90 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geographie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Finkenwerder - Vom „Fischeridyll“ zum „Industriestandort“? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Finkenwerder - Vom „Fischeridyll“ zum „Industriestandort“?

Strukturwandlungen in einer großstadtnahen Gemeinde im ausgehenden 20. Jahrhundert und deren Widerhall in der fiktionalen Literatur

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Gemeindestudie; Gegenstand der Untersuchung ist die Bauern-, Fischer- und Handwerkeransiedlung Finkenwerder auf der gleichnamigen ehemaligen Elbinsel.

Der ausführlichen Einleitung in die Thematik folgt ein umfangreicher Abschnitt, der die geschichtliche Entwicklung Finkenwerders detailliert unter verschiedenen Aspekten nachzeichnet. Im anschließenden Kapitel widmet sich der Autor dem Erwerbsleben der Finkenwerder,…

20. JahrhundertElbinselFinkenwerderFischereiFischersiedlungGeographieGorch FockRudolf KinauSiedllungsformSozialstruktur
Die Bedeutung der Südmandschurischen Eisenbahn und die wirtschaftlichen Auswirkungen der japanischen Industrialisierung der chinesischen Nordostprovinzen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung der Südmandschurischen Eisenbahn und die wirtschaftlichen Auswirkungen der japanischen Industrialisierung der chinesischen Nordostprovinzen

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Die Mandschurei, oder Chinas drei Nordostprovinzen, war ein 1,2 Mio. km² großes Gebiet auf dem asiatischen Festlandssockel, das von der Mongolei, Sibirien, der koreanischen Halbinsel und der Gelben See begrenzt wurde. Die Mandschurei war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges der zentrale Faktor für die Beziehungen zwischen China und Japan sowie für das geostrategische Gleichgewicht ganz Asiens.

Ab 1895 - nach dem sino-japanischen Krieg - kam es in ganz China zu…

BesatzungChinaGeographieGeostrategieInfrastrukturJapanMandschukuoMandschureisino-japanischer KriegSüdmandschurische Eisenbahn
Zum Quellenwert von handgezeichneten Altkarten mongolischer Siedlungsgebiete des späten 19. und frühen 20. Jahrhunders (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zum Quellenwert von handgezeichneten Altkarten mongolischer Siedlungsgebiete des späten 19. und frühen 20. Jahrhunders

- insbesondere im Hinblick auf deren historisch-geographische Bearbeitung

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Wissen um die Arbeit an autochthonen Altkarten mongolischer Siedlungsgebiete der Qing-Zeit steckt immer noch in den Anfängen. Deshalb unternimmt der Autor mit dieser Arbeit den Versuch, die Karten eingedenk des Fernziels einer Bearbeitung unter historisch-geographischen Fragestellungen quellenkritisch zu durchleuchten und ihre kartographische Wesensart zu charakterisieren. Dabei geht es im speziellen um einen Corpus von 182 Altkarten mongolischer Siedlungsgebiete der…

AltkartenBannerKartographiekartographische SemiotikKulturwissenschaftMongoleimongolischQing-DynastieQing-Reich
Kontinuität oder Wandel? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kontinuität oder Wandel?

Das besondere Verhältnis von Deutschen zu Namibia

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Selbst in einer Zeit politischen Umbruchs und der Transformation der früheren Apartheidgesellschaft in eine auf gleichen Rechten für alle basierende demokratische Gesellschaft gibt es deutlich Anzeichen dafür, dass kolonialistische, ja rassistische Denk- und Verhaltensmuster auf Seiten der rund 20.000 Personen umfassenden deutschstämmigen Minderheit Namibias nicht passé sind.

Die Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, welche Faktoren ein gesellschaftliches…

AfrikaAnnelie HaspelApartheitDeutsch-SüdwestafrikaEntwicklungshilfeFaschismusGeographieKolonialherrschaftNamibiaRassismus
Lateinamerika in Periodika deutscher Regionen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lateinamerika in Periodika deutscher Regionen

Die Widerspiegelung der gesellschaftlichen Tranformationen Lateinamerikas in publizistischen Quellen 1760 - 1850

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Diese Monographie gibt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes wieder, das sich mit dem Bild Lateinamerikas in deutschen Zeitungen und Zeitschriften befasst. Behandelt wird dabei eine Periode des Umbruchs in Lateinamerika: die Epoche, in der die bourbonischen Reformen die alte Kolonialgesellschaft veränderten und Unabhängigkeitsrevolutionen die spanische bzw. portugiesische Herrschaft stürzten und neue Nationalstaaten entstanden. [...]

