Wissenschaftliche Literatur Evaluation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniela Glück-Grasmann
Optimierung und Evaluation des Gruppenpuzzles als kooperative Unterrichtsmethode im Mathematikunterricht der Primarstufe
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Kooperative Unterrichtsformen sollen - im Vergleich zum lehrergeleiteten Unterricht - günstigere Auswirkungen auf Lernerfolg und Motivation der Schülerinnen und Schüler erzeugen sowie kooperative Kompetenzen trainieren. Herkömmliche Gruppenarbeit führt jedoch nicht immer dazu, dass die Lerner effektiv zusammenarbeiten. Die von Aronson, Blaney, Stephan, Sikes und Snapp (1978) entwickelte kooperative Lehrmethode des Gruppenpuzzles soll durch strukturierende Maßnahmen eine…
Elliot AronsonGruppenarbeitGruppenpuzzleKooperative KompetenzenKooperativer UnterrichtLehrerinitiierte InterventionenMathematikunterrichtPädagogische PsychologiePrimarstufeSchülerzentrierter UnterrichtSchuleUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtsforschungUnterrichtsmethode
Marcel Partie
Bewegungswissenschaftlicher Beitrag zum Produktentwicklungsprozess und zur Evaluierung eines Trainings- und Therapiegerätes
Erstellung einer Konstruktionsgrundlage zur Fertigung eines Sport- und Tanzrollators mittels dreidimensionaler Bewegungsanalyse sowie dessen Evaluation in Orientierung auf Gang- und Haltungsparameter anhand einer 12-wöchigen tanzorientierten Intervention
Schriften zur Bewegungswissenschaft
In einer Zeit in der die Menschen immer älter werden und ins hohe Lebensalter fit und unabhängig bleiben möchten, bedarf es neue Trainingsmethoden mit innovativen Trainingsgeräten, um diesen Zustand zu ermöglichen beziehungsweise zu erhalten. Eines der folgenreichsten Risiken bezüglich der Todesursachen im hohen Lebensalter ist zunehmend die Gefahr zu stürzen. Die Sturzwahrscheinlichkeit erhöht sich beispielsweise durch muskuläre Defizite und einer daraus resultierenden…
AltersfitnessBewegungsanalyseBewegungstherapieBewegungswissenschaftGangstabilitätProduktentwicklungsprozessRollatorSeniorenSeniorensportSportgeräteentwicklungSportrollatorSportwissenschaftSturzpräventionSturzrisikoTanzTanzrollatorTherapiegerät
Susanne Holzinger
Muskelfunktionsdiagnostik mittels Tensiomyographie
Eine empirische Methodenevaluation
Schriften zur Sportwissenschaft
Der Muskelfunktionsdiagnostik kommt im Allgemeinen die Aufgabe der Zustands- und Veränderungsdiagnostik zu. So kann sie bspw. zum Monitoring innerhalb eines Trainings- oder Rehabilitationsprozesses eingesetzt werden und trägt u. a. zur Verletzungsprävention, aber auch zur Trainings- und langfristigen Leistungssteuerung im Leistungssport bei. Ein besonderes Feld innerhalb der Muskelfunktionsdiagnostik stellt die Diagnostik speziell muskelmechanischer Parameter dar, welche…
AdaptionErholungErmüdungGütekriterienKrafttrainingLateralitätMuskelfunktionsdiagnostikPräventionRehabilitationTensiomyographieTrainingsdiagnostikTrainingssteuerung
Pascal Heberlein
Zerstörte Lebensgeschichten – Mikroanalyse von Interviews chronisch hospitalisierter Holocaustüberlebender
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
„Auschwitz, das ist der Tod, der totale, absolute Tod – des Menschen, aller Menschen, der Sprache und der Vorstellungskraft.“ (Elie Wiesel)
Viele Überlebende der Shoah verfielen nach Kriegsende in ein Schweigen: Sei es, weil sie die traumatischen Erfahrungen abspalteten, sei es, weil sie diese selbst für unwirklich und nicht realistisch hielten, sei es, weil ihnen gesagt wurde, niemand würde ihnen glauben. Für die Opfer wäre deshalb ein gesellschaftlicher…
AuschwitzBiografieforschungErziehungswissenschaftExpertenevaluationGrounded TheoryHolocaustHumanwissenschaftIsraelJudentumLenzinger-BohleberPsychiatriePsychoanalyseRekonstruktionShoahSzenisches VerstehenTrauma
Sarah Methner
Intervention zur Förderung des Obst- und Gemüsekonsums bei Schülern
Prozess- und Ergebnisevaluation des EU-Schulobstprogramms in Nordrhein-Westfalen
Neben der Bedürfnisbefriedigung hat die Ernährung von Kindern und Jugendlichen sowohl einen Einfluss auf ihre Gesundheit als auch auf ihr Wohlbefinden. Eine obst- und gemüse-(O&G-)reiche Ernährung leistet diesbezüglich einen wichtigen Beitrag. Der O&G-Verzehr von Kindern liegt jedoch in Deutschland weit unter den täglichen Empfehlungen.
