Archäologie & Altertumswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Horst Herzog
Untersuchungen zur Darstellung von Statuen auf Athener Silbermünzen des Neuen Stils
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1996, 244 Seiten
Noch vor der Mitte des 2. Jhs. v. Chr. beginnt in Athen eine umfangreiche, sich über ein Jahrhundert fortsetzende Prägung von Silbermünzen.
In der Numismatik werden sie als Münzen des Neuen Stils bezeichnet. [...]
AltertumAntikeApollonArchäologieArtemisAsklepiosAthenAtheneDionysosGriechenlandHekateHermesNumismatikStatuen
Peter Donié
Untersuchungen zum Caesarbild in der römischen Kaiserzeit
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 1996, 270 Seiten
AltertumCaesarCaesarbildGeschichtswissenschaftKaiserzeitOvidSpäte RepublikVergil[…] Ein vortreffliches und allgemein zu empfehlendes Buch [...]

Mamdouh Eldamaty
Sokar-Osiris-Kapelle im Tempel von Dendera
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 1995, 292 Seiten
Dendera ist einer der wichtigsten altägyptischen Tempel in Oberägypten. Er wurde zwischen 54 v. Chr. und 20 v. Chr. gebaut. Von seinen Inschriften sind bisher schon mehrere Tausend Seiten publiziert worden, weitere zwei - bis dreitausend Seiten…
ÄgyptologieAltertumGeschichtswissenschaftTempel
Martin Miller
Befestigungsanlagen in Italien vom 8. bis 3. Jahrhundert vor Christus
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1995, 552 Seiten
In vielen Fällen besitzen wir mit den Fortifikationen die einzigen architektonischen Zeugnisse einer Siedlung, die heute noch an der Erdoberfläche sichtbar sind. Damit kommt ihnen für die Erforschung der Kulturen Altitaliens eine wichtige Rolle…
AltertumArchäologieEtruskerMauerbauVerteidigung
Gösta Ditmar-Trauth
Das Gallorömische Haus, Bd. 1 & 2
Band1: Zu Wesen und Verbreitung des Wohnhauses der gallorömischen Bevölkerung im Imperium Romanum.
Band 2: Karte und Tafeln zum Katalog
Zwei Bände
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1995, 566 Seiten
Erstmals werden die Wohnarchitektur und das Wirtschaftsleben der breiten gallorömischen Reichsbevölkerung in umfassendem Rahmen dargestellt. Dabei stehen Bautechnik, Form und Wesen der Häuser, sowie die belegbaren Gewerbezweige, die hier…
AltertumAntikeArchäologieBautechnikRömische Architektur
Bettine Gralfs
Metallverarbeitende Werkstätten im Nordwesten des Imperium Romanum
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1994, 194 Seiten
Diese Studie basiert auf der Zusammenstellung von 454 metallverarbeitenden Werkstätten in 12 Provinzen, vor allem im Nordwesten des Imperium Romanum. Der zeitliche Rahmen umfasst das 1. bis 4. Jahrhundert n.Chr. Das Material wird als Katalog im…
AltertumArchäologieHandwerkRömisches Reich
Barbara Simon
Selbstdarstellung des Augustus in der Münzprägung und in den Res Gestae
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1993, 270 Seiten
Die augusteische Epoche und ihre Kultur sind in den letzten Jahren wieder verstärkt ins Blickfeld der Forschung gerückt worden.
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit zwei wichtigen Quellen zur Selbstdarstellung des Augustus: der…

Siegfried Krause
Die Typologie der frühminoischen Idole
Versuch einer evolutionären Typologie
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1993, 310 Seiten
Die Abhandlung über die frühminoischen Idole ist ein methodisches Experiment. Der Katalog behandelt umfassend die anthropomorphen Figuren und deren Fundplätze in der frühen Bronzezeit auf Kreta.
Den inhaltlichen Kern der Arbeit bildet…
AltertumArchäologieChronologieKretaMinoische KulturTypologie
Annette Lewerentz
Stehende männliche Gewandstatuen im Hellenismus
Ein Beitrag zur Stilgeschichte und Ikonologie hellenistischer Plastik
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1993, 350 Seiten
In dieser Studie wird erstmals die Denkmälergattung „Stehende männliche Gewandstatuen des Hellenismus“ umfassend vorgelegt und hinsichtlich ihrer Form- und Bedeutungsgeschichte untersucht. Einen wesentlichen Aspekt bildet die typologische und…
AltertumArchäologieGriechischHellenismusIkonographieIkonologiePlastikStatuenStilTypologie
Yushu Gong
Studien zur Bildung und Entwicklung der Keilschriftzeichen
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1993, 158 Seiten
Keilschriftpaläographie kann man als ein Stiefkind der Assyriologie bezeichnen, das der Erforschung dringend bedarf. Die Arbeiten, die vorliegen, genügen kaum den Ansprüchen, die an eine „Paläographie“ zu stellen sind, bestehen sie doch im…
ArchäologieChinesische SchriftPaläografieHäufige Schlagworte im Fachgebiet Archäologie & Altertumswissenschaft