172 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gewährleistung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Übertragung einer freiberuflichen Praxis (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Übertragung einer freiberuflichen Praxis

Studien zur Rechtswissenschaft

Während Übernahmen von börsennotierten Unternehmen nahezu täglich die Schlagzeilen der Wirtschaftspresse füllen, wird dem ebenso zahlreich stattfindenden Praxisverkauf - sei es die Praxis eines Arztes, Rechtsanwalts oder Steuerberaters - seitens der Allgemeinheit nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Nichtsdestotrotz ist der Verkauf einer Freiberuflerpraxis aus rechtlicher Perspektive nicht minder komplex und birgt zahlreiche zu beachtende rechtliche Vorgaben.…

DatenschutzMietpraxenPraxismängelPraxisübertragungRechtsanwaltskanzleiRechtswissenschaftRückübertragungSteuerberaterkanzleiUnwirksamkeit
Die familienrechtlichen Richtlinien des Obersten Gerichts der DDR (Doktorarbeit)Zum Shop

Die familienrechtlichen Richtlinien des Obersten Gerichts der DDR

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Familienrecht der DDR ist durch das Oberste Gericht der DDR entscheidend geprägt worden. Insbesondere waren es die Richtlinien des OG, die - anders als in westlichen Rechtssystemen - als Gesetzgebungsakte der Judikative die Rechtsentwicklung vorantrieben. Sie wurden auf dem Gebiet der Vaterschaftsgutachten, des Unterhalts-, Ehe- und Erziehungsrechts sowie zur Regelung der Eigentums- und Vermögensgemeinschaft erlassen. Der Inhalt der einzelnen Richtlinien wird in…

DDREigentumsgemeinschaftEigentumsrichtlinieFamilienrechtOberstes GerichtRechtswissenschaftUnterhaltsrichtlinieVaterschaftsgutachtenVermögensgemeinschaft
SLIM - eine Schlankheitskur für das EU-Gesellschaftsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

SLIM - eine Schlankheitskur für das EU-Gesellschaftsrecht

Die Vorschläge der SLIM-Kommission zur Modifizierung der Zweiten Gesellschaftsrechtlichen Richtlinie

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Aktienrecht ist besonders vom europäischen Sekundärrecht dominiert. Hierbei hat die Zweite gesellschaftsrechtliche Richtlinie (Kapitalrichtlinie) den größten Einfluß. Die dort enthaltenen Vorschriften sahen sich in der Vergangenheit teilweise erheblicher Kritik ausgesetzt. Die Europäische Kommission nahm die Kapitalrichtlinie daher im Jahre 1998 in die SLIM-Initiative auf (SLIM = Simpler Legislation for the Internal Market - Vereinfachung der Rechtsvorschriften…

AktienrechtBezugsrechtDeregulierungGesellschaftsrechtKapitalrichtlinieRechtswissenschaftSacheinlageSqueeze-out
Der Anspruch des Kindes auf Pflege, Erziehung und Bildung (Dissertation)Zum Shop

Der Anspruch des Kindes auf Pflege, Erziehung und Bildung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

"Pflege und Erziehung des Kindes sind das natürliche Recht der Eltern und die ihnen zuvörderst obliegende Pflicht", heißt es in Art. 6 II 1 GG. Damit beschreibt das Grundgesetz die Rechtslage maßgeblich aus der Perspektive der Eltern. Auch die Rechtsprechung und das Schrifttum erörtern Problemstellungen zu Pflege, Erziehung und Bildung des Kindes vornehmlich aus der Sicht der Eltern. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, mit der die Verfasserin einen Perspektivenwechsel…

Art. 2 GGArt. 6 GGArt. 7 GGBildungElternrechtErziehungKindesrechtePflegeRechtswissenschaftSchuleSchulpflicht
Willenserklärungen im Internet (Dissertation)Zum Shop

Willenserklärungen im Internet

Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts

Recht der Neuen Medien

Die Verlagerung des Geschäftsverkehrs in das Internet macht es erforderlich, den Austausch elektronischer Willenserklärungen über das Internet zu ermöglichen, Behinderungen in Bezug auf Formvorschriften bei der Abgabe von Willenserklärungen und beim Zustandekommen von Verträgen auszuschließen sowie Rechtssicherheit für die Beweisführung mit elektronischen Willenserklärungen zu gewähren.

Mario Hoffmann untersucht die gesetzlichen Regelungen, mit denen der deutsche…

Elektronische SignaturElektronische WillenserklärungenInternetInternetsicherheitMedienrechtRechtswissenschaft§ 126a BGB§ 126b BGB§ 292a ZPO
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VII (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VII

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung vom 5.-6. September 2001.

