Wissenschaftliche Literatur Versorgung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Valeria Biermann
Eine gesundheitsökonomische Betrachtung der medizinischen Überversorgung bei Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere benigner und maligner Schilddrüsenknoten
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
„Providing a health service when its risk of harm exceeds its potential benefit constitutes overuse.“
Der Begriff „Overuse“ (Überversorgung) meint damit medizinische Leistungen, die für den Patienten keinen Nutzen stiften oder deren Risiken den potentiellen Nutzen übersteigen. Überversorgung kann zudem mit physischen und psychischen Belastungen für den Patienten einhergehen. Nicht-indizierte Diagnostik und Therapien bergen zudem die Gefahr von sogenannten…
BetriebswirtschaftEvaluationGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftMedizinSchilddrüsenerkrankungSchilddrüsenknotenÜberversorgungVersorgungsforschungJulia Erlich
Regulierungsmanagement bei deutschen Energieversorgungsunternehmen – Ausgestaltung und Performance-Measurement
Eine empirische Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit den späten neunziger Jahren befindet sich die deutsche Energiewirtschaft im Wandel. Die Einführung der Regulierung im Netzbereich hat weitreichende Auswirkungen auf betroffene Unternehmen. Für die Auseinandersetzung mit den regulatorisch relevanten Themenstellungen ist die Funktion Regulierungsmanagement zuständig. Da regulatorische Vorgaben einen erheblichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg von Netzbetreibern haben, kommt dem Regulierungsmanagement eine…
AnreizregulierungControllingEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftNetzbetreiberPerformance-MeasurementPerformance-MessungRegulierungsmanagementNicole Westenhöfer
Zum Verständnis von Case Management durch Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (CaSas)
Eine rekonstruktive Studie zur Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für spezielle psychosoziale Versorgungsprobleme
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Auf die relevanten Fragen und Herausforderung in unserem komplexen Gesundheitswesen reagiert das System u.a. mit dem Aufbau diverser Beratungsstrukturen. Nicht selten sind diese Strukturen mit sozialpädagogischen Fachkräften besetzt und bedienen sich hierbei strukturierender Methoden. Vor diesem Hintergrund erarbeitet Frau Westenhöfer in einem ersten Schritt eine normative Handlungsempfehlung „Case Management durch Soziale Arbeit im Gesundheitswesen CaSas“ für Menschen…
Case ManagementGesundheitswesenHandlungsempfehlungPsychosozialRekonstruktive StudieSoziale ArbeitVersorgungsbedarfeVersorgungsproblemeThomas Vogelsang
Betriebliche Altersversorgung aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht
Gestaltungsmöglichkeiten und betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund der stetig sinkenden Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung und der hieraus resultierenden Versorgungslücke ist das Ziel der vorliegenden Untersuchung, wesentliche Gestaltungsalternativen im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung aufzuzeigen, im Hinblick auf ihre einzelwirtschaftliche Vorteilhaftigkeit zu analysieren und – sofern möglich – allgemeingültige Vorteilhaftigkeitsaussagen sowie vereinfachte Entscheidungskriterien abzuleiten.…
Asset backingAuslagerung von VersorgungsverpflichtungenBetriebliche AltersversorgungBetriebswirtschaftslehreDurchführung der bAVEntgeltäquivalente VersorgungszusagenEntgeltumwandlungÜbertragung auf PensionsfondsManfred Ruhberg
Aktuelle Probleme der vertragsärztlichen Bedarfsplanung vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Eine Untersuchung am Beispiel norddeutscher Länder
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser untersucht die Problematik der traditionell mehr bestands- als bedarfsorientierten Bedarfsplanung für Vertragsärzte nach §§ 99 ff. SGB V. Auch das als „Landarztgesetz“ bezeichnete GKV-Versorgungsstrukturgesetz von 2011 hat das bundesweite Nebeneinander von Über-, Unter- und Fehlversorgung in der ambulanten ärztlichen Versorgung nicht verhindern können. Der Koalitionsvertrag der Berliner Regierungsparteien sieht daher weitere Maßnahmen des Gesetzgebers zum…
Ärztliche NiederlassungBedarfsgerechte VersorgungBedarfsplanung für VertragsärzteDemografische EntwicklungFehlversorgungGemeinsamer BundesausschussPraxisnachfolgeRecht auf GesundheitSelbstverwaltung der Ärzte und KrankenkassenSoziale GerechtigkeitÜberversorgungUnterversorgungVertragsärztliche ZulassungWartezeiten für ArztterminZulassung trotz ZulassungssperreAlexander Ross
Direktzusage und Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung
Konzept des unternehmensinternen Versorgungsfonds
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dem dargestellten Konzept des unternehmensinternen Versorgungsfonds liegt die Direktzusage mit Entgeltumwandlung zu Grunde. Es handelt sich weder um einen weiteren Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung noch um einen weiteren Modellvorschlag zur Verwirklichung diverser Reformziele.
