Soziologie Schriftenreihe
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6651 | 158 lieferbare Titel | 100 eBooks

Ruth Mächler
Soziale Unterstützung nach Trennung und Scheidung
Eine Untersuchung zur Tragfähigkeit und Dynamik von Beziehungsnetzen
Hamburg 2002, Band 53
Trennung und Scheidung sind Ereignisse, die nicht nur für die betroffenen Partner Auswirkungen haben. Ihr gemeinsames soziales Netz "zerreißt" und sie müssen neue eigene Netze knüpfen. Von wem erfahren Menschen, deren Partnerschaften zerbrechen,…
EheEinsamkeitFamilienbeziehungenIndividualisierungModerneNichteheliche LebensgemeinschaftScheidungsfolgenSoziale UnterstützungSoziologie
Melanie Schnee
Der Primärarzt nach dem Gesundheitsstrukturgesetz
Eine empirische Analyse der Wirkungen des GSG auf niedergelassene Allgemeinärzte und Internisten in Ost- und Westdeutschland im Panel-Vergleich 1992 und 1998
Hamburg 2002, Band 52
Das Gesundheitsstrukturgesetz von 1993 sollte die Hausärzte stärken. Dass dieses Vorhaben im Ergebnis gescheitert ist, zeigen die erneuten Versuche der Gesundheitspolitik, in den folgenden Gesundheitsreformen wiederum die Hausärzte in das Zentrum…
GesundheitsreformGesundheitsstrukturgesetzSoziologie
Susanne Lippert
Politisches Engagement - noch immer eine Frage des Geschlechts?
Geschlechtsspezifische Aspekte politischer Partizipation unter besonderer Berücksichtigung politischer Proteste
Hamburg 2002, Band 51
Im vorliegenden Band geht es um geschlechtstypische Unterschiede hinsichtlich politischen Engagements. Der/die unvoreingenommene Leser(in) mag sich hierzu zuallererst die Frage stellen: "Gibt es solche Unterschiede in unserer heutigen Zeit denn…
GeschlechterforschungPolitische WissenschaftSozialisationstheorienSoziologie
Christian Glaß
Exemplarische Erfahrungen aus drei Maßnahmen der Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe in Ostdeutschland
Hamburg 2002, Band 50
Der Text geht der Frage nach, ob emanzipatorisch-aufklärerische Bildungsarbeit mit gewaltaffinen, „rechts“/rechtsextremistisch eingestellten und agierenden Jugendlichen im Rahmen von öffentlichen Angeboten für Beschäftigung, (Erst-)Ausbildung und…
BildungsarbeitDemokratische ErziehungJugendarbeitslosigkeitJugendberufshilfeJugendgewaltJugendsozialarbeitOstdeutschlandPolitische BildungRechtsextremismusSoziologieVereinigung Deutschlands
Benjamin Bieber
Die Reintegration von Soldaten in Nachkriegsgesellschaften
Hamburg 2002, Band 49
AfghanistankriegErster WeltkriegKonfliktforschungKonfliktsoziologieKriegsopferPolitikSoziologieTraumatisierungVeteranenVietnamkriegZweiter WeltkriegDer Autor versteht es, einige fest verankerte Mythen bezüglich der Veteranen verschiedener Kriege zu entkräften und aufzuzeigen, wie wichtig die gelungene Reintegration der Soldaten in die zivile Gesellschaft ist, um gesellschaftsspaltende Konflikte zu vermeiden. […] Ihm kommt […] das Verdienst zu, [...]

Volkhard Schindler
Zur Struktur des Zusammenhangs zwischen Viktimisierung und delinquentem Verhalten
Hamburg 2001, Band 48
Mit dem Buch "Täter-Opfer-Statuswechsel. Zur Struktur des Zusammenhangs zwischen Viktimisierung und delinquentem Handeln" wird ein in der Kriminologie bislang nur wenig beachteter Sachverhalt aufgegriffen. Es geht um den Befund, dass Tätersein…
DelinquenzKriminalitätKriminologieSoziologie
Christian Glaß, Bodo Voigt
Formen und Probleme der Ein- und Wiedereingliederung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener in Beschäftigung, Ausbildung und soziale Bezüge. Bericht über ein Forschungsprojekt
Hamburg 2001, Band 47
Bei vorliegendem Beitrag handelt es sich um den überarbeiteten Bericht über ein ministeriell gefördertes Forschungsprojekt der neunziger Jahre. Gegenstand des Forschungsvorhabens war die Untersuchung und Auswertung unterschiedlicher…
ArbeitsmarktpolitikBenachteiligte JugendlicheJugendarbeitJugendberufshilfeJugendsozialarbeitPolitische BildungSoziologie
Jörg Otto Hellwig
Berufswelt und Familienbildung
Von normativen Zwängen zur Macht von Gelegenheitsstrukturen. Eine Lebenslaufanalyse ehemaliger Gymnasiasten zwischen 16 und 43 Jahren
Hamburg 2001, Band 46
In den letzen Jahren haben Ehe und Familie an normativer Bedeutung verloren, alternative Lebensformen wie die nichteheliche Lebensgemeinschaft und die Ein-Eltern-Familie treten neben den bisher selbstverständlichen Weg von der Ehe in die…
BerufEheFamilieNichteheliche LebensgemeinschaftSoziologie
Bettina Kruth
Soziogenese, wissenschaftsorganisatorische Konstitution und publizistische Aufmerksamkeitsentwicklung eines „neuen“ gerontologischen Forschungsfeldes
Hamburg 2001, Band 45
Diese Arbeit über "Gewalt gegen alte Menschen" intendiert keine moralische Wertung tatsächlicher Gewaltvorgänge. Vielmehr findet sie gerade dort ihre Grenze, wo die Betrachtungsweise einen vordergründig moralisierenden und…
AlterGerontologieGewaltSoziologieWohlfahrtsstaat
Christian Glaß, Bodo Voigt
Projekte und Maßnahmen zur Integration arbeitsloser Jugendlicher/junger Erwachsener durch Arbeit - Beispiele konkreter Jugendhilfe aus Bremen und Rostock -
Hamburg 2000, Band 44
Der Inhalt dieses Buches zur fortwährend aktuellen und notwendigen Debatte über die Klientel "Punks" und ihre Einbindung in sozial und beschäftigungspolitisch orientierte Bemühungen - auch der Jugendhilfe bzw. Jugendberufshilfe - umfasst folgende…
AusbildungBeschäftigungJugendarbeitslosigkeitJugendberufshilfeJugendhilfeJugendlicheReintegrationSoziologie