18 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beleidigung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Weblogs – Rechtliche Analyse einer neuen Kommunikationsform (Dissertation)Zum Shop

Weblogs – Rechtliche Analyse einer neuen Kommunikationsform

Studien zum Zivilrecht

Das Internet, genauer gesagt, das World Wide Web (WWW), fördert immer wieder neue Formen von Kommunikationsmöglichkeiten zu Tage. Eine davon stellen Weblogs (kurz Blogs) dar.

Neuerungen bedeuten dabei auch immer neue Herausforderungen in rechtlicher Hinsicht. Den noch kaum beleuchteten juristischen Aspekten geht Carsten Noogie Thomas Kaufmann in seinem Buch nach.

Im nichtjuristischen Teil stellt das Werk die technischen Anforderungen dar, zeigt…

BeleidigungBlogsGegendarstellungHaftungInformationsfreiheitInternetJournalismusPersönlichkeitsrechtPressefreiheitPresserechtRechtswissenschaftVerdachtsberichterstattungWeblogsZivilrecht
Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen (Dissertation)Zum Shop

Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen

Wo hört bei Stefan Raab und Harald Schmidt der Spaß auf?

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Der Konflikt von Satire und Persönlichkeitsrecht der Betroffenen hat die Gerichte seit jeher beschäftigt. War bis Ende der 80er Jahre hauptsächlich die politische Satire Gegenstand rechtlicher Auseinandersetzungen, so sind Anfang der 90er Jahre unter dem Begriff der "Comedy" neue Formen von Satire entstanden, die spezifisch auf das Medium Fernsehen zugeschnitten waren. Sendungen wie "TV total" (Pro 7) und die "Harald-Schmidt-Show" (jetzt "Schmidt & Pocher", ARD) zeichnen…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtBeleidigungComedyEhreFernsehenHarald SchmidtLisa LochMedienethikMedienrechtMenschenwürdeRecht der Persönlichen EhreRechtswissenschaftSatireStefan Raab„TV Total“
Das elterliche Züchtigungsrecht – Ein derogierter Rechtfertigungsgrund? (Dissertation)Zum Shop

Das elterliche Züchtigungsrecht – Ein derogierter Rechtfertigungsgrund?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung hat uns eine Fassung des § 1631 Abs. 2 BGB beschert, die das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung festschreibt und körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen für unzulässig erklärt. Damit scheint dem, was die strafrechtliche Rechtsprechung und auch große Teile der Strafrechtslehre unter dem namentlich für einfache Körperverletzungen in Anspruch genommenen Rechtfertigungsgrund…

Elterliches ZüchtigungsrechtGesetz zur Ächtung der Gewalt in der ErziehungKindschaftsrechtsreformKörperliche BestrafungKörperliche ZüchtigungKriminalisierungRechtfertigungsgrundRechtswissenschaftStrafbarkeitStraflosigkeitStrafrechtVerfassungsmäßigkeitZüchtigungsrecht des Lehrers§ 223 StGB§ 1631 Abs. 2 BGB
Die Strafbarkeit des Strafverteidigers jenseits der Strafvereitelung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Strafbarkeit des Strafverteidigers jenseits der Strafvereitelung

Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des §261 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Ein Strafverteidiger läuft jeden Tag Gefahr, sich allein aufgrund seiner engagierten Berufsausübung strafbar zu machen. Seine berufsspezifische Gefährdungslage wird selbst dem strafrechtlichen Laien durch die Existenz des Tatbestands der Strafvereitelung bewusst. Der scheinbare Gegensatz des Verteidigungsauftrags mit der Stellung des Strafverteidigers als „Organ der Rechtspflege“ führt allerdings auch bei anderen Delikten regelmäßig zu Interessenkonflikten. Die…

AussagedeliktBeleidigungGeldwäscheRechtswissenschaftStrafbarkeitStrafrechtStrafvereitelungStrafverteidiger
Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“

„Er reichte ihr die Hand und drückte sie, als ob es zwischen ihnen keines weiteren Wortes bedürfe…“

Studien zur Germanistik

Die Verfasserin hat sich auf die Bedeutung und Gestaltungskraft der Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ konzentriert. Die Thematik sollte in erster Linie als Interpretationshilfe verstanden werden, die dem Verständnis von literarischen Texten eine weitere Dimension geben kann. Methodisch wurden dafür die nonverbalen Ausdrucksmittel in der Novelle gesammelt, gruppiert und versuchsweise gedeutet. Folgende Unterscheidungskriterien wurden verwendet:…

Der SchimmelreiterGermanistikGestikInterpretationshilfeKörperspracheLiteraturLiteraturwissenschaftMimikNonverbale KommunikationTheodor Storm
Die Rechtsfolgenseite des § 190 Satz 2 StGB (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechtsfolgenseite des § 190 Satz 2 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Ich finde überhaupt weder in Lehrbüchern noch in Commentaren eine exakte Auslegung des § 190.

Binding 1877

Dieser Satz, der in einem wenigen Jahre nach dem Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuchs erschienenen Werk Bindings nachzulesen ist, hat nach wie vor Gültigkeit. Die kurz gefasste Vorschrift wirkt auf den ersten Blick eher unscheinbar: [...]

BeweisfiktionBeweisregelBeweisregelungBeweisverbotNichterweislichkeitsklauselRechtswissenschaftTatbestandswirkungTatsachenbeleidigungWahrheitsbeweis
Rechts- als Geisteswissenschaft (Festschrift)Zum Shop

Rechts- als Geisteswissenschaft

Festschrift für Wolfgang Schild zum 60. Geburtstag

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Titel der Festschrift kennzeichnet das wissenschaftliche Werk von Wolfgang Schild, der seit gut drei Jahrzehnten als Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie an der Universität Bielefeld forscht und lehrt. Zu seinem 60. Geburtstag haben sich Kollegen seiner heimischen Fachsäule und frühere Mitarbeiter seines Lehrstuhls zusammengetan, um ihn mit dieser Festgabe zu ehren. Herausgekommen ist ein Band mit 15 Aufsätzen, der…

DopingGeisteswissenschaftKriminologiePatientenverfügungRechtsgeschichteRechtsphilosophieRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtStrafrechtsgeschichteWolfgang Schild
Rülpsen - Grapschen - Stinkefinger: Eine Einführung in das Problemfeld der nichtsprachlichen Unflätigkeiten des Alltags (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rülpsen - Grapschen - Stinkefinger: Eine Einführung in das Problemfeld der nichtsprachlichen Unflätigkeiten des Alltags

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wer entscheidet, was Mann und Frau per Definition als Unflätigkeit ansehen? Sie? Ich? Knigge? Weder noch und doch genau so. Jeder hat da seine eigenen Befindlichkeiten, und Carsten Seidel trägt dieser Tatsache Rechnung, da er kein Schreibtischtäter ist, sondern aus authentischen Erlebnissen schöpfen kann.

Herausgekommen ist eine am Blickwinkel der Semiotik orientierte Einführung in das Gebiet der nichtsprachlichen Unflätigkeiten. Diese widmet sich nach behutsamem…

AggressionBeleidigungKniggeKörperspracheNonverbale KommunikationSemiotikSprachwissenschaftUnflätigkeitZeichentypologie