Es geht um die folgerichtige Durchführung der Entgeltumwandlung bei Direktzusage. Deshalb ist der Ausgangspunkt der Abhandlung das Wirtschaften des…
AltersvorsorgeBetriebliche AltersversorgungBetriebswirtschaftslehreDirektzusageDirektzusage und EntgeltumwandlungEntgeltumwandlungUnternehmensinterner VersorgungsfondsVeronika Maria Koch
Rekommunalisierung von Versorgungsleistungen
Inhouse-Geschäfte und der steuerliche Querverbund kommunaler Holdinggesellschaften auf dem Prüfstand des Europäischen Beihilfenrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Weil die Inhouse-Vergabe erlaubt, einen Auftrag an ein kommunales Unternehmen ohne ein öffentliches Ausschreibungsverfahren zu vergeben, ist diese Vergabeform das wesentliche Instrument, mit dem kommunale Gebietskörperschaften Rekommunalisierungsvorhaben durchsetzen.
Trotz vergaberechtlicher Zulässigkeit muss aber auch das Europäische Beihilfenrecht beachtet werden. Dieses ist aufgrund seines Charakters als Primärrecht höherrangig und schlägt bereits bei einer…
DaseinsvorsorgeEuropäisches BeihilfenrechtHoldinggesellschaftenHoldingsgesellschaftInhouse-VergabeKörperschaftssteuerkommunaler QuerverbundOrganschaftRekommunalisierungVerdeckte GewinnausschüttungVergabemodernisierungsreformVergaberechtVersorgungsleistungenAndreas Gmeiner
Gesundheitsökonomische Konsequenzen der Digitalisierung bei Gesundheitsdienstleistungen für Qualität und Effizienz der Patientenversorgung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Digitalisierung bietet viele Potentiale zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Neben der zunehmenden Flexibilität wird vor allem die erhöhte Transparenz zu einem Umbruch im deutschen Gesundheitswesen führen. Besonders das Wissens- und Handlungsmonopol der Leistungserbringer und der Krankenkassen, zu entscheiden welche Versorgung für den Patienten am besten ist, wird aufgeweicht werden. Der informierte Patient verlässt zukünftig seine passive Rolle und steuert…
DigitalisierungEffizienzGesundheitsdienstleistungenGesundheitsökonomieGesundheitsökonomikGesundheitswesenMedizinPatientenversorgungQualitätSpezialisierungTransparenzVernetzungJessica Striebel
Prozessoptimierung im Gesundheitswesen
Virtuelle Unternehmenskooperationen zur Umsetzung von Managed Care Konzepten
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das Solidaritätsprinzip der gesetzlichen Krankenkassen bildet einen der Grundpfeiler des deutschen Gesundheitssystems. Dies setzt voraus, dass die Anzahl derer, die aktiv im Arbeitsleben stehen und damit volle Beitragszahler sind, nicht größer ist als die Anzahl von Personen, die nicht selbst für ihre Beiträge aufkommen können. Der demografische Wandel stellt dieses System vor große Herausforderungen.
Die Auswirkungen einer immer älter werdenden Gesellschaft…
BetriebswirtschaftslehreCase ManagementGesundheitsökonomieGesundheitsversorgungGesundheitswesenGesundheitswissenschaftIntegrierte VersorgungKooperationKooperationsmodelleManaged CareMedizinÖkonomie der InformationsgesellschaftPatientenpfadProduktions- und UmweltmanagementProzessoptimierungSektorenübergreifende VersorgungUnternehmensführungVersorgungsforschungVersorgungsoptimierungVirtuelle UnternehmenWertschöpfungsketteDaniel John
Steuerung solar gespeister häuslicher Energieversorgungssysteme auf der Basis des Reinforcement Learning Ansatzes
Entwicklung eines Steuerungskonzeptes und dessen simulationsgestützte Bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Zur Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen werden Haushalte zunehmend durch Photovoltaik (PV)- oder photovoltaisch-thermische (PVT)-Systeme energetisch versorgt. Durch den volatilen Charakter dieser solaren Systeme wird für deren verstärkte Einbindung in Haushalte eine effiziente Steuerung benötigt.
Das Ziel dieser Arbeit ist es daher ein Steuerungskonzept für solar gespeiste häusliche Energieversorgungssysteme zu entwickeln und simulationsgestützt…
EnergiesystemEnergietechnikKünstliche neuronale NetzePhotovoltaikPhotovoltaik-ThermieRegenerative EnergienReinforcement LearningWärmepumpe