Der vorliegende Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Forschungsstelle vom 5.-6. September 2001 in der Eberhard-Karls-Universität veranstalteten, wieder von uns geleiteten Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts VII" gehalten wurden. Sie spiegeln das breite Meinungsspektrum im Eisenbahnrecht wider und zeigen, dass…

EisenbahnaufsichtEisenbahninfrastrukturEisenbahnplanungEisenbahnrechtEisenbahnrechtsprechungEisenbahntechnikplanungEisenbahnwettbewerbsrechtEuropäisches EisenbahnwesenPlanfeststellungsverfahrenRechtswissenschaft
Recht und Ökonomie der Grundstrukturen des Leistungsstörungsrechts im UN-Kaufrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Recht und Ökonomie der Grundstrukturen des Leistungsstörungsrechts im UN-Kaufrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Das UN-Kaufrecht stellt einen beispiellosen Erfolg in den Bemühungen um die Entwicklung eines einheitlichen Kaufrechts für grenzüberschreitende Kaufverträge dar. Hinsichtlich des von ihm theoretisch erfassten Handelsvolumens kann ihm heute weltweite Geltung zugesprochen werden. Allerdings sind internationale Rechtssicherheit und -klarheit nicht allein durch einen einzelnen Rechtssetzungsakt gewährleistet. Dies gilt besonders für das UN-Kaufrecht. Es enthält zahlreiche…

EntwicklungsvölkerrechtGATTInternationales EinheitsrechtNWOÖkonomische RechtstheorieRechtswissenschaftUN-KaufrechtWirtschaftsvölkerrechtWTO
Die gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz-, Düngemittel- und Bodenschutzrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz-, Düngemittel- und Bodenschutzrecht

Ausprägungen und Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Bodennutzung

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Aus der Einleitung:

Von der Öffentlichkeit lange Zeit nur begrenzt wahrgenommen, ist die moderne Landwirtschaft neben Industrie und Verkehr zum dritten großen Verursacher ökologischer Probleme geworden. Landwirtschaft und Umweltschutz erscheinen aus diesem Grunde häufig als kaum miteinander zu vereinbarende Gegensätze. Insbesondere der immense wirtschaftliche Druck, dem sich die Landwirte seit der Gründung des Gemeinsamen Marktes in Europa ausgesetzt sehen, zwingt…

AgrarrechtBodenschutzrechtDüngemittelrechtGewässerschutzLandwirtschaftliche BodennutzungPflanzenschutzrechtRechtswissenschaft
Das Allgemeine Staatsrecht im Rahmen der Kronprinzenvorträge des Carl Gottlieb Svarez (Dissertation)Zum Shop

Das Allgemeine Staatsrecht im Rahmen der Kronprinzenvorträge des Carl Gottlieb Svarez

unter besonderer Berücksichtigung des Strebens nach Glückseligkeit

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Kronprinzenvorträge, die der preußische Beamte Carl Gottlieb Svarez in den Jahren 1791/92 vor dem künftigen Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. gehalten hat, stellen das bedeutendste geistige Vermächtnis des Dozenten dar.

Die Arbeit befasst sich im wesentlichen mit dem Teil der Kronprinzenvorträge, der die Prinzipien des Allgemeinen Staatsrechts zum Gegenstand hat. Dieses beschreibt die Rechte und Pflichten des Regenten gegenüber seinen Untertanen und…

Allgemeines StaatsrechtAufklärungGesetzesstaatPreußenPreußische Rechtsreformpursuit of happinessRechtsstaatRechtswissenschaftStreben nach Glückseligkeit
Sachverhaltsermittlung im Gemeinschaftsverwaltungsrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sachverhaltsermittlung im Gemeinschaftsverwaltungsrecht

Eine Untersuchung zu den Einflüssen des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Sachverhaltsermittlung im deutschen Verwaltungsverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Untersuchungsgrundsatz als Instrument zur Gewährleistung eines einheitlichen Verwaltungsvollzugs in Europa? - Die differenzierte Untersuchung zur im europäischen Kontext bisher vernachlässigten administrativen Sachverhaltsermittlung schließt eine Lücke in der dogmatischen Aufarbeitung des "Europäischen Verwaltungsrechts". Mit bemerkenswertem Sinn auch für praktische Fragen analysiert die Arbeit die vielfältigen Einflüsse des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die…

AgrarrechtAmtsermittlungeuropäisches VerwaltungsrechtEuroparechtGemeinschaftsverwaltungsrechtMitwirkungspflichtRechtswissenschaftSachverhaltsermittlungVerwaltungsverfahren