Das im Frühjahr 2010 in NRW eingeführte EU-Schulobstprogramm (EU-SOP) setzt genau an diesem Punkt an. Durch die kostenlose…
ErnährungsverhaltenErnährungswissenschaftEvaluationsstudieGemüseprogrammGrundschuleInterventionNordrhein-WestfalenSchulobstprogramm
Sven Schwarz
Service Innovation
Evaluation of Service Innovations During Exploitation and Development
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der Dienstleistungssektor ist in den vergangenen 50 Jahren stark gewachsen und beeinflusst inzwischen viele Unternehmen. Dies lässt sich sogar im Bereich des traditionellen produzierenden Gewerbes erkennen. Hier werden klassische Produkte um entsprechende Dienstleistungen erweitert, so dass diese auch hier bereits einen essentiellen Bestandteil des Umsatzes ausmachen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, sich mit dem Thema Dienstleistungsinnovationen zu beschäftigen, um…
Collaborative Idea EvaluationIaaSInformationsmanagementInformation SystemsInnovation ManagementInnovations as a ServiceService InnovationService ScienceWirtschaftsinformatik
Ester Kuhlmann
Buchstart Hamburg
Evaluation eines kulturpädagogischen Sprachfrühförderprogramms
Schriften zur Entwicklungspsychologie
PISA, IGLU und diverse Studien des Bundes belegen, dass bei deutschen Kindern und Jugendlichen ein erhöhter Sprachförderbedarf besteht.
Aus diesem Grund rief die Hamburger Behörde für Kultur, Sport und Medien im Jahr 2007 das Sprachfrühförderprojekt "Buchstart" ins Leben, das auf dem Prinzip "auf den Anfang kommt es an" basiert: Im Rahmen von „Buchstart“ bekommen alle Hamburger Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr bei der Vorsorgeuntersuchung U6 ein…
BuchstartEntwicklungspsychologieEvaluationPsychologieSprachentwicklungSprachfrühförderungVorlesefrühförderkompetenzVorlesen
Juliane Klopstein
Zwischen Gewissheit und Ungewissheit: die begrenzte Planbarkeit des Lehrens
Eine qualitative Studie zu Strategien von Lehrenden in der Erwachsenenbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
In der Erwachsenenbildung gilt die Lehre als zentrales Tätigkeitsfeld. Den Lehrenden kommt die Aufgabe zu, Lernprozesse von Erwachsenen zu fördern. Das dafür notwendige didaktische Handeln der Lehrenden erscheint nur auf den ersten Blick als eindeutig konstruierter Prozess, bestehend aus den Phasen der Planung, der Durchführung und der Evaluation.
Vielmehr wird ein Spannungsfeld sichtbar:
Neben der Forderung nach der Planung des Lehrhandelns und der…
Begrenzte PlanbarkeitDidaktikErwachsenenbildungErziehungswissenschaftLehreLehrkräfteOperative Pädagogik
Alicia Fitzgerald
Die Spende von Frauenmilch – von der Gewinnung bis zur Verabreichung
Eine Untersuchung ihrer Rechtsnatur und ihres Regelungsrahmens unter besonderer Berücksichtigung der Übertragbarkeit transfusionsrechtlicher Vorschriften
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Trotz des medizinisch evidenten Nutzens für Früh- und Neugeborene, der weiten Verbreitung im neonatologischen Alltag und ihrer langen Tradition, mangelt(e) es der Frauenmilchspende an spezialgesetzlichen Vorschriften, aber auch an rechtlicher Evaluation durch die Rechtsprechung sowie Literatur.
Die bestehende Rechtsunsicherheit hindert die Beteiligten an dem auch politisch gewünschten und zur Reduktion der postnatalen Sterblichkeit benötigten flächendeckenden…
FrauenmilchbankenFrühgeboreneGesundheitsrechtHumanmilchspendeLebensmittelrechtMedizinrechtNeugeboreneTransfusionsgesetz analog
David Johannes Volke
Opferbezogene Vollzugsgestaltung im nordrhein-westfälischen Strafvollzug am Beispiel der Sozialtherapie
Eine empirische Untersuchung zu den Auswirkungen der opferbezogenen Vollzugsgestaltung auf die Resozialisierung von Inhaftierten in der Sozialtherapie
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der bundesdeutsche Gesetzgeber normiert das Resozialisierungsgebot durch das am 01.01.1977 in Kraft getretene Strafvollzugsgesetz (StVollzG). Im Rahmen dieser Regelung steht der Inhaftierte im Fokus der Betrachtungen. Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) hat die opferbezogene Vollzugsgestaltung als erstes Bundesland ausdrücklich in sein Strafvollzugsgesetz aufgenommen. Am 26.01.2015 trat das Gesetz zur Regelung des Vollzuges der Freiheitsstrafe in NRW (Strafvollzugsgesetz…
Opferbezogene VollzugsgestaltungOpferschutzRechtswissenschaftResozialisierungSozialtherapieStrafrechtStrafvollzugStrafvollzugsgesetz