3.962 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Betrieb

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht

Das Verhältnis des nationalen zum europäischen Teilbetriebsbegriff und seine Auswirkungen auf dessen quantitative Bestimmung sowie den maßgeblichen Beurteilungszeitpunkt

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Buch widmet sich der Frage der Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht durch die Umsetzung der Fusionsrichtlinie in nationales Recht. Die Rechtsfigur des Teilbetriebs ist in vielen Bereichen des Steuerrechts von zentraler Bedeutung. An dessen Erfüllung knüpfen eine Reihe begünstigender Vorschriften an, so auch die umwandlungssteuerrechtlichen Spaltungs- und Einbringungsvorschriften. Die genaue Kenntnis der einzelnen Tatbestandsvoraussetzungen…

Andersen oy JensenEinbringungenEuropäischer TeilbetriebEuroparechtFinanzielle SelbstständigkeitFunktionelle SelbstständigkeitFusionsrichtlinieSpaltungSteuerlicher ÜbertragsungsstichtagTeilbetriebTeilbetriebsbegriffÜberschießende RichtlinienumsetzungÜbertragungsumfangUmwandlungssteuerrecht
Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung (Dissertation)Zum Shop

Betriebliche Mitbestimmung im Spannungsfeld von Liberalisierung und effektiver Interessenvertretung

Aktivierungspotentiale und Grenzen einer Neugestaltung betrieblicher Mitbestimmung in Stadtwerken. Soziologische Fallstudien

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Betriebliche Mitbestimmung rückt zunehmend in den Fokus industrieller Beziehungen. Oftmals ist von einer Verbetrieblichung der Interessensbeziehugen die Rede. Unternehmen in Deutschland sind heute eingebunden in Zwänge und Mechanismen einer globalisierten Wirtschaft. Das Management gibt diesen Druck an die Betriebsräte weiter. Diese stehen in einer viel stärkeren unternehmerischen Mitverantwortung als früher. Wie lernen Betriebsräte jedoch mit dieser neuen Verantwortung…

Betriebliche MitbestimmungBetriebsratsarbeitCo-ManagementIndustrielle BeziehungenKommunale EnergieversorgungLiberalisierung der EnergiewirtschaftMitbestimmungswandelSoziologieStadtwerkeVerbetrieblichung
Die Zuordnung von Arbeitsverhältnissen beim Betriebs- und Betriebsteilübergang (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Zuordnung von Arbeitsverhältnissen beim Betriebs- und Betriebsteilübergang

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Thorsten Haupt widmet sich einer seit vielen Jahren bekannten und besonders praxisrelevanten Thematik des Betriebsübergangsrechts, die in der Literatur und Rechtsprechung unter dem Stichwort "Zuordnung von Arbeitsverhältnissen" diskutiert wird. Sie behandelt die Frage, welche Arbeitsverhältnisse bei einem Betrieb- oder Betriebsteilübergang auf Grund der Rechtsfolgenanordnung des § 613a Abs. 1 S. 1 BGB auf den Betriebserwerber übergehen. Nach einhelliger Meinung in…

ArbeitsrechtBetriebsteilübergangBetriebsübergangBetriebsübergangsrechtBetriebszugehörigkeitOverheadRechtswissenschaftSpringerUmstrukturierungZuordnung§ 613a BGB
Datenschutzrechtliche Grenzen der Aufgabenwahrnehmung des Betriebsrats (Dissertation)Zum Shop

Datenschutzrechtliche Grenzen der Aufgabenwahrnehmung des Betriebsrats

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Arbeitnehmerdatenschutz entwickelt sich in den Unternehmen, befeuert durch die rasante technische Entwicklung und prominenter Datenschutzskandale, in den letzten Jahren zu einem Dauerthema. Mit Geltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) hat das Thema nochmals zusätzlich an Brisanz und Aktualität gewonnen.

Dabei liegt der Fokus der Diskussion in Wissenschaft und Rechtsprechung bisher jedoch fast ausschließlich…

ArbeitnehmerArbeitsrechtAufgabenwahrnehmungBDSGBetrieblicher DatenschutzbeauftragterBetriebsratBetriebsvereinbarungBundesdatenschutzgesetzDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenverarbeitungDatenweitergabeDSGVOMitbestimmungPersonenbezogene DatenUnterrichtungsrechte
Buchtipp
Der Betriebsrat und das Mindestlohngesetz (Doktorarbeit)

Der Betriebsrat und das Mindestlohngesetz

Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Einführung und Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns im Betrieb

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit dem Mindestlohngesetz hat der Gesetzgeber erstmalig eine gesetzliche Lohnuntergrenze geschaffen. Seitdem sind verschiedene Fragestellungen zum Umgang mit dem Mindestlohngesetz Gegenstand juristischer Literatur und arbeitsgerichtlicher Entscheidungen. Der Schwerpunkt lag bislang ausschließlich auf den individualrechtlichen Fragestellungen. Ungeklärt sind indes die kollektivrechtlichen Folgen. Für den Betriebsrat von Interesse ist es jedoch, welche Möglichkeiten ihm…

ArbeitsrechtAuskunftsansprücheBetriebsratComplianceEntgeltgestaltungEntgeltkontoGesetzesvorrangGesetzlicher DifferenzanspruchMindestentgeltMindestlohnMindestlohn-ComplianceMindestlohngesetzMitbestimmungsrechte
Die vieldeutige Betriebsgemeinschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die vieldeutige Betriebsgemeinschaft

Ihre Funktion im Arbeitsrecht der Weimarer Republik und der NS-Zeit

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Werk befasst sich mit der Betriebsgemeinschaft während der Weimarer Republik und der NS-Zeit sowie ihrer Funktion im Arbeitsrecht.

