansätze und Vorgehensmodelle der Industrie 4.0 auf ein neurologisches Fallbeispiel übertragen. Durch die multidisziplinäre Betrachtung der Industrie 4.0 Reifegrad-Modelle aus Sicht der Wirtschaftsinformatik und Informatik sowie des Smart Health Fallbeispiels aus Sicht der Wirtschaftsinformatik, Informatik und der Medizin entsteht der Innovationsgehalt dieser Arbeit.

Der integrierte Ansatz der Industrie 4.0 Modelle ist deswegen…

ICPIndustrie 4.0InformatikIntrakranieller DruckKünstliche IntelligenzMachine LearningMechanikMedizinPhysikSensornetzeSignal ProcessingSmart HealthWirtschaftsinformatik
Digital Business Models in Industry 4.0 (Doktorarbeit)Zum Shop

Digital Business Models in Industry 4.0

Results of Current Studies

Studien zur Wirtschaftsinformatik

In den letzten Jahren hat das Aufkommen digitaler Technologien für etablierte Unternehmen zu zahlreichen Chancen und Bedrohungen geführt. Als Reaktion darauf haben immer mehr etablierte Firmen eine digitale Transformation angestoßen, die auf die Nutzung neuer digitaler Technologien abzielt. Im Rahmen dieser Transformation nehmen etablierte Unternehmen häufig erhebliche Änderungen an ihren bestehenden Geschäftsmodellen vor oder führen komplett neue digitale…

Business ModelDigitales GesellschaftsmodellDigitale TransformationDigitalisierungIndustrie 4.0IndustrieunternehmenServitisierungWirtschaftsinformatik
Hybride Leistungsbündel in der Offshore-Windenergie-Branche (Dissertation)Zum Shop

Hybride Leistungsbündel in der Offshore-Windenergie-Branche

System-dynamische Modellierung der Kostensituation aus der Sicht von Unternehmen der deutschen Stahl- und Metallindustrie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist stark mit der Stahl- und Metallindustrie verknüpft, sodass die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen dieser Industrie stets von besonderer Bedeutung sind. Die Unternehmen der deutschen Stahl- und Metallindustrie stehen einer Vielzahl an Herausforderungen, welche u. a. aus den negativen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von (2008/2009) sowie der ansteigenden Wettbewerbsintensität resultieren,…

BetriebswirtschaftDeutsche StahlbrancheGenerisches KostenmodellHybride LeistungsbündelKostensimulationLogistikMetallindustrieOffshore-GründungsstrukturenOffshore-Park-ErrichtungOffshore-Windenergie-BrancheProduct-Service SolutionsProduktionStahlindustrieSystem-dynamische ModellierungSystem Dynamics
Buchtipp
Die Relevanz des Humankapitals im Kontext von Industrie 4.0 (Doktorarbeit)

Die Relevanz des Humankapitals im Kontext von Industrie 4.0

Eine empirische Untersuchung der notwendigen Kompetenzen für digitale Transformationsprozesse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Inmitten des dynamischen Umfelds von Industrie 4.0 kann das Humankapital gleichwohl Barriere als auch Treiber des Transformationsprozesses darstellen. Dabei sind die Kompetenzen der Mitarbeiter, digitale Innovationen zu generieren und anzuwenden, die Basis um die Potentiale der Wettbewerbsfähigkeit durch Industrie 4.0 zu realisieren.

