179 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rechnungslegung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Abbildung von Direktzusagen im Jahresabschluss (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Abbildung von Direktzusagen im Jahresabschluss

Modellgestützte Analyse einer sachgerechten Wertermittlung betrieblicher Pensionsverpflichtungen

Internationale Rechnungslegung

Im Jahresabschluss werden Direktzusagen als Pensionsrückstellung abgebildet. Zur Ermittlung des Verpflichtungswertes werden in der Unternehmenspraxis häufig Verteilungsverfahren eingesetzt.

Maryam Pourgholam entwickelt zunächst davon losgelöst ein Modell mit verschiedenen Bewertungsansätzen, das die in der gängigen Praxis fehlende Berücksichtigung der Pensionslandschaft aufgreift. Anschließend stellt die Autorin ihre Modellkonzeption den Verteilungsverfahren…

BankwirtschaftBetriebliche AltersversorgungBetriebliche RentenverpflichtungenDirektzusageFinanzwirtschaftJahresabschlussPensionsrückstellungenRechnungswesenUnmittelbare PensionsverpflichtungenVersicherungswirtschaftWirtschaftswissenschaft
Leasing unter Bankenaufsicht (Dissertation)Zum Shop

Leasing unter Bankenaufsicht

Eine kritische Analyse der Begründung und Ausgestaltung regulatorischer Maßnahmen sowie deren Überprüfung durch den Jahresabschlussprüfer

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Krisen wie die Finanz- und Schuldenkrise sowie die Corona-Pandemie prägen die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre. Herausforderungen wie die Digitalisierung und vor allem der Klimawandel, obwohl seit Langem bekannt und diskutiert, zeigen aktuell immer deutlicher ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf das gesamte gesellschaftliche Leben und die Wirtschaft. Letztere steht vor enormen Zukunftsaufgaben. Diese ergeben sich aus den damit einhergehenden veränderten…

BankenaufsichtFinanzaufsichtJahresabschlussprüferLeasingMarktversagenNachhaltigkeitRechnungslegungRisikomanagementTransformationsprozessWirtschaftsprüfung
Evaluation der Reform der kommunalen Rechnungslegung in NRW (Doktorarbeit)Zum Shop

Evaluation der Reform der kommunalen Rechnungslegung in NRW

Befragung kommunaler Mandatsträger und Analyse von Abschlüssen ausgewählter Gemeinden

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die hohe Verschuldung der öffentlichen Haushalte der Bundesrepublik Deutschland hat zu einer Diskussion über die Ungerechtigkeit dieser Lastenverschiebung auf zukünftige Generationen geführt. Ein nicht unerheblicher Anteil am Ausmaß der öffentlichen Verschuldung wird den Unzulänglichkeiten des kameralen Haushalts- und Rechnungswesens zugesprochen. Als Resultat dieser Diskussion hat sich der nordrhein-westfälische Landesgesetzgeber im Jahr 2004 dazu entschieden, mit dem…

DoppikKameralistikKommunale BilanzanalyseKommunale RechnungslegungNeues Kommunales FinanzmanagementNKFÖffentliches HaushaltswesenÖffentliches Rechnungswesen
Die Bilanzierung in kommunalen Eröffnungsbilanzen und ihre Implikationen für die strategische Steuerung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bilanzierung in kommunalen Eröffnungsbilanzen und ihre Implikationen für die strategische Steuerung

Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung in deutschen Kommunen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Umstellung der kommunalen Rechnungslegung von kameralistischer auf doppische Buchführung erfordert die Erstellung einer ersten Bilanz. Der Gesetzgeber hat zur Erstbewertung des Vermögens und der Schulden Vereinfachungsvorschriften erlassen, wobei den Kommunen Bewertungsspielräume zugebilligt wurden. Darüber hinaus soll das doppische Rechnungswesen entscheidungsnützliche Informationen zur strategischen Steuerung für die kommunale Führungsebene liefern. Das zentrale…

Bilanzierung in kommunalen BilanzenBilanzpolitikBWLInternationale RechnungslegungIPSASKameralistik und DoppikKommunale empirische ForschungKommunale RechnungslegungLogistische RegressionNeues SteuerungsmodellPrinzipal-Agent-TheorieSteuerungsinstrumente im ControllingStrategische Steuerung
Determinants and Consequences of Real and Accrual-Based Earnings Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Determinants and Consequences of Real and Accrual-Based Earnings Management

Three Empirical Studies

Internationale Rechnungslegung

Dieses Buch befasst sich mit den Bestimmungsfaktoren und Auswirkungen von buchmässiger und realer Bilanzpolitik. Das Werk besteht aus drei unabhängigen Kapiteln, welche sich jeweils mit einer eigenständigen empirischen Forschungsfrage aus diesem Bereich befassen.