Die Studie beginnt mit einer Skizzierung der historischen Entwicklung der Gemeinschaft nach Otto von Gierke und Ferdinand Tönnies. Anschließend wird die Betriebsgemeinschaft anhand des für die jeweilige Zeit maßgeblichen Gesetzes erörtert. Für die Zeit der Weimarer Republik ist dies das Betriebsrätegesetz von 1920. Die Autorin…

ArbeitsrechtArbeitsverhältnisBetriebsdemokratieBetriebsgemeinschaftBetriebsrätegesetz von 1920BetriebsrisikolehreGemeinwohlformelKieler Straßenbahn-UrteilNationalsozialismusOtto von GierkeRechtswissenschaftTreue- und FürsorgepflichtWeimarer Republik
Auswirkungen von BEPS auf die Begründung und Besteuerung von Betriebsstätten (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen von BEPS auf die Begründung und Besteuerung von Betriebsstätten

Aktionspunkt 7 und seine Folgen für Unternehmensstrukturen deutscher multinationaler Unternehmen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

In den vergangenen Jahren wurden legale Steuervermeidungsstrategien global agierender Konzerne Gegenstand öffentlicher Diskussionen und erlangten mediale Aufmerksamkeit. Im Zentrum der Berichterstattung standen US-amerikanische Großkonzerne, die regelmäßig der IT-Branche zugeordnet werden konnten. Die Großkonzerne konnten durch die Anwendung von bestimmten Steuergestaltungsmodellen, durch die Ausnutzung der fehlenden Harmonisierung der verschiedenen Steuerjurisdiktionen…

Aktionspunkt 7BEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebsstätteBetriebswirtschaftDigitale WirtschaftMLINichtbesteuerungOECD-AktionsplanPost-BEPS-WeltSteuerlehreSteuerrechtUnternehmensstruktur
Buchtipp
Quantitative Verprobungsmethoden in der Betriebsprüfung (Dissertation)

Quantitative Verprobungsmethoden in der Betriebsprüfung

Evaluation mathematisch-statistischer Verfahren und ihrer Verwertbarkeit in der Rechtsprechung

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die steuerliche Betriebsprüfung dient der Sicherung des Steueraufkommens und der Gewährleistung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung. Dafür bedarf es des Einsatzes wirksamer Kontrollmethoden. Im Rahmen der digitalen Betriebsprüfung werden vermehrt mathematisch-statistische Verfahren eingesetzt. Sie versprechen eine kosten- und zeiteffiziente Überprüfung großer Datenmengen. Ihr Einsatz wird in der Fachliteratur kontrovers diskutiert. [...]

Benford‘s LawBetriebliches PrüfungswesenDigitale BetriebsprüfungLognormalverteilungMathematisch-statistische VerfahrenMonetary Unit SamplingRechtsprechungStatistikStichprobenVerprobungVerprobungsmethodenVerteilungstestsVerwertbarkeitZiffernanalyse
Ertragsteuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen (Dissertation)Zum Shop

Ertragsteuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen

Virtuelle Betriebsstätte als Nexus und Gewinnanteil einer virtuellen Betriebsstätte unter besonderer Berücksichtigung von werbefinanzierten sozialen Netzwerken

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die steuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen hat international eine umfangreiche Diskussion ausgelöst. Die OECD hat im Zusammenhang mit ihrem Projekt „Base Erosion and Profit Shifting“ hierzu einige Handlungsoptionen vorgestellt, aber bisher keinen einheitlichen Lösungsvorschlag erarbeitet. Sie hat sich aber zum Ziel gesetzt, dass die Ertragsbesteuerung (wieder) in den Staaten erfolgen soll, in denen wirtschaftliche Aktivitäten ausgeübt und ein Beitrag zur…

BEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebswirtschaftDigitale GeschäftsmodellDigitalisierungErtragsteuerGewinnabgrenzungNexusQuellenbesteuerungsrechtVirtuelle BetriebsstätteWerbefinanzierte Soziale NetzwerkeWertschöpfung
Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang (Dissertation)Zum Shop

Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Als Folge eines Betriebsübergangs wird der Erwerber kraft Gesetzes neuer Arbeitgeber der Arbeitnehmer, die zum Zeitpunkt des Übergangs in dem Betrieb beschäftigt sind. Die davon betroffenen Arbeitnehmer haben jedoch gemäß § 613a Abs. 6 BGB das Recht, diesem Übergang ihres Arbeitsverhältnisses auf den Erwerber innerhalb eines Monats nach Unterrichtung zu widersprechen. Die dem Arbeitnehmer zur Ausübung seines Widerspruchs zur Verfügung stehende Monatsfrist läuft aber erst…

ArbeitsrechtBetriebsübergangFehlende UnterrichtungHaftungLohnanspruchnachträglicher WiderspruchSchadensersatzUnterrichtungsfehlerWiderspruchZivilrecht