Wissenschaftliche Literatur Soziologische Theorie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ali Demir
Entzauberung durch Diskurs – Eine rechtssoziologische Analyse zu systemischen Risiken und handlungstheoretischen Verantwortlichkeiten
Zur Option einer zeitgleichen System- und Sozialintegration
Soziologische Theorien in der Diskussion
Die Annahme, dass einzig und allein in der Kommunikation sowohl die eigene Existenz wie auch alle anderen Ziele aufrechterhalten bleiben, gehört zur Moderne. Mehr noch, sie verbindet eigentümlich den Akteur mit dem Adressat.
Es gibt keine Intention ohne Kommunikation – in welcher Form und Reaktion auch immer. Die Kommunikation schließt die Kommunikationsverweigerung ein. Mit anderen Worten, funktional differenzierte Gesellschaften entstehen nur dort, wo…
DemokratieDiskursGovernanceGunther TeubnerJürgen HabermasMax WeberMichel FoucaultModerneNiklas LuhmannPolitikwissenschaftRationalitätRechtssoziologieRisikoSozialintegrationStaatsbürgerrechteSystemintergrationÉmile Durkheim
Jennifer Christine Risse
Der Mythos der Kommunikationslosigkeit von Menschen mit Autismus und seine Folgen
Soziologische Theorien in der Diskussion
Dieses Buch soll versuchen zu unterstützen und aufzuklären im Bereich der Kommunikation von Menschen mit Autismus. Hier soll dargestellt werden, wie die Kommunikation besser gelingen kann, indem man ein paar wichtige Hinweise im Hinterkopf behält.
In diesem Zusammenhang setzt sich die These auseinander mit den Themen:
1. Autismus: hierbei wird zuerst Autismus genauer unter die Lupe genommen, um die Besonderheiten aufzuzeigen, aber auch die eigene Sicht…
AutismusAutismus-Spektrum-StörungKommunikationKommunikationslosigkeitKommunikationsmodelleParadoxienPaul WatzlawickPeter SchmidtPsychologieSchulz von ThunSoziale ArbeitSozialpädagogik
Daniel Gens
Chronozentrismus: Ein Instrument der Hegemonialkonstruktion der Gesellschaftswissenschaften
Soziologische Theorien in der Diskussion
Es wird von der These ausgegangen, dass das in der europäischen Ideengeschichte gesellschaftswissenschaftlich und philosophisch produzierte Wissen über Zeit chronozentrisch ist, d.h. es parallel zum Ethnozentrismus ein zentraler Wissensbestand zur Überlegenheitskonstruktion einer europäischen, christlichen Moderne ist. Die dadurch entstandenen bzw. entstehenden „Ungleichzeitigkeiten“ dienen der Hierarchisierung gesellschaftlicher Beziehungen, und zwar im Binnenverhältnis…
ChronozentrismusEntwicklungEthnozentrismusGeschichtswissenschaftGesellschaftswissenschaftHegemonialkonstruktionModerneSozialwissenschaftSoziologieZeit
Jochen Grötzbach
Techniktransfer und kultureller Austausch als Mittel zur Milderung sozial-ökologischer Konflikte im Modernisierungsprozess
Probleme und Chancen der Globalisierung
Im Buch wird die Modernisierungstheorie des klassischen Soziologen Émile Durkheim in Beziehung gesetzt zu den Einflüssen von Technik und interkultureller Kooperation in Entwicklungsländern. Anhand von Solarlampenprojekten in Peru und Ghana werden theoretische und praktische Zusammenhänge erfasst, welche auf Erfolg oder Misserfolg beim Techniktransfer hinsichtlich sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit schließen lassen. Dabei wird vor allem die Fragestellung verfolgt, ob…
ArbeitsteilungDurkheimEntwicklungspolitikGhanaGlobalisierungInterkulturalitätModernisierungModernisierungsprozessNachhaltigkeitPeruSolarlampenSoziologieSoziologische TheorieTechniktransferUmwelt
Peter Fischer
Mitte, Maß und Mäßigkeit
Zur Idee und Relevanz eines gesellschaftlichen Mittebezuges
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Mit der Diskussion um eine Renaissance des Bürgertums werden auch wieder Fragen nach einer sozialen Ordnung aufgeworfen. Das Bürgertum hat schliesslich seit jeher die "Mitte" als guten Ort der Gesellschaft ausgewiesen. Soziologisch gewendet bereitet der Rekurs auf eine "Mitte" allerdings Schwierigkeiten. Die ursprünglich positive bürgerliche Utopie, nach der die Oberen fallen und die Unteren gehoben werden sollen, besteht in der Klassengesellschaft lediglich noch als…
Bürgertumdoppelte MitteFachgeschichteIdeengeschichteKlassengesellschaftMediokritätMittelstandsgesellschaftmoderne Gesellschaftsoziale MitteSoziale OrdnungSoziologieSoziologische Theorien
Frank Beham
Stakeholder-Konfrontationen im Social Web
Eine fallstudienbasierte Untersuchung unternehmensseitiger Reaktionsstrategien am Beispiel von Shitstorms
Social Media haben das Kommunikationsverhalten zwischen Unternehmen und seinen Stakeholdern gravierend verändert. War der Erfahrungsaustausch über Produkte, Marken oder Services früher in aller Regel auf einen kleinen, privaten Kreis begrenzt, werden Meinungen heute über (meist) öffentlich einsehbare Plattformen mit teils enormer Reichweite und hohem Vernetzungsgrad der User veröffentlicht. Dabei werden durchaus positive Erfahrungen geteilt, gerade aber negative…
BeziehungsmanagementExplikative Case-StudiesKausale FallstudienmethodikMixed-Method-AnsatzRelationship ManagementShitstormSocial MediaSocial WebSoziale MedienStakeholder-KonfrontationenUnternehmenskommunikationUnternehmensreputation