Berichterstattungdeutsche PresseGeschichtswissenschaftLateinamerikaMedienPolitikWirtschaftZeitschriftenZeitungen
Beduinen im gelobten Land: Die Stämme der Krad Il-Het-Krad Il-Gannama und Krad-Il-Baggara (Forschungsarbeit)Zum Shop

Beduinen im gelobten Land:
Die Stämme der Krad Il-Het-Krad Il-Gannama und Krad-Il-Baggara

Eine Fallstudie zum Strukturwandel im Zuge der Seßhaftwerdung von 1959 und der Zwangsumsiedlung seit 1951 in Galiläa-Israel

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Diese Arbeit behandelt den Übergang vom Seminomadismus (Badawa) zur Sesshaftwerdung (Hadar-Phase) der Krad il-Het Stämme im Zeitraum von 1858 bis 1948 sowie die Zwangsumsiedlungsmaßnahmen des israelischen Staates von 1951 bis 1993 in Galiläa.

Ziel dieser Studie ist es, die Ursachen und Folgen der Sesshaftwerdung der Seminomaden im Hinblick auf sozio-ökonomische und kulturelle Gesichtspunkte darzulegen. Anders gesagt, beschreibt diese Fallstudie die soziologischen…

BadawaBeduinenFallstudieGeographieHadarIsraelKrad il-HetNomadenSesshaftwerdenZwangsumsiedlung
Studying Australian Culture (Forschungsarbeit)Zum Shop

Studying Australian Culture

An Introductory Reader

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Mit diesem Reader soll Lehrenden und Studierenden der Anglistik mit Schwerpunkt New Literatures in English ein aktuelles und handliches Einführungsbuch in Literatur, Film und Kultur Australiens zur Verfügung gestellt werden.

In den zwei Einführungskapiteln wird ein Überblick über die Geschichte der Australienstudien und ein Einblick in die Hauptanliegen dieses Fachbereiches vermittelt. Gleichzeitig wird versucht, unter besonderer Berücksichtigung des…

Australian cultureAustralienAustralische KulturAustralische LiteraturAustralischer FilmGeographieNationale IdentitätPostcolonialPostkolonialismus
Die Wied (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Wied

Limnologische Untersuchung eines Fließgewässersystems im Westerwald (Rheinland-Pfalz) mit einem Beitrag zum Indikationswert der Chironomidae (Diptera)

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit dieser Monographie des Flusses Wied wird eine erste Kenntnislücke zur weitgehend unbekannten Limnofauna des Westerwaldes geschlossen. Als Ergebnis einer mehrjährigen faunistischen Untersuchung wird die Verbreitung von ca. 300 Arten der aquatischen Makroinvertebraten (Wasserinsekten, Krebse, Muscheln, Schnecken) sowie der Fischfauna dargelegt. Darauf aufbauend erfolgt eine ökologische Analyse und Bewertung im Längsprofil anhand anerkannter biozönotischer Parameter…

BioindikatorFließgewässerGewässergüteGüteIndikationswertMakrozoobenthonNaturwissenschaftWasserinsektenZönose
Die Fremdenverkehrsorganisationen in Südtirol (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Fremdenverkehrsorganisationen in Südtirol

Ausgangssituationen und zukünftige Gestaltung

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Bei den unterschiedlichsten Anbietern von Fremdenverkehrsleistungen ist in den letzten Jahren eine verstärkte Hinwendung zu modernen Managementmethoden, zu Betriebs- und Marktanalysen und zum Einsatz moderner Kommunikationsmittel festzustellen. In dieser Studie befasst sich die Autorin mit dem Ferienortsmanagement im engeren Sinn und den Aufgaben der zuständigen lokalen Fremdenverkehrsorganisation im speziellen. Die Studie ist hauptsächlich als Grundlage für eine…

EffizienzFremdenverkehrFremdenverkehrsorganisationFührungsorganisationGeographieManagementOrganisationsformenstrategische UnternehmensführungSüdtirol
Die mittelalterliche Lehre vom Mikrokosmos und Makrokosmos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die mittelalterliche Lehre vom Mikrokosmos und Makrokosmos

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

In der (Natur-)Wissenschaft des Mittelalters gehören die Lehren vom menschlichen Körper und vom Universum zusammen. Nach der Auffassung der mittelalterlichen Gelehrten bestand nämlich eine Parallelität zwischen dem Weltall (Makrokosmos) und dem Menschenkörper, seinem Aufbau und seinen Funktionen (Mikrokosmos). Diese Vorstellung vom Menschen als einem verkleinerten Abbild der Welt beruht auf der eigentümlichen mittelalterlichen Überzeugung, dass es nichts im Universum…

Buch der NaturGeschichtswissenschaftHumoralpathologieKonrad von MegenbergMakrokosmosMikrokosmosMittelalterSphärenmmodellUniversumWeltbild