31 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Faschismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bismarck, Georges Boulanger und der Septennatskampf von 1887 (Dissertation)Zum Shop

Bismarck, Georges Boulanger und der Septennatskampf von 1887

Ursachen und Folgen einer deutsch-französischen Krise

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Seit dem Referendum über den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union gibt es Anzeichen für eine Wiederbelebung der – zumindest augenscheinlich – etwas ins Hintertreffen geratenen deutsch-französischen Achse. Das absehbare Ausscheiden der Engländer hat Berlin und Paris offenbar daran erinnert, was sie für Europa zu leisten vermögen, wenn sie geeint auftreten. Kaum mehr als 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs und 71 Jahre nach der Kapitulation…

19. JahrhundertBonapartismusBoulanger-KriseBoulangismusDeutsch-französische BeziehungenFaschismusFrankreichpolitikGeorges BoulangerGeschichteOtto von BismarckSeptennatskampfSeptennatskrise
Angst vor Deutschland – Mussolinis Deutschlandbild (Forschungsarbeit)Zum Shop

Angst vor Deutschland – Mussolinis Deutschlandbild

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Als Mussolini 1936 die Achse zwischen Rom und Berlin erklärte und drei Jahre später in ein Militärbündnis mit Deutschland eintrat, geschah dies nicht aus Liebe zu seinem nördlichen Nachbarn. Die vorherrschenden Gefühle des „Duce“ gegenüber Deutschland waren neben Bewunderung für die deutsche Kultur und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Angst, Bedrohung und Misstrauen. Seit der Kaiserzeit war das Reich für ihn ein Hort des Militarismus und des Expansionismus, der sich…

Adolf HitlerBenito MussoliniDeutschlandbildFaschismusFriedrich NietzscheMilitarismusNationalsozialismusRasseRepubblica Sociale Italiana
Italiens Österreichpolitik 1934–1938 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Italiens Österreichpolitik 1934–1938

Studien zur Zeitgeschichte

Als am 25. Juli 1934 die österreichischen Nationalsozialisten gewaltsam die Macht in Wien an sich reißen wollten, trat diesem Putschversuch kein Land so energisch entgegen wie das faschistische Italien, das vier Divisionen an die österreichische Grenze verlegte. Als im März 1938 Hitler mit brachialen Methoden den ‘Anschluss’ Österreichs an das Deutsche Reich durchsetzte, reagierten die anderen europäischen Regierungen darauf mit Besorgnis und teilweisen mit Protesten –…

1930er JahreAchse Rom-BerlinAußenpolitikDiplomatieFaschismusItalienMussoliniÖsterreichZwischenkriegszeit
Psychische Deformierung und faschistisches Potenzial (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychische Deformierung und faschistisches Potenzial

Die Bedeutung psychologischer Erklärungsmuster in der literarischen Auseinandersetzung mit dem Faschismus in Norwegen

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Gegenstand dieses Buches ist die literarische Bewältigung der Erfahrung des Faschismus und der deutschen Okkupation in Norwegen. Die norwegischen Autoren beschäftigte vor allem eine Frage: Warum wird jemand zum Faschisten? Dabei wird deutlich, dass sich die Autoren dem Phänomen Nazismus/Faschismus überwiegend mit psychologischen Erklärungsmustern nähern und so in der Tradition des seit den 30iger Jahren von den Kulturradikalen Norwegens vertretenen sozialpsychologischen…

FaschismusKulturradikalismusLiteraturwissenschaftMännerbildNorwegische LiteraturOkkupationPsychoanalyseSkandinavistik
Emil Fuchs: Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher, Galaterbrief und Korintherbrief (Sammelband)Zum Shop

Emil Fuchs: Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher, Galaterbrief und Korintherbrief

Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1944–1945)

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die hier zusammengefassten Exegesen zu den Briefen an die Thessalonicher und an die Korinther sowie zu dem Galaterbrief sind die letzten drei Exegesen des umfangreichen Werkes von Emil Fuchs, das dieser ab 1933 niederschrieb. Die in diesem Band erstmals gedruckten Schriften entstanden nicht mehr in Berlin, sondern wurden von Fuchs an seinem Fluchtort Gortipohl im Vorarlberg unter schwierigsten äußern Bedingungen abgeschlossen. Sie reflektieren einerseits das Ende des…

1944–1945AntijudaismusApostelkonzilApostel PaulusBefreiungstheologieEmil FuchsEndzeitEvangeliumGalaterbriefGeschichteKorintherbriefParusieRechtfertigungslehreReligionswissenschaftSpeisegebotTheologieThessalonicherbriefVerfolgungWiderstandZeremonialgesetz
Gender, Body and Sport in Historical and Transnational Perspectives (Festschrift)Zum Shop

