31 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturSpätantike

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Kaiser, Konsuln und Kolonen (Studie)Zum Shop

Kaiser, Konsuln und Kolonen

Studien zu Kaiserzeit und Spätantike. Herausgegeben von Udo Hartmann

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Der Berliner Althistoriker Klaus-Peter Johne hat sich in den über vier Jahrzehnten seiner Forschungen vor allem mit Fragen der Geschichte der römischen Kaiserzeit und der Spätantike befasst.

Die aus Anlass seines 65. Geburtstages am 27. Dezember 2006 von Udo Hartmann herausgegebene Sammlung seiner Kleinen…

Alte GeschichteAltertumGermanenGeschichtswissenschaftKaiserzeitKolonatProsopographieRömisches ReichSoldatenkaiserzeitSpätantike
Der syrische Alexanderroman (Doktorarbeit)Zum Shop

Der syrische Alexanderroman

Eine Untersuchung über die Beziehungen des syrischen zum griechischen Alexanderroman des Pseudo-Kallisthenes

Schriften zur Kulturgeschichte

Der syrische Alexanderroman gilt als ein Hauptvertreter des orientalischen Zweiges der Romanliteratur über Alexander den Großen. Seine Entstehungszeit, seine Vorbilder und seine Besonderheiten sind seit über einem Jahrhundert Gegenstand kontroverser Diskussionen. Das Buch greift die unterschiedlichen Meinungen zum…

Alexander der GroßeAlexanderromanChristlicher EinflussChristlicher OrientGriechische MythologieGriechischer RomanIndienKulturgeschichtePseudo-KallisthenesReisefabulistikSpätantikeSyrischer RomanSyrische Sprache
Beschützer der Stadt bei Gott und in den Stürmen der Welt (Dissertation)Zum Shop

Beschützer der Stadt bei Gott und in den Stürmen der Welt

Vergleichende Studien zur bischöflichen Herrschaft in Gallien und Italien im 4. und 5. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Entwicklung des Bischofsamtes in der Spätantike illustriert besonders einprägsam die durch Konstantins Hinwendung zum Christentum entstandene Verbindung von römischem Staat und christlicher Kirche.

Schon der erste christliche Kaiser verlieh den Leitern der Gemeinden eine Sonderstellung: Sie waren…

4. Jahrhundert5. JahrhundertAlte GeschichteAsylBischofBischofsherrschaftChristliche GemeindeGallienItalia annonariaKirchengeschichteMartin von ToursSpätantike
Hekate Polymorphos – Wesensvarianten einer antiken Gottheit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hekate Polymorphos – Wesensvarianten einer antiken Gottheit

Zwischen frühgriechischer Theogonie und spätantikem Synkretismus

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Die Monographie unternimmt es erstmalig, das wechselnde Erscheinungsbild einer griechischen Göttin kleinasiatischer Herkunft über etwa ein Jahrtausend antiker Literatur- und Geistesgeschichte hin zu verfolgen. Dabei werden die außergewöhnlichen körperlichen Merkmale der Dreiköpfigkeit oder Dreileibigkeit ebenso in…

Antike LiteraturAntike MythologieFrühgriechische TheogonieGeschichteGottheitGriechische MythologieHekateMagie und TheurgieMythologische ProsopographiePhilologieReligionsgeschichteReligion und Magischer KultSpätantikeSprachwissenschaft
Die Guten, die Bösen und die Hässlichen – Nördliche ‘Barbaren‘ in der römischen Bildkunst (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Guten, die Bösen und die Hässlichen – Nördliche ‘Barbaren‘ in der römischen Bildkunst

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Das Römische Reich befand sich in ständigem Kontakt und Austausch mit Fremden. In seiner riesigen Ausdehnung und seiner Eigenschaft als Vielvölkergebilde setzte sich auch seine Einwohnerschaft zum allergrößten Teil eben nicht aus stadt- und damit urrömischen Personen zusammen, sondern vielmehr aus Ex-Fremden.…

