Psychologie Schriftenreihe
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
ISSN 1611-2806 | 90 lieferbare Titel | 81 eBooks

Katja Stork
Reflektive und impulsive Prozesse in der Personalauswahl
Hamburg 2007, Band 32
Bewerberbeurteilungen stellen wichtige Entscheidungen eines Unternehmens dar, üben sie doch einen Einfluss auf das Arbeitsklima und die Produktivität der Organisation aus. Wie Statistiken und empirische Studien zeigen, können diese Entscheidungen…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzArbeitsklimaPersonalauswahlProduktivitätPsychologieSoziale EindrucksbildungSoziale Kognition
Ricarda Steinmayr
Anforderungsanalyse bei Führungskräften
Hamburg 2007, Band 31
Spätestens seit der DIN 33430 zur Qualitätssicherung von Eignungsdiagnostik ist die Bedeutung von Anforderungsanalysen für eine qualitativ hochwertige Personalauswahl bekannt. Neben der traditionellen Methode der Anforderungsanalyse haben vor…
Emotionale IntelligenzFührungskräfteIntelligenzPersönlichkeitPsychologie
Kerstin Geier
Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung
Eine (theoretische und empirische) Untersuchung zu deren Zusammenhang
Hamburg 2007, Band 30
In vielen Unternehmen wird mit großem Aufwand das "ideale" Vergütungssystem entwickelt. Dennoch stellen sich nach dessen Implementierung oft nicht die gewünschten Effekte auf das Leistungsverhalten der Mitarbeiter ein.
Das Buch geht…

Dana Janas
Akzeptanzorientierte Messung und Bilanzierung von Mitarbeiterkompetenzen
Anforderungsorientiertes Kompetenzmess- und -bilanzierungsverfahren für den unternehmensbezogenen Einsatz
Hamburg 2007, Band 29
Beschleunigte Entwicklungen in fast allen Bereichen der Wirtschaft erfordern zunehmend Mitarbeiter, die in der Lage sind, in immer kürzeren Zeitabständen Dienstleistungen und Produkte zu verbessern, neu zu entwickeln und stetig an sich ändernde…
AkzeptanzKompetenzKompetenzmessungPädagogikPsychologie
Florian Sarodnick
Arbeitsorganisation in virtuellen Kleinunternehmen
Analyse und Bewertung von Gestaltungsoptionen im Spannungsfeld zwischen kollektiver Selbstorganisation und zentraler Koordination
Hamburg 2007, Band 28
In der derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklung zeigt sich eine ständige Zunahme an Selbständigen als Freiberufler oder auch mit Kleinunternehmen. Mit ihrer spezialisierten Kernkompetenz können sie aber meist nur mit größeren Unternehmen um…
FührungKooperationNetzwerkePsychologieVirtuelle Unternehmen
Marit Gerkhardt
Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen
Mehrebenenanalyse von drei Veränderungsprozessen innerhalb eines internationalen Automobilherstellers
Hamburg 2007, Band 27
Das heutige Wirtschaftsgeschehen unterliegt einem stetigen Wandel. Der Erfolg von Unternehmen hängt daher zunehmend von deren Anpassungs- und Lernfähigkeit ab. Einhergehend mit dieser Entwicklung kommt auch der professionellen Begleitung und…
BewertungskriterienChange ManagementErfolgsfaktorenMehrebenenanalysePsychologieVeränderungsmanagementVeränderungsprozesse
Kerstin Jacob
Eine Studie zu Existenzgründungsabsichten von Studierenden
Hamburg 2007, Band 26
In den vergangenen acht Jahren sind über 80 Gründungslehrstühle
und -netzwerke an deutschen Hochschulen aufgebaut worden. Im
Zuge dieser Aktivitäten, die vor allem die dauerhafte Erhöhung der
Anzahl von…

Brigitte Steinmetz
Stressmanagement für Führungskräfte
Entwicklung und Evaluation einer Intervention
Hamburg 2006, Band 25
Arbeitsbedingter Stress ist ein wachsendes Problem für Mitarbeiter in Organisationen. Studien zu arbeitsbedingtem Stress belegen eine Zunahme von psychosomatischen und psychischen Erkrankungen. Diese Entwicklungen betreffen auch Führungskräfte…
ArbeitspsychologieCoachingFührungskraftOrganisationspsychologiePsychologieStressStressmanagement
Beate R. Hammermeister
Unternehmensgründung und Gründerperson
Organisationspsychologische Zugänge zu Unternehmertum
Hamburg 2006, Band 24
Unternehmensgründungen und Gründerpersonen finden zunehmend politische, öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit – nicht zuletzt aufgrund des Auf- und Abstiegs der New Economy. Aber nicht erst seit der Ära der "Dotcoms" beschäftigt sich…
ArbeitspsychologieErfolgsfaktorenExistenzgründungPsychologieSelbständigkeitStartupsUnternehmensgründungUnternehmertum
Hea-Kyung Ro
Zufriedenheit ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen
Eine empirische Untersuchung am Beispiel ostasiatischer Studierender
Hamburg 2006, Band 23
Die Studie beschäftigt sich mit der Zufriedenheit ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen. Ausgehend vom Arbeitszufriedenheit-Modell von Bruggemann (1974) wurden qualitativ unterschiedliche Formen der Zufriedenheit auf ihren…
Ausländische StudierendeHochschulstudiumPsychologieZufriedenheit