172 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gewährleistung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Verkäuferhaftung beim Unternehmenskauf nach der Schuldrechtsreform 2002 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Verkäuferhaftung beim Unternehmenskauf nach der Schuldrechtsreform 2002

Eine vergleichende Analyse des alten und neuen Haftungssystems

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die umfassende Schuldrechtsreform, die zum 1.1.2002 in Kraft trat, hat das Recht des Unternehmens- und Beteiligungskaufs mit einer Vielzahl neuer Rechtsfragen und praktischer Schwierigkeiten konfrontiert. Sie hat sowohl Praktiker als auch Wissenschafter zu einer vehement geführten Diskussion über die Verkäuferhaftung beim Unternehmenskauf animiert. Tatsächlich hat die Schuldrechtsreform im M&A-Bereich einerseits dogmatische Verwerfungen und Fragwürdigkeiten hervorgerufen,…

Asset DealBeteiligungskaufGesellschaftsrechtGmbH-GeschäftsanteilM&ARechtswissenschaftSchuldrechtsreformShare DealUnternehmenskaufVerkäuferhaftung
Das chilenische Verbraucherschutzgesetz mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Recht (Dissertation)Zum Shop

Das chilenische Verbraucherschutzgesetz mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Recht

Studien zur Rechtswissenschaft

Thomas Hopfenzitz beschäftigt sich mit dem Verbraucherschutz in Chile und vergleicht die dortige mit der deutschen Situation im Oktober 2004. Im Mittelpunkt steht das 1997 erlassene und 2004 stark reformierte chilenische Verbraucherschutzgesetz. Bezug genommen wird aber unter anderem auch auf die allgemeinen chilenischen Vorschriften. Das Buch ist das Ergebnis eines halbjährigen Forschungsaufenthalts in Chile im zweiten Halbjahr 2002. [...]

ChileRechtsvergleichRechtswissenschaftVerbraucherVerbraucherschutzVerbraucherschutzgesetz
Verfassungsfragen des Bildungsrechts in der Wissensgesellschaft (Dissertation)Zum Shop

Verfassungsfragen des Bildungsrechts in der Wissensgesellschaft

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft hat das Bildungswesen eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung erhalten: Die Bildung der Bürger ist in der Wissensgesellschaft der wichtigste Rohstoff. Mithin ist die Leistungsfähigkeit des Bildungswesens der entscheidende Faktor für den gesellschaftlichen Wohlstand. Das deutsche Bildungswesen wird dieser zentralen Bedeutung nicht gerecht, dies hat zuletzt die Pisa-Studie eindrucksvoll dokumentiert. [...]

ChancengleichheitInformationsgesellschaftMedienkompetenzRecht auf BildungRechtswissenschaftSoziale GerechtigkeitUniversaldienstgewährleistungWachstumsvorsorge
Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft

Möglichkeit und Notwendigkeit gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben zur (Grund-)Bildung in Europa

Studien zum Völker- und Europarecht

Die PISA-Studie hat gezeigt, dass das Bildungsniveau in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft sehr unterschiedlich ist. Die Europäische Gemeinschaft will sich aber gerade auch dadurch auszeichnen, dass sie die Freizügigkeit und Chancengleichheit für ihre Bürger gewährleistet. Hierfür spielt auch die (Aus-) Bildung eine wichtige Rolle.

Die Studie setzt sich mit der Frage auseinander, ob auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaft einheitliche…

EU-RechtEuropäische GemeinschaftFreizügigkeitHarmonisierungPisa-StudieRecht auf BildungRechtswissenschaftSoziale Grundrechte
Das Versteigerungsverfahren nach dem Telekommunikationsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Versteigerungsverfahren nach dem Telekommunikationsgesetz

Rechtsfragen an die Herkunft und Entwicklung der Nutzungsrechtsvergabe am Funkfrequenzspektrum als Regulierungsfolgerecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit den 90er Jahren ist die Telekommunikation sukzessive dereguliert worden und gilt heute als Referenzbereich für eine Privatisierung einer ehemaligen staatlichen Leistungsaufgabe. Die Transformation wurde durch eine am Gemeinwohl orientierte legislative Absicherung begleitet – durch eine sektorspezifische Regulierung. Der Markt sollte walten, der Staat blieb jedoch in einer Verantwortung und behielt Kontrollmechanismen für den Wettbewerb. Verfassungsrechtlich…

FrequenzverwaltungInfrastrukturMobilfunkRechtswissenschaftRegulierungStaatsaufgabenVersteigerung
Die Förderung des Hochleistungssports durch den Bund (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Förderung des Hochleistungssports durch den Bund

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und Verwendung als Regelungsinstrument zur Dopingbekämpfung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser setzt sich dezidiert mit der finanzverfassungsrechtlichen Fragestellung auseinander, ob dem Bund eine Förderkompetenz in Bezug auf die Sachmaterie Hochleistungssport zukommt. Dieser kompetenzrechtlichen Thematik schließt sich die Erörterung an, ob die mit Nebenbestimmungen ausgestalteten Bewilligungsbescheide mit den Grundrechten der Verbände und der Hochleistungssportler in Einklang stehen.