Mit der strategischen Bedeutung des Kompetenzmanagements im Blick wird ein empirisch validiertes Industrie 4.0-spezifisches…

BetriebswirtschaftDigitalisierungHumankapitalIndustrie 4.0KompetenzmanagementKompetenzmodellPersonalentwicklungTransformationTransformationsprozess
Buchtipp
Frontline Employee Perceptions of Working with Collaborative Service Robots (Doktorarbeit)

Frontline Employee Perceptions of Working with Collaborative Service Robots

Focus on China

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Diese Dissertation von Guenther Klein bietet eine umfassende Untersuchung der Erfahrungen und Einstellungen von Mitarbeitenden im direkten Arbeitsumfeld gegenüber kollaborativen Robotern (Cobots) in der Fertigungsindustrie, mit besonderem Schwerpunkt auf China. Basierend auf qualitativen Interviews analysiert die Forschung die verschiedenen Faktoren, die die Akzeptanz und Zusammenarbeit der Mitarbeitenden mit Cobots beeinflussen, wie kulturelle Einflüsse,…

AutomatisierungBenutzerakzeptanzChinaCobotsCollaborative robotsCultural influenceFrontline employeeHuman-robot interactionIndustrie 4.0Kollaborierende RoboterMensch-Roboter-InteraktionOrganisationsverhaltenRobotikTechnologieakzeptanzmodellVerhaltensbasierte Robotik
Projektmanagement und -controlling im Kontext von Industrie 4.0-Fabrikanpassungen (Dissertation)Zum Shop

Projektmanagement und -controlling im Kontext von Industrie 4.0-Fabrikanpassungen

Eine qualitativ-empirische Analyse in Deutschland und China

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Um die unter dem Terminus Industrie 4.0 in Aussicht gestellten Potenziale erschließen zu können, besteht für Industrieunternehmen die Notwendigkeit der Anpassung der eigenen Fabriksysteme. Die Realisierung von Industrie 4.0-Fabrikanpassungen in Projektform geht mit beachtlichen Unsicherheiten und Herausforderungen einher. Vor diesem Hintergrund thematisiert diese Studie neben strategischen und unternehmensorganisatorischen Rahmenbedingungen von Projekten insbesondere das…

ChinaControllingDeutschlandExperteninterviewsFabrikanpassungenIndustrie 4.0KomplexitätstheorieKontingenztheorieLiteraturanalyseManagementProjektcontrollingProjektmanagementSystemtheorie
Besteuerung grenzüberschreitender digitaler Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Besteuerung grenzüberschreitender digitaler Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie

Eine Analyse im geltenden deutschen Ertragsteuerrecht und Abkommensrecht sowie nach den Reformvorschlägen der OECD und UN

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Digitalisierung stellt einen technisch-ökonomischen Paradigmenwechsel dar, der sich grundlegend auf die Automobilindustrie als wichtigem Vertreter der traditionellen Wirtschaft auswirkt. In dieser Branche führt die Digitalisierung einerseits zu inkrementellen Geschäftsmodellinnovationen, z.B. in Form des Connected Car. Andererseits sind auch radikale Geschäftsmodellinnovationen wie das Ride Hailing zu beobachten.

In den letzten Jahren ist ein intensiver…

Amount AArt 12B UN-MAAutomobilindustrieBEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetrag AConnected CarDigitale GeschäftsmodelleInternationale UnternehmensbesteuerungOECDSteuerrechtUNUnified Approach
Investitionscontrolling im Kontext der Industrie 4.0 (Dissertation)Zum Shop

Investitionscontrolling im Kontext der Industrie 4.0

Eine qualitativ-empirische Studie mit Fokus auf die Investitionsbewertung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Konzept der Industrie 4.0 ruft einen Transformationsprozess der Produktionslandschaft aus, welcher die vollständige Digitalisierung, Automatisierung sowie Individualisierung der Fertigung zur Folge haben soll. Die Höhe der Investitionsausgaben und die Schwierigkeit, den Nutzen der neuartigen Technologien mit dem bestehenden Instrumentarium des Investitionscontrollings zu bewerten, stellt die unternehmerische Praxis vor existenzielle Herausforderungen. Das…

BetriebswirtschaftControllingDynamic CapabilitiesExperteninterviewsIndustrie 4.0InvestitionsbewertungInvestitionscontrollingInvestitionsprozessLiteraturanalyseManagement Accounting Change