Wissenschaftliche Literatur Geographie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christina Dieckhoff
Die geistliche Rechtsprechung in der Diözese Freising in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Eine statistische Analyse der lokalen geistlichen Rechtsprechung in Freising steht bisher trotz hervorragender Überlieferungslage noch aus. Das Buch behandelt die kirchliche Rechtsprechung in der Zeit nach den Reformkonzilien zu Konstanz und Basel bis kurz vor der Reformation während der Ausbildung des vorreformatorischen landesherrlichen Kirchenregimentes in Bayern unter Albrecht IV. Unter diesem Herzog wurde der Grundstein für die Kirchenpolitik der bayerischen Herzöge…
15. JahrhundertBayerische LandesgeschichteClandestinehenDiözesansynodenDispenswesenEherechtGeographieKanonisches RechtKirchenrechtKirchenreform FreisingKlosterreformKonzilsarbeitLandesherrliches Kirchenregiment BayernMittelalterOffizialatsgerichtPönitentiarie RomPriesterkinderZölibatsbruch
Albrecht Wilke
Projektevaluation alternativ – Fieldwork mit Straßenkindern in Entwicklungsländern
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
In dieser Studie geht es um die Evaluation eines Projekts, also um die Einschätzung einer Einrichtung. Dabei handelt es sich um ein Projekt für Straßenkinder, das als Gugma sa Kabataan (Liebe für Kinder) bezeichnet wird, und um eine Evaluation durch Fieldwork, die als Case Study (Falluntersuchung) bewerkstelligt wird.
Straßenkinder und Fieldwork sind vielseitige Erscheinungen mit umstrittenen Bezeichnungen. Allerdings steht fest, dass erstere unter…
Entwicklung und ZusammenarbeitEvaluationFieldworkGeographieGeowissenschaftKlientenorientierungNaturwissenschaftPolitikwissenschaftProjekteSoziologieStraßenkinderWirkungsforschung
Joanna Adamowicz
Naturschutz und Tourismus – eine Kooperation mit Zukunft im Rahmen nachhaltiger Regionalentwicklung
Fallstudie Drawskie Seenplatte in Polen
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Dieses Buch beschäftigt sich mit der aktuellen Frage über die Chancen der Erhaltung der Naturpotenziale in den ländlichen Regionen Polens durch eine Kooperation zwischen Naturschutz und Tourismus im Kontext des Strukturwandels, initiiert durch die Transformation 1989 und fortgesetzt durch den EU-Beitritt. Im Mittelpunkt des Interesses stehen ländliche Regionen mit einer hohen Naturausstattung, die sowohl für den Naturschutz als auch für den Tourismus einen hohen Wert…
EU-BeitrittGeographieGrossschutzgebieteKooperationLandschaftswandelNaturschutzNaturwissenschaftPolenPolitikwissenschaftRegionalentwicklungTourismus
Nicole Laskowski
Welt der Staaten oder Welt der Städte?
Der Wandel des Raumbegriffs in der Politischen Geographie
Schriften zur internationalen Politik
Das in der deutschen Wissenschaft häufig vernachlässigte Gebiet der Politischen Geographie und Geopolitik ist Gegenstand des Buches "Welt der Staaten oder Welt der Städte? Der Wandel des Raumbegriffs in der Politischen Geographie".
Aufbauend auf einer kurzen Disziplingeschichte erfaßt und analysiert die Autorin die aktuelle Situation. Dabei wurden Quellentexte und Literatur aus den Jahren 1896 bis 1996, ergänzt durch einige neuere Veröffentlichungen,…
GeopolitikGlobal cityGlobale StadtInternationale BeziehungenMetropolePolitikwissenschaftPolitische GeographieWeltordnung
Nicole Zsuzsanna Gerner & László Kupa (Hrsg.)
Minderheitendasein in Mittel- und Osteuropa – interdisziplinär betrachtet
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Band repräsentiert die wissenschaftliche Arbeit einer Minderheitenforschungsstelle in der ungarischen Stadt Pécs/Fünfkirchen. Der Band beinhaltet 20 englisch- bzw. deutschsprachige Publikationen von Linguisten, Geographen, Historiker, Ökonomen, Ethnographen, Anthropologen, Politologen, Juristen und auch Soziologen, die das Minderheitenschicksal in ihren Heimatländern unter verschiedenen Aspekten beschreiben. [...]
