Archäologie & Altertumswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marie-Kathrin Drauschke
Die Aufstellung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2019, 570 Seiten
Die Funktionsvielfalt antiker griechischer Heiligtümer wird neben archäologischen und literarischen Befunde auch durch eine reiche epigraphische Überlieferung bezeugt. Zu den zahlreichen Inschriften, die das Erscheinungsbild antiker Kultstätten…
Alte GeschichteAntikes GriechenlandArchäologieDelphiEpigraphikGottheitenHeiligtümerOlympiaPolitikReligionStele
Jürgen Lorenz
Die Medaillons des Septimius Severus (193 bis 211 n. Chr.)
Schriften zur Klassischen Archäologie
Hamburg 2019, 156 Seiten
Neben den für den Zahlungsverkehr vorgesehenen Münzen gab es auch Sonderprägungen, die in kleinen Auflagen als Geschenke bzw. Auszeichnungen verliehen wurden. Die besonderen numismatischen Objekte kursierten zumeist im Umfeld des römischen…
ArchäologieGeschichteKaiserzeitNumismatikRomSeptimius Severus
Stefanie Nawracala
Repräsentation und Kultausübung an Toren und Eingängen der ägäischen Bronzezeit
Schriften zur Klassischen Archäologie
Hamburg 2019, 772 Seiten
Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit Tore und Eingänge der bronzezeitlichen Kulturen der Ägäis über „profane“ Aufgaben – also die Regulierung des Zugangs und den Schutz vor Eindringlingen – hinausgehende Funktionen…
Ägäische BronzezeitKlassische ArchäologieMinoische KulturMykenische Kultur
Renate Seebauer
Die Neokorien und Agone der antiken Stadt Ephesos
Rangstreit | Loyalität | Selbstdarstellung | ökonomische Aspekte
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2019, 170 Seiten
Diese Publikation behandelt Ephesos mit Schwerpunkt auf der Zeit zwischen dem Ende der flavischen Dynastie und dem Beginn der späten Soldatenkaiser. Dem Recht, einen Kaiserkulttempel zu errichten und den Ehrentitel „Neokoros“ führen zu dürfen,…
AgonAlte GeschichteAltertumEphesosKaiserzeitKleinasienStadtgeschichte
Mareen Barthel
Eine philologische Untersuchung zu den Traumtheorien und Traum- bzw. Visionsberichten bei Tertullian, Laktanz, Ambrosius und Augustinus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2019, 358 Seiten
AntikeAugustinusChristentumKlassische PhilologieTertullianTraumTraumtheorieVision[…] Sie zeigt vor allem, welch großes Potential den untersuchten Texten innewohnt, wenn es intertextuelle und interkulturelle Bezüge auf verschiedensten Ebenen aufzudecken gilt. Vor allem bedarf es viel mehr derartiger Untersuchungen, die es erst ermöglichen, differenzierte Aussagen über ein [...]

Benjamin Will
Decor und Memoria – Späthellenistische mythologische Gruppen als Teil der römischen Idealplastik
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2019, 322 Seiten
Visuelle Wiederholungen und Varianzen sind bekannte und häufig beschriebene Phänomene der materiellen Kultur in antiken Gesellschaften. Besonders in den bildenden Künsten der römischen Kaiserzeit stehen diese Formen augenscheinlicher Analogie und…
ArchäologieKulturelles GedächtnisKulturwissenschaftMythologieRömische KaiserzeitSkulptur
Gerd Sachs
Alt-Thera und Kyrene – Zwei verwandte griechische Städte
Mythos, Geschichte, Kultur
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2019, 136 Seiten
Die antiken griechischen Städte Thera auf der gleichnamigen Insel (früher Santorin) und Kyrene, die Hauptstadt der Kyrenaika in Libyen, werden anhand der literarischen Überlieferung, der Inschriften und des archäologischen Befunds von der…
Alte GeschichteAtlantisHellenismusKlassische ArchäologieMythosOrakelPtolemäerSchifffahrt
Stefanie Gräf
Der Anonymus de rebus bellicis
Eine morphologische Untersuchung
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2018, 760 Seiten
Eine in der Forschung zur Spätantike besonders kontrovers diskutierte Schrift ist die des Anonymus de rebus bellicis. Während die einen die kleine Abhandlung mit ihren phantasievollen Illuminationen von Münzen und Kriegsgerätschaften nach wie vor…
Römisches ReichSpätantikeTechnikgeschichteVerwaltungsreform
Myriam Ruth Ruprecht
Konzepte freundschaftlicher Beziehungen in der griechischen Bildkunst
Schriften zur Klassischen Archäologie
Hamburg 2018, 476 Seiten
FreundschaftGriechische AntikeIkonographieKlassische ArchäologieMythologieVasenmalerei[…] Myriam Ruprecht hat sich der verdienstvollen Aufgabe angenommen, das griechische Bildmaterial, das freundschaftliche Beziehungen darstellt, zu sammeln und zu ordnen. Im Anhang finden sich ein umfassender Katalog der Darstellungen sowie Abbildungen und Graphiken. [...]

Klaus-Frithjof Leonhardt
Das Pelopion von Olympia – Zum Heroenkult in Griechenland
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, 90 Seiten
Der griechische Heroenkult – das ist die These dieser Veröffentlichung – hat im Laufe seiner Entwicklung, d. h. seit der archaischen Epoche, einen maßgeblichen Einfluss auf die griechischen Kunst- und Kulturentwicklung ausgeübt. [...]
AltertumswissenschaftGriechische MythologieKalokagathiaKulturgeschichteOlympiaHäufige Schlagworte im Fachgebiet Archäologie & Altertumswissenschaft