511 Bücher

Erziehungswissenschaft Schulpädagogik

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Forschungsarbeit: Zur Bedeutung der Abstraktion im Mathematikunterricht

Zur Bedeutung der Abstraktion im Mathematikunterricht

Handlungstheoretische Grundlegungen für ein pädagogisches Förderkonzept des mathematischen Anfangsunterrichts

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1998, 408 Seiten

Lernversagen im Mathematikunterricht wird von den betroffenen Kindern und ihren Eltern - aber auch von den sie unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern - häufig als schicksalhaft und nur in geringem Maße beeinflussbar erlebt. Eine eingeschränkte…

AbstraktionAnfangsunterrichtDidaktikFörderungKooperationMathematikunterrichtPädagogik
 Forschungsarbeit: Praktisches Lernen: Unterrichtsfelder und Unterrichtsformen in der Demokratischen Schule

Praktisches Lernen: Unterrichtsfelder und Unterrichtsformen in der Demokratischen Schule

Ein Einführungskompendium

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 1998, 178 Seiten

Dieses Werk dürfte sehr bald zu den Standardwerken moderner Didaktik, Methodik, Schulpädagogik und Allgemeiner Pädagogik gehören, denn der Autor bemüht sich, aus seiner eigenen, über fünfundzwanzigjährigen Erfahrung als Lehrer und Schulleiter in…

Allgemeine PädagogikLernenPädagogikPraktisches LernenReformpädagogikSchuleSchulpädagogikUnterricht
 Forschungsarbeit: Schulische Erziehungshilfe durch regionale sonderpädagogische Förderzentren in SchleswigHolstein

Schulische Erziehungshilfe durch regionale sonderpädagogische Förderzentren in Schleswig-Holstein

Fachliche und geschichtliche Grundlagen - aktuelle Daten - Perspektiven

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 1998, 350 Seiten

Die Studie beginnt mit einer kritischen Betrachtung von Entwicklungen in der Sonderpädagogik zu neuen Formen der Hilfe für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf durch regionale Förderzentren. In einer explorativen…

ErziehungshilfeIntegrationPädagogikSonderpädagogikVerhaltensstörungen
 Doktorarbeit: Der russische Blick auf die deutsche Reformpädagogik

Der russische Blick auf die deutsche Reformpädagogik

Zur Rezeption deutscher Schulreformideen in Rußland zwischen 1900 und 1917

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 1998, 228 Seiten

Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie die deutsche Reformpädagogik innerhalb der pädagogischen Reformdebatte in Russland zwischen 1900 und 1917 aufgenommen, diskutiert und verarbeitet wurde.

Auf der Basis einer Analyse von…

Georg KerschensteinerHermann LietzPädagogikReformpädagogikRusslandSchulreform
 Forschungsarbeit: Mein Herz gehört den Kindern

Mein Herz gehört den Kindern

Aufzeichnungen eines Erziehers

2. Auflage

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1998, 242 Seiten

Wassili Suchomlinski (1918-1970) ist der herausragende Alternativpädagoge der Ukraine im 20 Jahrhundert. In diesem Buch beschreibt er seine Erziehungsmethoden und -ziele als Begleiter einer Unterstufe, die er ein Jahr vor der offiziellen…

AlternativpädagogikEmotionalitätErziehungIndividuumJugendKindheitNaturPädagogikSchuleUkraine
 Forschungsarbeit: Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen

Handlungsorientierung innerhalb reformpädagogischer Strömungen

Konzeptionelle Klärung und Perspektiven für den Sachunterricht

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 1997, 450 Seiten

Handlungsorientierung, handlungsorientiertes Lernen, Erziehung zur Handlungsfähigkeit sind Begrifflichkeiten, die in jüngster Zeit eine Art Inflation erleben. Innerhalb der Schulpraxis zeigt sich Handlungsorientierung jedoch nach wie vor kaum…

Georg KerschensteinerHandlungsorientiertes LernenHandlungsorientierungPädagogikReformpädagogik
 Forschungsarbeit: Persönlichkeitsentwicklung des Kindes und ihre Bedeutung

Persönlichkeitsentwicklung des Kindes und ihre Bedeutung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1997, 270 Seiten

Keiner will Kinder in ihrer Zukunftsentwicklung beeinträchtigen, keiner die Existenzgrundlage der Menschen schädigen - und doch steigen die Umweltprobleme, wächst die Verunsicherung der Kinder und wird die Menschheit mit immer mehr Konflikten…

BildungErziehungPädagogikPersönlichkeitsentwicklung
 Forschungsarbeit: Begegnung mit Sprache in der Grundschule

Begegnung mit Sprache in der Grundschule

Analyse, Diskussion und Evaluation des nordrhein-westfälischen Erlasses vom 13.02.92 und Entwurf eines didaktischen „dialogos“-Konzeptes am Beispiel Englisch

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 1997, 215 Seiten

Die Autorin verbindet in ihrem Buch theoretische und praktische Aspekte, analysiert intensiv den Erlass „Begegnung mit Sprache in der Grundschule“ und ermuntert Lehrer und Lehrerinnen mit unterrichtspraktischen Hilfen zu dessen Umsetzung. Als…

DidaktikEnglischFremdsprachenGrundschuleInterkulturelle ErziehungPädagogikSprache
 Doktorarbeit: Grundschüler in der Synagoge

Grundschüler in der Synagoge

Unterrichtsprojekte

Studien zur Schulpädagogik

Hamburg 1997, 230 Seiten

Mehr als 50 Jahre nach dem Holocaust kann die Beziehung zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland nicht in der Weise als normalisiert bezeichnet werden, dass die während der Zeit des Nationalsozialismus begangenen schrecklichen Taten als eine…

GrundschuleInterkulturelle ErziehungJudentumPädagogikPolitische BildungReligionsunterricht
 Forschungsarbeit: Natur, Emotionalität und Verantwortung

Natur, Emotionalität und Verantwortung

Zum Werk des ukrainischen Alternativpädagogen V. A. Suchomlinkskij

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Hamburg 1997, 72 Seiten

Vasilij Aleksandrovic Suchomlinskij (1918-1970) ist der bedeutendste ukrainische Pädagoge des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Werke, von denen das wohl wichtigste "Mein Herz gehört den Kindern" ist, entstanden in den 50er und 60er Jahren und…

AlternativpädagogikEmotionalitätErziehungLernenNaturPädagogikReformpädagogikUkraine