Neben der Darstellung der einen Sportbezug aufweisenden…

DopingDopingbekämpfungFinanzverfassungFinanzverfassungsrechtGrundrechteHochleistungssportRechtswissenschaftRepräsentationSportförderung
Die Steueranmeldung (Dissertation)Zum Shop

Die Steueranmeldung

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Gegenstand dieser Studie ist das Selbstveranlagungsverfahren der Steueranmeldung. Im Vordergrund steht dabei die gesetzliche Fiktion der Steueranmeldung als Steuerfestsetzung. Diese Fiktion einer Erklärung des Bürgers als hoheitlicher Rechtsakt wird auf Vereinbarkeit sowohl mit verfassungsrechtlichen, als auch mit steuerrechtlichen Prinzipien geprüft.

Die Untersuchung erfolgt insbesondere im Hinblick auf die für jedes Steuererhebungsverfahren vom…

Amtlicher SteueranmeldungsvordruckRechtswissenschaftSelbstveranlagungsverfahrenSteueranmeldungsverfahrenSteuerrechtSteuerverfahrensrechtSteuerverfassungsrechtUmsatzsteueranmeldungVeranlagungsverfahren
Economic Diversification in the United Arab Emirates (Forschungsarbeit)Zum Shop

Economic Diversification in the United Arab Emirates

Entrepreneurial Opportunities in Dubai

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Die Vereinigten Arabischen Emirate: schon bei Ankunft wird deutlich, dass man in einer anderen Welt ist: mehrspurige Autobahnen führen durch Dubai, hyper-moderne Wolkenkratzer aus farbigem Glas und aufwendigen Verzierungen reihen sich aneinander, die untergehende Sonne schon fast malerisch widerspiegelnd. In Einkaufszentren und dem bunten Nachtleben tummeln sich die Nationen der Welt und vervollständigen das kosmopolitische Bild.

Aber wer denkt, dass dieser…

DubaiInvestmentKulturPolitikRechtReligionVereinigte Arabische EmirateVolkswirtschaftslehreWirtschaft
Kreditrisiko und Gemeinden (Doktorarbeit)Zum Shop

Kreditrisiko und Gemeinden

Relevanz und Differenzierung gemeindlicher Bonität

Finanzmanagement

Sind Bankforderungen an deutsche Gemeinden mit einem Kreditrisiko behaftet?
Diese Frage drängt sich mit Blick auf die Finanzlage deutscher Gemeinden zunehmend auf. Beruhen die von Banken kalkulierten Risikoprämien üblicherweise auf der Bonität des Schuldners, trifft dies bei Kommunalkrediten häufig nicht zu. Denn im Vergleich zu ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit erhalten viele Gemeinden zu gute Kreditkonditionen. Daran ist zu erkennen, dass die Banken auf eine…

AusfallhaftungBasel IIBetriebswirtschaftslehreBonitätKommunalfinanzenKommunalkreditKommuneRatingZahlungsstörung
Das TRIPS-Übereinkommen und seine Auswirkungen auf den deutschen Markenschutz (Doktorarbeit)Zum Shop

Das TRIPS-Übereinkommen und seine Auswirkungen auf den deutschen Markenschutz

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das TRIPS-Übereinkommen (Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights) stellt im System des internationalen Immaterialgüterrechtsschutzes eine entscheidende Fortentwicklung dar. Es ist Ausdruck der Erkenntnis, dass die wachsende Bedeutung des internationalen Handels mit patent- und markengeschützten Waren sowie die parallel dazu stattfindende Schutzrechtspiraterie zugleich eine Stärkung des internationalen Schutzes geistigen Eigentums notwendig…

Bekannte MarkeDeutsches MarkenrechtDreidimensionale MarkeIdentitätsschutzInternationale ErschöpfungParallelimporteRechtswissenschaftUnautorisierte ParallelimporteWelthandelsorganisation