GeographieGeschichteKonfliktsoziologieLinguistikMinderheitenMinderheitenforschungMittel- und OsteuropaMitteleuropaOsteuropaPolitikPécs/FünfkirchenSoziologie
Nicole Sabine Panzer-Krause
Ohne Moos nichts los – KMU-Finanzierungen unter den Bedingungen sich wandelnder Finanzmärkte
Eine Untersuchung von Beziehungen zwischen Banken und KMU
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die internationalen Finanzmärkte befinden sich in einem tief greifenden Wandel, welcher einen Reorganisationsprozess des Bankensektors in Deutschland nach sich zieht. Dieser hat in den vergangenen Jahren sowohl in institutioneller Hinsicht durch zahlreiche Fusionen und Akquisitionen als auch in einer räumlichen Perspektive durch die ausgeprägte Konsolidierung der Filialnetze der einzelnen Kreditinstitute seine Spuren hinterlassen. Die Veränderungen beeinflussen die…
BankenGlobalisierungIndividualisierungInformationsasymmetrienKMU-FinanzierungLändlicher RaumRegionalentwicklungSocial EmbeddednessStandardisierungVertrauenWirtschaftsgeographie
Nicole Katrin Bünten
Medizintourismus als touristische Positionierungsstrategie der neuen EU-Beitrittsländer
Angebot und Nachfrage im Markt des Medizintourismus in Polen
TOURISTIK – Interdisziplinäre Beiträge zur Tourismuswissenschaft
Der Medizintourismus weist seit Ende der 1990er Jahre ein dynamisches Wachstum auf. In Europa nehmen solche Bewegungen seit der EU-Erweiterung 2003 zu. Dabei spielen u. a. das Preis-Leistungs-Verhältnis, international ausgebildetes Personal und eine moderne technische Ausstattung eine Rolle.
Auf der Grundlage einer Angebots- und Nachfrageanalyse gibt das Werk einen umfassenden Überblick über den Medizintourismusmarkt in Polen. Zur Bewertung der Tragfähigkeit…
Angewandte GeographieBreslauDanzigDental TourismDentaltourismusEntscheidungsmodellGesundheitstourismusMedical TourismMedizintourismusÖkonomische EffekteOperationstourismusPatientenmobilitätPatiententourismusPatient Mobility OsteuropaPolenSoziologieStettinSzenarioanalyseTourismuswissenschaftWarschauZahntourismus
Nicole Julia Hoffmann
Bedeutung regionaler Netzwerkstrukturen für Unternehmen in räumlichen Branchenclustern
Empirische Evidenz anhand der Obst- & Gemüsewertschöpfungskette
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Während innerhalb der neoklassischen Annahmen Transaktionen durch die unsichtbare Hand des Marktes geregelt werden und soziale Beziehungsstrukturen innerhalb dieser Modelle unbeachtet bleiben, finden Netzwerkrelationen zwischen Unternehmen und Institutionen in den letzten zwei Dekaden vermehrt Eingang in verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Theorien. Neben dem Strategischen Management und der Supply Chain Theorie wird besonders in dem aus der Wirtschaftsgeographie…
AgrarökonomieClusterDeutschlandGemüseMichael PorterNiederrheinObstRhein-Pfalz KreisSoziale NetzwerkanalyseSoziologieWertschöpfungsketteWirtschaftsgeografie
Nicole Weronika Suchacka / Uwe Zagratzki / Hartmut Lutz (eds.)
Despite Harper: International Perceptions of Canadian Literature and Culture
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Der Sammelband verfolgt zwei Ziele. Er führt zum einen Beiträge aus den Teildisziplinen Literatur-und Kulturwissenschaften, Geschichte, Didaktik und Geographie innerhalb der Canadian Studies zusammen. Die hier versammelten Autoren und Autorinnen sind Experten auf ihren jeweiligen Fachgebieten. Ihre Beiträge verstehen sich als Einführungen in spezielle Fragestellungen der Kanadistik für interessierte Leserinnen und Leser, aber auch als aktuelle Bestandsaufnahmen für den…
Anti-war novelsAtlanticCanada in the ClassroomCanadian films and dramasCanadian LiteratureCanadian MennonitesCanadian StudiesChildren‘s LiteratureFirst Nation Literatures and CulturesinterculturalismKanadistikKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMagic realismmulticulturalismRegional novelsThe Gothic in Anglo-Canadian literaturetransculturalismUkranian-Canadian LiteratureWestern and Northern CanadaWriting in the diaspora
Nicole Clemens Boecker
Mikrogeographische Marktsegmentierung
Stabilität der wissenschaftlichen Grundlagen und Anwendbarkeit der Daten im Marketing von Sparkassen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der deutsche Markt für Geomarketing, Direct Marketing und mikrogeographische Anwendungen boomt. Von den Vertretern der mikrogeographischen Marktsegmentierung wird die Methode als hoch innovativ bezeichnet und mit enormen Nutzenversprechen versehen. Wirft man jedoch einen Blick in die Literatur zur mikrogeographischen Segmentierung oder betrachtet im Detail Ergebnisse mikrogeographisch basierter Anwendungen offenbart sich ein krasses Missverhältnis zu diesen…
Analytisches CRMBetriebswirtschaftslehreCHAIDGeomarketingMarketingMarktsegmentierungMikrogeographieMikrogeographische MarktsegmentierungRekursive PartitionierungsanalyseSegregationSparkassen