Psychologie Schriftenreihe
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
ISSN 1611-2806 | 90 lieferbare Titel | 81 eBooks

Sünje Lorenzen
Kreativität und Innovationsmanagement
Eine wirtschaftspsychologische Untersuchung am Beispiel der Werbebranche
Hamburg 2017, Band 82
Sünje Lorenzen legt mit ihrer Dissertation eine theoretische und empirische Untersuchung zur Werbebranche vor. In ihrer Theorie bündelt sie sozialpsychologische, psychoanalytische und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsansätze zu einem…
GruppendiskussionInnovationInnovationsmanagementKernsatzmethodeKreativitätPsychologieQualitative MethodenSozialpsychologieThemenzentrierte InteraktionWerbungWirtschaftspsychologieWirtschaftswissenschaft
Nina Groß
Hamburg 2017, Band 81
ErfahrungswissenPsychologieTeamsWissenstransfer[…] Das Buch verdeutlicht, wie durch den Einsatz von Wissenstransferprozessen Wissen und Erfahrungen aufbereitet und für andere verfügbar gemacht werden können mit dem Ziel, Fehler zu vermeiden oder zu reduzieren. Dabei betrachtet die Autorin Wissensmanagement als sozialen und kulturellen Prozess, [...]

Larisa Kolmans
Subjektive Konzepte zu persönlichen Zielen – Ansatzpunkte für Theoriebildung und Karriereberatung
Eine qualitative Studie
Hamburg 2017, Band 80
Die Autorin setzt sich mit der Frage auseinander, wie junge Erwachsene ihre persönlichen Ziele betrachten und angehen. Basierend auf Interviews mit den Teilnehmern eines Berufsorientierungs-Programms zeigt sie die Unterschiede in subjektiven…
Arbeits- und OrganisationspsychologieCoachingEmerging AdulthoodEntwicklungspsychologieJunges ErwachsenenalterKarriereberatungMotivationPersönliche ZieleTheoriebildungVolitionZielsetzung
Christoph Müller
Innovationsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung
Konzeptualisierung, Operationalisierung und Validierung eines mehrdimensionalen Konstrukts
Hamburg 2016, Band 79
Innovationen sowie die Fähigkeit von Organisationen, Innovationen hervorzubringen, zählen zu den erfolgskritischen Faktoren unternehmerischen Handelns. Eine in diesem Zusammenhang auch für die organisationale Praxis wichtige Frage betrifft die…
Albert BanduraArbeitspsychologieBetriebswirtschaftInnovationInnovationsfähigkeitInnovatives VerhaltenKonzeptualisierungOperationalisierungPersonaldiagnostikPsychologieSelbstwirksamkeitSelbstwirksamkeitserwartungValidierung
Annekathrin Richter
Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit in Deutschland, Singapur und den USA
Eine empirische Analyse am Beispiel eines internationalen Unternehmens mit Hauptsitz in Deutschland
Hamburg 2015, Band 78
Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung haben viele deutsche Unternehmen die Chance zu wirtschaftlichem Wachstum erkannt, indem sie mit steigender Tendenz Niederlassungen im Ausland aufbauen. Personen mit unterschiedlichsten kulturellen…
DeutschlandErfolgsfaktorenInteraktionseffekteInterkulturelle KommunikationInternationales UnternehmenLandeskulturManagementforschungSingapurUnternehmenskulturUSAWirtschaftspsychologie
Frank Sinß
Determinanten von Präsentismus aus handlungstheoretischer Sicht
Eine empirische Analyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012
Hamburg 2015, Band 77
Präsentismus als zur-Arbeit-gehen trotz Krankheit ist eine Thematik, die in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt der Arbeits- und Organisationsforschung gerückt ist. Grund hierfür ist die paradoxe Situation, dass es bei deutschen…
AbsentismusArbeitnehmerHandlungstheorieÖkonomiePräsentismusPsychologieRational ChoiceSoziologie
Stefan H. Ungruh
Ein signalverarbeitungsbasierter Brute-Force Merkmalsextrationsansatz zur Untersuchung zentraler Eingabemodalitäten der Mensch-Maschine-Interaktion
Hamburg 2015, Band 76
Zeig mir wie du arbeitest und ich sage dir, wie müde du bist!
Eine zentrale Frage der Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit der Herausforderung, inwieweit innerhalb einer arbeitenden Organisation Sicherheit, Qualität und…
ArbeitspsychologieArbeitssicherheitExperimentelle PsychologieMaschinelles LernenMensch-Computer-InteraktionMustererkennungPsychomotorik
Kirsten Hilsenbeck

Was soll so bleiben, wie es ist? Das Bewahren als Katalysator für Veränderungen im Coaching
Hamburg 2014, Band 75
Eine Veränderungswelle nach der anderen rast heutzutage über Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von großen Unternehmen hinweg. Und noch bevor alle Auswirkungen überschaubar sind, geht es weiter: mit weiteren Veränderungen. [...]
Change ManagementCoachingOrientierungRessourcenStimmungVeränderungsprozesseWertschätzung
Claudia Prescher
Empirische Studien zu Bedingungen und Methoden der Förderung der Innovationsentwicklung
Hamburg 2014, Band 74
Innovationen haben im Wettbewerb eine große Bedeutung. Dabei sind sie sehr komplex und haben viele Einflussfaktoren. Für Deutschland werden vor allem Umsetzungsprobleme bei Innovationsvorhaben berichtet. Zusätzlich gibt es Hinweise darauf, dass…
ArbeitspsychologieInnovationInnovationsfähigkeitInnovationshemmnisseInnovationsprozessPsychologieTrainingWissensmanagement
Christian Härtwig
Berufliche Ziele von Bachelor-Studierenden
Längsschnittstudie zu einem Programm der Kursbestimmung und Selbststeuerung
Hamburg 2014, Band 73
Durch die Einführung neuer Studienstrukturen und den fortschreitenden Strukturwandel der Arbeit ergeben sich für Studierende der Bachelor-Studiengänge besondere Herausforderungen, einen für sie passenden Berufseinstieg zu finden. Gerade für…
BachelorBerufliche EntwicklungBerufseinstiegBolognaCoachingEmployabilityEvaluationLaufbahnberatungTriangulationWork-Life-Balance