Wissenschaftliche Literatur Diplomatie (Geschichte)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

„Her grefwe Bengts sekreterare“ – Balthasar Ehrenstolpe als diplomatischer Grenzgänger am schwedischen Hof (1689–1702) (Doktorarbeit)

„Her grefwe Bengts sekreterare“ – Balthasar Ehrenstolpe als diplomatischer Grenzgänger am schwedischen Hof (1689–1702)

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Die Autorin stellt mit Balthasar Ehrenstolpe (1654-1734) einen gebürtigen Stralsunder in den Mittelpunkt der Untersuchung, der wie viele andere Norddeutsche im Laufe des 17. Jahrhunderts in schwedische Dienste trat. Schweden war zu diesem Zeitpunkt europäische Großmacht und rekrutierte das dringend benötigte…

Balthasar Ehrenstolpe Bengt Gabrielson Ixenstierna Diplomatiegeschichte Friedrich Wilhelm Leopold von Horn Geschichte Nordeuropa Schwedisch-Pommern Skandinavien
Between Tribute and Treaty: Implementing the Law of Nations in South and Southeast Asia, c. 1500–1900 (Doktorarbeit)

Between Tribute and Treaty: Implementing the Law of Nations in South and Southeast Asia, c. 1500–1900

Rechtsgeschichtliche Studien

Wie wurde das europäische Völkerrecht zu einer weltweit geltenden normativen Ordnung? Der Zusammenhang von Kolonialismus und Völkerrecht wird immer häufiger thematisiert. Bisher wurde die Geschichte des Völkerrechts überwiegend aus einer ideengeschichtlichen Perspektive betrachtet. Juristische Schriften…

Asien British India Diplomacy Diplomatie Empire Geschichte History Imperialismus Indien Internationales Recht International Law Kolonialismus Law of Nations Native States Netherlands East Indies Normative Ordnungen Souveränität Sovereignty Südostasien Treaty Verträge Völkerrecht World Orders
Italiens Österreichpolitik 1934–1938 (Forschungsarbeit)

Italiens Österreichpolitik 1934–1938

Studien zur Zeitgeschichte

Als am 25. Juli 1934 die österreichischen Nationalsozialisten gewaltsam die Macht in Wien an sich reißen wollten, trat diesem Putschversuch kein Land so energisch entgegen wie das faschistische Italien, das vier Divisionen an die österreichische Grenze verlegte. Als im März 1938 Hitler mit brachialen Methoden den…

Achse Rom-Berlin Außenpolitik Diplomatie Faschismus Italien Mussolini Österreich Zwischenkriegszeit
Das Kaisertum Österreich und der amerikanische Bürgerkrieg (Forschungsarbeit)

Das Kaisertum Österreich und der amerikanische Bürgerkrieg

Die Reaktion der Monarchie auf den Kriegsausbruch 1860/61 mit einem Ausblick auf die Beziehungen zu den USA bis 1867

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

In der Mitte des 19. Jahrhunderts vertraten das Kaisertum Österreich und die USA durchaus entgegengesetzte politische Systeme: hier das konservative monarchische Prinzip, dort die demokratische Republik. Die sklavenhaltenden, agrarischen Südstaaten waren nach ihrem Verständnis der konservativere Teil der USA. Als…

19. Jahrhundert Amerikanischer Bürgerkrieg Anson Burlingame Diplomatiegeschichte Geschichte Johann Georg Hülsemann Österreich Revolution 1848/49 Trent-Affäre USA
Frankreich, das Reich und die Reichsstände im Interregnum 1740/42 (Forschungsarbeit)

Frankreich, das Reich und die Reichsstände im Interregnum 1740/42

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Günstige Gelegenheiten sollte man nicht verstreichen lassen – so lautete die Argumentation derer, die vom Tode Kaiser Karls VI. profitieren wollten. Das waren einige mächtige Reichsfürsten; aber auch im benachbarten Frankreich zogen die Bedenkenträger den Kürzeren gegen die Habsburg-Feinde. Es waren wunderbare…