Gender, Body and Sport in Historical and Transnational Perspectives

Schriften zur Sportwissenschaft

In Gender, Body and Sport in Historical and Transnational Perspectives, honouring Gigliola Gori, nineteen European and North American scholars explore a variety of subjects including the influence of fascism on the arts, the Olympic Games, and intersections of the body, gender, and ideology in sport. This collection of original essays marks a shift from national to transnational perspectives in sport research, and many of the essays explore the way in which the forces of…

FaschismusFascismGender - Body - SportGigliola GoriInstitutionelle BarrierenItalienischer FaschismusKampf um AnerkennungOlympic GamesOlympische SpielePädagogikSport - Geschlecht - KörperSportgeschichteSport researchSports historySportwissenschaft
Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900 (Doktorarbeit)Zum Shop

Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900

Zwischen fiktivem Archetypus und Projektionsfigur der Krise

Studien zur Germanistik

Das Buch handelt von einem spezifischen Thema, das von der germanistischen Fin-de-siècle-Forschung noch nicht ins Detail untersucht wurde. Die bemerkenswerte Präsenz Girolamo Savonarolas in mehreren Texten, vor allem Dramen, der letzten Jahrhundertwende darf schon wohl eine Inkongruenz innerhalb der Renaissancefiguren-Konstellation (Leonardo, Raffael, die Borgias, Machiavelli) darstellen, welche Protagonistin des damaligen Kults um die bildenden Künste und die…

19. JahrhundertChristian MorgensternDekadenzliteraturFaschismusFin de SiècleHugo von HofmannsthalIdeengeschichteKulturgeschichteLiteraturwissenschaftMotivforschungPräfaschismusRenaissancebildRenaissancismusSavonarolaThomas MannWilhelminische Gesellschaft
Hitlers Italienbild (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hitlers Italienbild

Ursprünge und Konfrontation mit der Wirklichkeit

Studien zur Zeitgeschichte

Ohne besondere Kenntnisse des Landes und des Volkes entschloss sich Hitler gleich zu Anfang seiner politischen Karriere für Italien als den gewünschten Bündnispartner. Welche Vorstellungen hatte er von Italien als Land, von seiner politischen, wirtschaftlichen und militärischen Macht? Wie sah er die Italiener als Volk und „Rasse“? Welches Bild hatte er von dem „Duce“ Benito Mussolini?

Wie hat sich sein Italienbild geformt, ausgewirkt und mit der Zeit langsam…

Adolf HitlerDeutsch-italienische BeziehungenFaschismusItalienbildMussoliniNationalsozialismusZeitgeschichte
Emil Fuchs: Das Evangelium nach Matthäus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Emil Fuchs: Das Evangelium nach Matthäus

Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1933–35)

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Evangelium nach Matthäus ist eines der vier kanonischen Evangelien des Neuen Testaments der christlichen Bibel. Es enthält zentrale Passagen zur Feindesliebe, zur Bergpredigt, zum Vater Unser und zum Weltgericht. Immer wieder haben sich bedeutende Theologen bis heute mit diesem vielschichtigen Text auseinandergesetzt, so Bernhard Weiß, Erich Klostermann, Ernst Lehmeyer, Eugen Drewermann, Rainer Kampling – und so auch Emil Fuchs im Jahre 1933/34. [...]

Drittes ReichEmil FuchsEthikExegeseFriedensbewegungGefangenschaftGeschichteGlaube und GewissenGottesreichJesus ChristusMatthäusevangeliumNationalsozialismusQuäkerReligiöse SozialistenRuf und AntwortTheologieWiderstand
Deutsche Großunternehmer vor Gericht (Dissertation)Zum Shop

Deutsche Großunternehmer vor Gericht

Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Nürnberger Industriellenprozesse 1945–1948/51

Studien zur Zeitgeschichte

„Nürnberg“ gilt bis heute als Fanal für die alliierte Abrechnung mit Kriegs- bzw. NS-Verbrechern nach dem Zweiten Weltkrieg. Während sich der bekannte Hauptkriegsverbrecherprozess gegen Hermann Göring u.a. umfassender Behandlung durch die historische Forschung sowie weitgehender Zustimmung erfreuen kann, sind die Begleitumstände der alleine von den USA durchgeführten „Nürnberger Nachfolgeprozesse“ gegen deutsche Elitensegmente weit weniger untersucht worden und die…

1945-1949Außenpolitik USA 1945BesatzungspolitikGeschichtswissenschaftKriegsende 1945KriegsverbrecherprozesseNationalsozialismusNSNürnberger ProzesseTelford TaylorUSAUSA 1945-49Vergangenheitsbewältigung