Archäologie & Altertumswissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans R. Goette
Proceedings of a Symposion Organized by the Cultural Association Aigeas (Athens) and the German Archaeological Institute (Athens) with the Support of the German School at Athens, November 23, 1998
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2002, 208 Seiten
The symposium „Ancient Roads in Greece. Proceedings of a Symposion Organized by the Cultural Association Aigeas (Athens) and the German Archaeological Institute (Athens) with the Support of the German School at Athens, November 23, 1998“ was…
AltertumArchäologieAthenGriechenland
Dorothee Quante-Schöttler
Ante aedes Darstellung von Architektur in römischen Reliefs
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2002, 400 Seiten
Die Dissertation „Ante aedes. Darstellung von Architektur in römischen Reliefs“ befaßt sich mit einer der interessantesten Erscheinungen römischer Reliefkunst: der Verwendung von Architektur in Reliefs. [...]
AltertumArchäologieKlassische ArchäologieKunstgeschichteRömische KunstRom
Petra Strobl
Die Macht des Schlafes in der griechisch-römischen Welt
Eine Untersuchung der mythologischen und physiologischen Aspekte der antiken Standpunkte
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2002, 266 Seiten
Die erholsame, aufbauende und erfrischende Kraft des Schlafes ist eine wesentliche Voraussetzung für menschliches Leben über zeitliche Grenzen hinweg. Der Schlummer wird sozusagen zur Achse zwischen der Gegenwart und der antiken Welt, in der eine…
AltertumAntikeGeschichtswissenschaftGriechische MythologieSchlafstörungen
Ulrike Riemer
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2001, 126 Seiten
AltertumCaesarCaesarbildCiceroDiktaturGeschichtswissenschaftMarcus Tullius CiceroPlutarchRömische GeschichteRömische RepublikRomSpäte Republik... [ist] dieses flüssig geschriebene Büchlein als weiterführender Spezialbeitrag zum Themenkreis Caesar, Cicero und die ausgehende Republik eine empfehlenswerte [...]

Peter Thrams
Hellenistische Philosophen in politischer Funktion
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2001, 518 Seiten
Hellenistische Philosophen in politischer Funktion ist das Ergebnis grundlegender Erforschung und Dokumentation des Einflusses der hellenistischen Philosophen auf die praktische Politik ihrer Zeit. Er reicht von Alexander dem Großen bis…
AltertumAntikeGeschichtswissenschaftGriechische PhilosophieHellenismusPhilosophiePolitik
Reinhard Rathmayr
Der antike Mensch in der Jahreszeit des Winters
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2001, 304 Seiten
Diese Untersuchung stellt die erste umfassende Aufarbeitung des Naturphänomens „Winter“, soweit es in antiken Quellen greifbar ist, dar.
Den Anfang machen drei Kapitel über die antiken Erklärungsversuche zu den Ursachen jahreszeitlicher…
AltertumAntikeGeschichtswissenschaft
Swantje Heil
Spannungen und Ambivalenzen in Vergils Aeneis
Zum Verhältnis von menschlichem Leid und der Erfüllung des fatum
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 270 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Strukturen der Aeneis im Spannungsfeld von Deutscher und Angloamerikanischer Forschung. Für die einen ist die Erfüllung des fatum das dominierende Strukturprinzip, für die anderen das menschliche…
AeneisLateinLeidSprachwissenschaftVergil
Patrick Schollmeyer
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 234 Seiten
Unter den Typen der repräsentativen Weihgeschenke und Ehrenstatuen in Griechenland sowie dem Römischen Reich nehmen die Gespanndenkmäler den höchsten gesellschaftlichen Rang ein.
Dieser Bedeutung hat die Forschung bislang nicht ausreichend…
AltertumArchäologieArchaische ZeitGriechenlandHellenistische ZeitKlassische ZeitPrestigeRömische RepublikRömisches Reich
Ingrun Köb
Rom - ein Stadtzentrum im Wandel
Untersuchungen zur Funktion und Nutzung des Forum Romanum und der Kaiserfora in der Kaiserzeit
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2000, 413 Seiten
Das Forum Romanum, die Kaiserfora sowie das Templum Pacis zählten zu den zentralen Platzanlagen der antiken Stadt Rom. Hier vereinigten sich all jene Funktionen, die für das öffentliche Leben der Römer von Bedeutung waren. Die Fora bildeten eine…
AltertumAntikeArchäologieForum RomanumKaiserzeitRömische ArchitekturRomStädtebau
Martin Brandtner
Kalinga und seine Hauptstadt in frühgeschichtlicher Zeit
Zum Bedeutungswandel einer geographischen und ethnischen Bezeichnung
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Hamburg 2000, 524 Seiten
Das Buch beschäftigt sich mit Problemen der historischen Geographie im frühgeschichtlichen Osten Indiens. Um die ethnischen und geographischen Bezeichnungen innewohnende historische Dynamik darzustellen, unternimmt der Autor die exemplarische…
ArchäologieFrühgeschichteGeschichtswissenschaftIndienOrissaHäufige Schlagworte im Fachgebiet Archäologie & Altertumswissenschaft