Altes Reich Französische Diplomatie Geschichte Kaisertum Kurfürsten Marschall Belle Isle Österreichischer Erbfolgekrieg Reichsrecht
Völkerrecht und Außenpolitik Schwedens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 17. und 18. Jahrhundert (Sammelband)

Völkerrecht und Außenpolitik Schwedens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 17. und 18. Jahrhundert

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Das Buch widmet sich unter den Stichworten „Völkerrecht“ und „Außenpolitik“ dem Prozess der sogenannten Verrechtlichung der Internationalität im 17. und 18. Jahrhundert. Zu diesem Zweck werden völkerrechtliche Kategorien in Theorie, Norm und Praxis durch ein interdisziplinär und methodisch vielfältig besetztes…

17. Jahrhundert 18. Jahrhundert Arabischer Frühling Außenpolitik Diplomatie Enzyklopädie Friedensschluss Geschichte Kriegsrecht Naturrecht Rechtsgeschichte Völkerrecht
Herrscher und Hansestädte (Habilitationsschrift)

Herrscher und Hansestädte

Studien zum diplomatischen Verkehr im Spätmittelalter

Greifswalder Historische Studien

Der Münsteraner Historiker Thomas Behrmann untersucht die diplomatisch-sozialen Beziehungen zwischen den Hansestädten und den Fürsten und Herrschern in den Zielgebieten des hansischen Handels – Flandern/Burgund, England, die nordischen Länder und (in einem Exkurs) Rußland. Drei Aspekte, die Grundfragen der…

Diplomatie Gesandtschaft Geschichtswissenschaft Habilitation Hanse Mittelalterliche Geschichte Sozialgeschichte Spätmittelalter Zeremoniell
Betrachtungen zur kaiserlich deutschen Rußlandpolitik (Habilitation)

Betrachtungen zur kaiserlich deutschen Rußlandpolitik

Ihre Bedeutung für die Herausbildung des deutsch-russischen Antagonismus zwischen Reichsgründung und Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1871-1914)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die vorliegende Untersuchung widmet sich in ihrer systematischen Abfolge zunächst dem Komplex der deutschen Rußlandpolitik unter den Vorzeichen des neu etablierten Deutschen Reiches und der Kanzlerschaft Bismarcks. Daran anschließend unterzieht sich der Verfasser der Aufgabe einer weiteren Betrachtung der…

Deutsches Kaiserreich Diplomatiegeschichte Geschichtswissenschaft Habilitation Meerengenfrage Otto von Bismarck Rückversicherungsvertrag Russisches Kaiserreich Russland Wilhelm II. Wirtschaftspolitik
Die alliierte Besetzung Frankreichs in den Jahren 1814 bis 1818 (Dissertation)

Die alliierte Besetzung Frankreichs in den Jahren 1814 bis 1818

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Diese Studie befasst sich mit den Besetzungen Frankreichs durch die Mächte der anti-napoleonischen Koalition in den Jahren 1814, 1815 und 1815 bis 1818. Sie verbindet diplomatie-, militär- und mentalitätsgeschichtliche Forschungen und untersucht folgende Aspekte: [...]

Diplomatiegeschichte Erster und Zweiter Pariser Frieden Erste und Zweite Restauration Geschichtswissenschaft Mentalitätsgeschichte Militärgeschichte Militärische Okkupationen Frankreichs Organisation der Besetzung Preußische Besetzung 1815 Reaktion der Bevölkerung
Frankreich und die Sowjetunion 1940 - 1945 (Forschungsarbeit)

Frankreich und die Sowjetunion 1940 - 1945

Eine ungleiche Freundschaft - Ein Beitrag zur französischen Außenpolitik während des Zweiten Weltkrieges

Studien zur Zeitgeschichte

In dieser Studie werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung der französisch-sowjetischen Beziehungen während der Kriegsjahre 1940 bis 1945 rekonstruiert und analysiert. Nach einer kurzen Einleitung zur Vorgeschichte, mit den Ereignissen des ersten Kriegsjahres, der sogenannten "drôle de guerre",…

1940-1945 Außenpolitik Beziehungen Charles de Gaulle Diplomatie Freies Frankreich Geschichtswissenschaft Sowjetunion Vichy-Frankreich Zweiter Weltkrieg
 

Nach oben ▲