Das erste Kapitel diskutiert den Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009 auf das Bilanzpolitik-Verhalten von Firmen. Insbesondere werden zwei Dimensionen von Bilanzpolitik betrachtet:…

BilanzpolitikInternationale RechnungslegungReale BilanzpolitikRechnungslegung
Risikoberichterstattung in den Lage- und Konzernlageberichten deutscher Groß- und Außenhandelsunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Risikoberichterstattung in den Lage- und Konzernlageberichten deutscher Groß- und Außenhandelsunternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Risikomanagement stellt für Unternehmen aller Größenklassen und Branchen eine fundamentale Säule des erfolgreichen Überlebens dar. Während über das Risikomanagement bei öffentlichen Publikumsgesellschaften bereits intensiv geforscht und publiziert wurde, fallen andere Größenklassen aus dem Fokus. So wurde der Groß- und Außenhandel, der von zentraler Bedeutung für die deutsche Wirtschaft ist, bislang kaum näher betriebswirtschaftlich betrachtet. Der Autor nähert sich…

ControllingCorporate GovernanceDeutscher MittelstandDeutscher RechnungslegungsstandardGroß- und AußenhandelInterne RevisionInternes KontrollsystemKonzernlageberichtLageberichtMittelstandRechnungslegungRisikoberichterstattungRisikomangement
Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) (Dissertation)Zum Shop

Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Internationale Rechnungslegung

Von Herstellern werden heute neben den eigentlichen Produkten zahlreiche weitere Dienstleistungen angeboten. Diese Ergänzung der Primärprodukte, zu der insbesondere Leasing gehört, stellt eine horizontale Erweiterung der Wertschöpfungskette dar. Als Vorteile des Herstellerleasings sind z.B. eine höhere Kundenbindung sowie eine verstärkte Serviceintensität zu nennen. Daneben sichert das Managen der Leasingrückläufer eine aktive Kontrolle des Gebrauchtgerätemarktes und…

BerichterstattungCaptiveHerstellerHerstellerleasingIFRSInternationale RechnungslegungLeasingbilanzierungLeasinggesellschaftenRechnungslegungRechnungswesenSegmentberichterstattung IFRS 8SubstanzwertrechnungVendor Leasing
Rückstellungen und Ergebnisglättung: Theoretische und empirische Analyse (Doktorarbeit)Zum Shop

Rückstellungen und Ergebnisglättung: Theoretische und empirische Analyse

Internationale Rechnungslegung

Der Ausweis eines möglichst glatten, idealerweise im Zeitablauf stetig ansteigenden Gewinns ist in Literatur und Praxis von hoher Relevanz. Das Management von Unternehmen kann Wahlrechte und Ermessensspielräume bei der Anwendung von Rechnungslegungsvorschriften gezielt nutzen, um ein Ergebnis zu berichten, das im Zeitablauf geringere Schwankungen aufweist als das Ergebnis, das sich infolge der ökonomischen Gegebenheiten tatsächlich ergeben würde. Die Rechnungslegung

AccrualsBilanzpolitikEarnings ManagementErgebnisglättungErgebnisprognosenHGBIAS/IFRSIncome SmoothingRechnungslegungReporting IncentivesRückstellungen
IFRS-basierte interne Ergebnismessung für zinsabhängige Geschäfte in Kreditinstituten (Doktorarbeit)Zum Shop

IFRS-basierte interne Ergebnismessung für zinsabhängige Geschäfte in Kreditinstituten

Theoretische Fundierung und empirische Analyse der Überleitungsrechnung von internem Ergebnisbeitrag auf die IFRS-basierte Performance sowie Vorschläge zur Anpassung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In Kreditinstituten wird der Erfolg aus zinsabhängigen Geschäften einerseits in der internen Ergebnismessung als Bestandteil der internen Ergebnissteuerung und andererseits für Zwecke der IFRS-Rechnungslegung ermittelt. Bestehende Unterschiede zwischen den beiden Erfolgsgrößen, dem sog. Internen Ergebnisbeitrag und der IFRS-basierten Performance für zinsabhängige Geschäfte, spiegeln sich in einer Überleitungsrechnung wider. Zugleich geben die Unterschiede eine Antwort…

AdressrisikoBWLHarmonisierung interne Ergebnismessung und IFRS-RechnungslegungIAS 39IFRS-basierte interne ErgebnismessungIFRS-RechnungslegungIFRS 8Interne ErgebnismessungManagement ApproachMarktzinsmethodeRechnungswesen & FinanzenÜberleitungsrechnungZinsänderungsrisiko
Computergestützte Optimierungsmodelle als Instrumente einer unternehmenswertorientierten Rechnungslegungspolitik (Dissertation)Zum Shop

Computergestützte Optimierungsmodelle als Instrumente einer unternehmenswertorientierten Rechnungslegungspolitik

Eine Analyse vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsreformgesetzes

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Christian Reibis beschäftigt sich mit der Konzipierung leistungsfähiger rechnungslegungspolitischer Entscheidungsmodelle, die zur zieloptimalen Gestaltung des Jahresabschlusses sowie zur Finanz- und Jahresabschlussplanung eingesetzt werden können. Es handelt sich dabei um simultane Optimierungsmodelle, die die bei der Erstellung des Jahresabschlusses auftretenden Entscheidungsprobleme bezüglich der Ausübung der gesetzlichen Wahlrechte und Ermessensspielräume einer alle…

Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikBilanzrechtsreformgesetzEntscheidungsmodelleJahresabschlussoptimierungJahresabschlussplanungRechnungslegungRechnungslegungspolitikValue ReportingWertorientierte Kennzahlen