208 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fremdsprache

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Deutsche Landeskunde an rumänischen Hochschulen (Dissertation)Zum Shop

Deutsche Landeskunde an rumänischen Hochschulen

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Landeskunde gehört zu den meistdiskutierten Teilbereichen des Fremdsprachenerwerbs. Von ihren Anfängen in Form einer Art von Realienkunde, über die heute verpönte Kulturkunde zu Zeiten des deutschen Nationalsozialismus über den kognitiven, kommunikativen und den interkulturellen Ansatz bis hin zu den derzeitig im Fokus stehenden Kulturstudien wird über die Terminologie, mögliche Inhalte oder Bezugswissenschaften sowie über die richtige Vorgehensweise bei ihrer Vermittlung…

Cultură și civilizațieDeutsch als FremdspracheGermanistikHochschullehreKulturLandeskundePhilologie
Systemzwang und Spielraum im interlingualen Transfer (Sammelband)Zum Shop

Systemzwang und Spielraum im interlingualen Transfer

Aufsätze zur angewandten Linguistik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Band umfaßt sieben Aufsätze, in denen wesentliche linguistische Fragen aus dem Bereich der sog. interkuturellen Kommunikation aufgegriffen werden. Die evidente Unterschiedlichkeit von Sprachen in Struktur, Lautung, Stilpräferenz sowie in semantischer und pragmatischer Dichte der Lexik erzwingen bei interlingualer Umsetzung des schriftlich/mündlich vertexteten Sachverhalts Zeichenoperationen von verschiedener Rekonstruktionstiefe. [...]

AusspracheschulungDolmetschprozessFremdsprachenvermittlungGermanistikInterlinguistikKorrektive PhonetikLinguistikPhonetikSprachpsychologieStilistikTranslationTranslationsdidaktik
Die Rezeption und Produktion von Klitika im Französischen als Fremdsprache (Dissertation)Zum Shop

Die Rezeption und Produktion von Klitika im Französischen als Fremdsprache

Eine Untersuchung griechisch-deutsch bilingualer, italienisch-deutsch bilingualer und deutsch monolingualer Partizipantengruppen – eine sprachwissenschaftliche Arbeit

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Rahmen des Drittspracherwerbs (L3-Forschung) können die bereits zuvor erworbenen Sprachen eine erleichternde Rolle bei dem L3-Erwerb spielen. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen empirischen Beitrag zu der L3-Forschung aus der generativen Sprachwissenschaft am Beispiel eines konkreten sprachlichen Phänomens. In dieser Untersuchung steht der Erwerb ausgewählter französischer Objektpronomen (hier: Objektklitika) durch griechisch-deutsch bilinguale,…

Generative SprachwissenschaftHerkunftsspracherwerbHerkunftssprachlicher UnterrichtMultilingualer SpracheneinflussMultilingualer SpracherwerbRomanische SprachwissenschaftenRomanistikSpracherwerbSprachtransferSprachunterrichtSprachwissenschaft
Foreign Language Learning and Teaching: Current State of Practice and Research (Sammelband)Zum Shop

Foreign Language Learning and Teaching: Current State of Practice and Research

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

The volume Foreign Language Learning and Teaching: Current State of Practice and Research is a new contribution to the discussion about FL education. The articles, by both EFL and GFL teachers, describe recent practices and research implemented in this area. The book is divided into two parts: the first presents articles in English, and the second, in German. The contributors to these parts and the notions which they deal with in their texts are as…

Angewandte LingusitikAngewandte SprachwissenschaftApplied LinguisticsForeign Langage Learning and TeachingFremdsprachenunterrichtLehrenLernenPraxis
The Application of Intervention Programmes and the Development of Reading Comprehension Predictors (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Application of Intervention Programmes and the Development of Reading Comprehension Predictors

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die Fertigkeit Leseverstehen hat nicht nur im Bildungssystem, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt, national und weltweit, an Bedeutung gewonnen. Die Fähigkeit, nach relevanten Informationen zu suchen, geeignete Informationen auszuwählen, die Aufmerksamkeit auf wesentliche Aspekte zu lenken, die Informationen im Gedächtnis zu behalten, sie als Ganzes wahrzunehmen, Schlussfolgerungen zu ziehen, Assoziationen zu machen, den Text kritisch zu bewerten usw. sind entscheidende…

FremdsprachenunterrichtKognitive ProzesseLeseverstehenMetakognitive ProzessePädagogische InterventionPsycholinguistikTextrezeption
Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch (Doktorarbeit)Zum Shop

Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch

Eine didaktische Reflexion in Bezug auf das lexikalische Lernen im chinesischen Deutschunterricht

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die Studie befasst sich mit muttersprachlichen Interferenzen auf lexikalischer Ebene bei chinesischen Deutschlernern. Gegenstandsbereich für die Untersuchung sind Verben und Verbkonstruktionen im Deutschen und deren mögliche Entsprechungen im Chinesischen. Dabei sollen die Fragen beantwortet werden, 1. ob und inwieweit die Muttersprache bzw. das muttersprachliche Wissen beim Erwerb und Gebrauch deutscher Verben und Verbkonstruktionen eine Rolle spielen, und 2. ob und…

ChinesischDaFDeutsch-ChinesischDeutsch als FremdspracheDeutschunterrichtDidaktikFehleranalyseGermanistikKontrastive AnalyseKulturwissenschaftLexical InterferenceLexikalische InterferenzMutterspracheSprachbewusstmachungSprachlehrforschungWortschatz
Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik (Festschrift)Zum Shop

Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik

Konzeptionen und Perspektiven des DaF-Unterrichts und Germanistikstudiums im afrikanischen Kontext

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Afrika blicken auf eine lange Entwicklung zurück. Die jeweiligen Fachvertreter/innen erarbeiten immer wieder neue Ansätze und Verfahren, die sich in der Lehrpraxis als sehr fruchtbar erweisen. So hinterfragt der dieser Band Konzeptionen des DaF-Unterrichts und Germanistikstudiums im afrikanischen Kontext und entwirft aufschlussreiche Perspektiven. Die Beiträge, die alle Teilgebiete abdecken, legen in exemplarischer Weise dar,…

AfrikaAlexis NgatchaDaF-UnterrichtDidaktikGermanistikInterkulturellKompetenzLegitimationsfrageLehrmaterialLernmaterialLinguistikLiteraturwissenschaftParadigmenwechselProfessionalisierungWerte
Chinesen lernen anders! – Lernkulturstandards chinesischer Deutschlerner unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Chinesen lernen anders! – Lernkulturstandards chinesischer Deutschlerner unter besonderer Berücksichtigung der Wortschatzarbeit

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Dieses Buch gilt einer in der Fremdsprachendidaktik hoch aktuellen Thematik, nämlich der Frage nach der Einflussnahme eines kulturspezifischen Lernverhaltens auf das Fremdsprachenlernen, hier speziell die Wortschatzarbeit im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache. Dieses Thema steht im Spannungsfeld interdisziplinärer Forschung (Germanistik, Didaktik und Methodik, Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation und Pädagogik). Die „Innenperspektive“ der Autorin…

DaFDaF-LehrwerkeDaF in ChinaDeutsch als FremdspracheFremdsprachenlernenGermanistikLehrverhaltenLernkulturstandardsLernstrategienLernverhaltenWortschatzarbeit
DaF-Unterricht in Korea (Dissertation)Zum Shop

DaF-Unterricht in Korea

Ein Beitrag zum interkulturellen Lernen

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Zu den akzeptierten Annahmen des Fremdsprachenlernens zählt heute die Überzeugung, dass auch interkulturelle Faktoren in den Lehr- und Lernprozess einbezogen werden müssen, damit ein effektiver Spracherwerb gewährleistet wird. Mit anderen Worten heißt das, dass Fremdsprachenlernen und interkulturelles Lernen untrennbar miteinander verbunden sind. Voraussetzung für die erfolgreiche Vermittlung einer fremden Sprache und Kultur ist jedoch die Erkenntnis, dass die…

DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtInterkulturelle LehrmaterialienInterkulturelles LernenKoreaKoreanistikKulturstandardsPädagogikSprachlehrforschung
Nonverbale Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen (Dissertation)Zum Shop

Nonverbale Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen

COMMUNICATIO

In einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt sind kulturelle Missverständnisse oft die größten Stolpersteine im internationalen Geschäftsverkehr. Diese Dissertation bietet eine fundierte Analyse der nonverbalen Kommunikation in deutsch-chinesischen Geschäftsverhandlungen und zeigt auf, wie subtile Gesten, Mimik, Körpersprache, Zeitkonzepte und Raumfaktoren den Erfolg von Verhandlungen maßgeblich beeinflussen können. [...]

Business CommunicationDaFDeutsch-chinesische GeschäftsverhandlungenDeutsch als FremdspracheGeschäftsverhandlungenInterkulturelle KommunikationKörperspracheKulturvergleichNonverbale Kommunikation