AltertumArchäologieBarbarenBarbarenbegriffBildwerkeBritenEthnographieGallierGermanenIkonographieKeramikMentalitätMünzenNordbarbarenReliefRömerRömische RepublikRomSkulpturSpätantikeSpäte RepublikToreutik
Die Portraits Julianus Apostatas (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Portraits Julianus Apostatas

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der bedeutende spätrömische Kaiser Julianus (361-363), gen. Apostata (der Abtrünnige), erhielt seinen Beinamen aufgrund seines Bestrebens, die pagane Kultur in einer zunehmend christianisierten Welt wiederzubeleben.

So umstritten er dadurch bereits zu Lebzeiten war, so uneins ist sich die Forschung…

AltertumAntike PlastikAntikes PortraitArchäologieDiptychenHerrscherrepräsentationJulianus ApostataKaiserikonographieKontorniatenMünzenRömische NumismatikSpätantike KaiserrepräsentationStatuetten
Zur literarischen Technik bei Prudentius‘ Peristephanon (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur literarischen Technik bei Prudentius‘ Peristephanon

Gebrauchen und Ersetzen

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Im Spannungsfeld von Dichtung und Dogma verfasst Aurelius Prudentius Clemens im ausgehenden 4. Jh. seine Märtyrergedichte. Er knüpft in ihnen an die Traditionen christlicher Heiligendarstellung ebenso an wie an Traditionen der Antike. Geschickt verbindet er Unterhaltung und Erbauung. Durch bewusste narrative…

ArchitekturbeschreibungAurelius Prudentius ClemensChresisEkphrasisHagiographieLateinische PhilologieLiteraturwissenschaftMärtyrerNarratologiePeristephanonPrudenzSpätantikeSprachwissenschaftTopoiToposforschung
Stilgeschichte des spätantiken Porträts (Dissertation)Zum Shop

Stilgeschichte des spätantiken Porträts

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Das Buch behandelt Kaiser- und Privatporträts der Epoche von Konstantin bis Justinian. Während in den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten eine große Anzahl Kaiserköpfe überliefert ist, nimmt ihre Zahl nach Konstantin immer weiter ab. Dies erschwert die Benennung und somit ihre Datierung. [...]

AltertumArchäologieEntwicklungsgeschichtePlastikPrivatporträtSpätantikeStilgeschichte
Bildung und Religion (Dissertation)Zum Shop

Bildung und Religion

Strukturen paganer Theologie in Salustios` Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου

Studien zur Kirchengeschichte

Die kleine Schrift Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου ("Über die Götter und die Welt") ist ein seltenes Zeugnis paganer Selbstdefinition aus der zweiten Hälfte des 4. Jh. n.Chr., einer Zeit, in der das Christentum verstärkt an politischer und kultureller Akzeptanz und Dominanz zunimmt. [...]

4. Jahrhundert nach ChristusBasileiosBildungChristentumForschungsgeschichteGregor von NazianzHeidentumKaiser IulianKirchengeschichteLibaniosNeuplatonismusPagane TheologiePhilosophieReligionReligionspolitikSalustiosSaturninius Salutius SecundusSpätantike
Possessio und Dominium im postklassischen römischen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Possessio und Dominium im postklassischen römischen Recht

Eine Überprüfung von Levy‘s Vulgarrechtstheorie anhand der Quellen des Codex Theodosianus und der Posttheodosianischen Novellen

Rechtsgeschichtliche Studien

Gegenstand der Untersuchung von Sarah Vandendriessche ist die Verwendung der Worte dominium und possessio im Codex Theodosianus. Es wird die Frage gestellt, ob im postklassischen Recht die juristische Begrifflichkeit so degenerierte, dass man nicht mehr zwischen Eigentum und Besitz zu unterscheiden vermochte.…

Eigentum und BesitzErnst LevyRechtswissenschaftRömisches RechtSpätantikeVulgarrecht